Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Ernährung: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
(+)
(+wikilink)
Zeile 180: Zeile 180:
*1880er: Das von rumänischen Juden importierte Pastrami, geräuchertes und gewürztes Rindfleisch als Sandwichbelag, wird in den USA bekannt.
*1880er: Das von rumänischen Juden importierte Pastrami, geräuchertes und gewürztes Rindfleisch als Sandwichbelag, wird in den USA bekannt.
*1880: Louis-Alexandre Marnier Lapostolle kreiert den Bitterorangen-Cognaclikör Grand Marnier [gro: mar'nye:].<ref>[http://www.whiskyworld.de/p/grand-marnier-cordon-rouge-x300_1000 Whyskyworld]</ref>
*1880: Louis-Alexandre Marnier Lapostolle kreiert den Bitterorangen-Cognaclikör Grand Marnier [gro: mar'nye:].<ref>[http://www.whiskyworld.de/p/grand-marnier-cordon-rouge-x300_1000 Whyskyworld]</ref>
*ca. 1881: Loganbeeren, Hybride von Brombeeren und Himbeeren, entstehen zufällig im Garten des Kaliforniers John H. Logan (1841–1928).
*ca. 1881: Loganbeeren, Hybride von Brombeeren und Himbeeren, entstehen zufällig im Garten des [[Kalifornien|Kaliforniers]] John H. Logan (1841–1928).
*1883: Das älteste noch existierende Pariser Traditionscafé La Closerie des Lilas wird am Montparnasse gegründet, andere alte Cafés sind das Les Deux Magots [dö mago:] (1885, St. Germain-des-Prés), das Café de Flore (1887, Saint-Germain-des-Prés), Le Dôme (1898 Montparnasse), La Rotonde (1911, Montparnasse), Le Select (1923 ,Notre-Dame-des-Champs) und La Coupole (1927, Montparnasse).
*1883: Das älteste noch existierende Pariser Traditionscafé La Closerie des Lilas wird am Montparnasse gegründet, andere alte Cafés sind das Les Deux Magots [dö mago:] (1885, St. Germain-des-Prés), das Café de Flore (1887, Saint-Germain-des-Prés), Le Dôme (1898 Montparnasse), La Rotonde (1911, Montparnasse), Le Select (1923 ,Notre-Dame-des-Champs) und La Coupole (1927, Montparnasse).
*1883: Kopi Luwak: Der deutsche Zoologe Alfred Brehm (1829–1884) beschreibt den [[Indonesien|indonesisch]]-[[Philippinen|philippinischen]] Kaffee, dessen Geschmack von Darmenzymen der Schleichkatze Fleckenmusang geprägt ist. Einheimische sammeln den an immer gleichen Stellen abgesonderten Schleichkatzenkot und waschen die modifizierten unverdauten Kaffeekirschen heraus. Deutsche Wissenschaftler klären 1996 die Enzymarten, so dass die Bohnen künstlich hergestellt werden können.<ref>[http://www.trung-nguyen-online.com/legendee.html "Kopi Luwak: The Legend of the Weasel" von Trung Nguyen]</ref>
*1883: Kopi Luwak: Der deutsche Zoologe Alfred Brehm (1829–1884) beschreibt den [[Indonesien|indonesisch]]-[[Philippinen|philippinischen]] Kaffee, dessen Geschmack von Darmenzymen der Schleichkatze Fleckenmusang geprägt ist. Einheimische sammeln den an immer gleichen Stellen abgesonderten Schleichkatzenkot und waschen die modifizierten unverdauten Kaffeekirschen heraus. Deutsche Wissenschaftler klären 1996 die Enzymarten, so dass die Bohnen künstlich hergestellt werden können.<ref>[http://www.trung-nguyen-online.com/legendee.html "Kopi Luwak: The Legend of the Weasel" von Trung Nguyen]</ref>
63.156

Bearbeitungen