Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Phil Bates: Unterschied zwischen den Versionen

91 Bytes hinzugefügt ,  4. März 2021
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Mit elf Jahren begann Bates damit, Gitarre zu spielen. In seiner ersten Band (ohne Namen) spielte er Bass. Die Band probte im Wilnecote Youth Club. Mit 12 gründete er seine erste Band namens The Wild Four, die sich nach kurzer Zeit in The Teenbeats umbenannt hatte. Anfangs spielten sie Coversongs 1960er Jahre Songs der Beatles, The Searchers, The Kinks und The Stones. Um die 1967er Jahre begannen sie damit, progressive Musik von Künstlern und Bands wie Hendrix, Cream, Canned Heat und Deep Purple zu spielen. Sie spielten im Working Men‘s Clubs, wo sie Lautsprecherattrappen kaputt schlugen und die Cymbals des Schlagzeugers in Brand steckten. Als die Bandmitglieder ins arbeitsfähige Alter kamen löste sich die Band auf. Im Alter von 15/16 spielte Bates bei der Band Source of Power aus Tamworth. Trotz guten Instrumenten war Bates mit der Band unzufrieden und wechselte zur Lichfield Band. Mit 16 arbeitete Bates im Ringway Music Musikladen in Birmingham. Hier begnetete er vielen Musikern und Bands. So kam er als Bassist zur Heavy-Metal-Band Jug aus Wolverhampton. Sie spielten oft im Black Country und in den Electric Gardens in Glasgow, wo sie als Begleitgruppe für Bands wie Slade, Status Quo, Mungo Jerry und The Sensational Alex Harvey Band spielten. Hier spielte Bates erstmals von einem größeren Publikum mit über 1.000 Leuten. In der Woche arbeitete Bates, am Wochenende spielte er so viel wie möglich. Nach einem Zusammenbruch verließ er 1970 Jug und ging zur Kabarett-/Folk-Gruppe Enigma, die einen Plattenvertrag mit Morgan Music in [[London]] und Zugang zu den Morgan Studios in Willesden High Road hatten, was Bates Entscheidung beeinflusst hatte.<ref name="bio">[http://www.phil-bates.nl/index.php/de/bio Phil Bates - Bio]</ref>
Mit elf Jahren begann Bates damit, Gitarre zu spielen. In seiner ersten Band (ohne Namen) spielte er Bass. Die Band probte im Wilnecote Youth Club. Mit 12 gründete er seine erste Band namens The Wild Four, die sich nach kurzer Zeit in The Teenbeats umbenannt hatte. Anfangs spielten sie Coversongs 1960er Jahre Songs der Beatles, The Searchers, The Kinks und The Stones. Um die 1967er Jahre begannen sie damit, progressive Musik von Künstlern und Bands wie Hendrix, Cream, Canned Heat und Deep Purple zu spielen. Sie spielten im Working Men‘s Clubs, wo sie Lautsprecherattrappen kaputt schlugen und die Cymbals des Schlagzeugers in Brand steckten. Als die Bandmitglieder ins arbeitsfähige Alter kamen löste sich die Band auf. Im Alter von 15/16 spielte Bates bei der Band Source of Power aus Tamworth. Trotz guten Instrumenten war Bates mit der Band unzufrieden und wechselte zur Lichfield Band. Mit 16 arbeitete Bates im Ringway Music Musikladen in Birmingham. Hier begnetete er vielen Musikern und Bands. So kam er als Bassist zur Heavy-Metal-Band Jug aus Wolverhampton. Sie spielten oft im Black Country und in den Electric Gardens in [[Glasgow]], wo sie als Begleitgruppe für Bands wie Slade, Status Quo, Mungo Jerry und The Sensational Alex Harvey Band spielten. Hier spielte Bates erstmals von einem größeren Publikum mit über 1.000 Leuten. In der Woche arbeitete Bates, am Wochenende spielte er so viel wie möglich. Nach einem Zusammenbruch verließ er 1970 Jug und ging zur Kabarett-/Folk-Gruppe Enigma, die einen Plattenvertrag mit Morgan Music in [[London]] und Zugang zu den Morgan Studios in Willesden High Road hatten, was Bates Entscheidung beeinflusst hatte.<ref name="bio">[http://www.phil-bates.nl/index.php/de/bio Phil Bates - Bio]</ref>


Hier machte Bates erste echte Erfahrung in einem Tonstudio und nahm einige selbst geschriebene Songs mit professionellen Gastmusikern auf. Hierbei lernte er Joy Strachan kennen, mit dem Bates seitdem befreundet ist. Die Band spielte regelmäßig in Birminghams erstem Bierkeller in Needless Alley, wo [[Deutschland|deutsches]] Löwenbräu ausgeschenkt wurde. Bates verließ die Band als sie in Lederhosen auftreten sollten. Zu dieser Zeit wurde aus Enigma die Band Quill, bei der Bates wieder dabei war.<ref>[http://www.tamworthbands.com/quill/ Tamworth Bands : Quill]</ref> Quill nahm die "Spent the Rent" beim Label Parlophone auf, bei dem Anfang der 1960er Jahre die Liverpooler Band The Beatles einen Vertrag unterzeichnete. 1973 war Quill für 12 Tage im Rahmen eines internationalen Jugendfestivals auf Tour in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR). Die Band bekam die Chance den Song "Billy, don’t be a hero" aufzunehmen, doch die Band lehnte ab, weil sie eigenes Material bevorzugten. So wurde der Song ein Hit der britischen [[Popband]] Paper Lace. 1974 verließ Bates die Band um sich mehr auf das Songwriting zu konzentrieren.<ref name="bio"/>
Hier machte Bates erste echte Erfahrung in einem Tonstudio und nahm einige selbst geschriebene Songs mit professionellen Gastmusikern auf. Hierbei lernte er Joy Strachan kennen, mit dem Bates seitdem befreundet ist. Die Band spielte regelmäßig in Birminghams erstem Bierkeller in Needless Alley, wo [[Deutschland|deutsches]] Löwenbräu ausgeschenkt wurde. Bates verließ die Band als sie in Lederhosen auftreten sollten. Zu dieser Zeit wurde aus Enigma die Band Quill, bei der Bates wieder dabei war.<ref>[http://www.tamworthbands.com/quill/ Tamworth Bands : Quill]</ref> Quill nahm die "Spent the Rent" beim Label Parlophone auf, bei dem Anfang der 1960er Jahre die Liverpooler Band The Beatles einen Vertrag unterzeichnete. 1973 war Quill für 12 Tage im Rahmen eines internationalen Jugendfestivals auf Tour in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR). Die Band bekam die Chance den Song "Billy, don’t be a hero" aufzunehmen, doch die Band lehnte ab, weil sie eigenes Material bevorzugten. So wurde der Song ein Hit der britischen [[Popband]] Paper Lace. 1974 verließ Bates die Band um sich mehr auf das Songwriting zu konzentrieren.<ref name="bio"/>
Zeile 27: Zeile 27:
Im Jahr 2010 war Bates mit Clive Bunker, Mark Stanway und Brian Badhams in Wheels of Fire nebenbei aktiv. 2011 verließ Bates The Orchestra. Mit Kaminski war Bates 2011 zwei Mal unter dem Namen Blue Violin auf Tour durch Deutschland. Ebenfalls 2011 fing Bates mit den deutschen Projekten ELO Klassik und The Music of ELO an. ELO Klassik ist eine 10-köpfige Band inklusive ein Streicherquartet und mit seiner Frau Jo (Keyboard und Gesang). The Music of ELO besteht mit Phil Bates, Ralf Vornberger, Joanna Bates, Eric Herrold, Chris Evans und Susan Filep aus sechs Personen. Zwischen 2011 und 2013 waren sie auf Tour durch Deutschland, [[Polen]], [[Österreich]], der [[Schweiz]] und [[Tschechien]]. 2013 startete Bates mit Joanna Bates und Susan Filep das Phil Bates Trio.<ref name="bio"/>
Im Jahr 2010 war Bates mit Clive Bunker, Mark Stanway und Brian Badhams in Wheels of Fire nebenbei aktiv. 2011 verließ Bates The Orchestra. Mit Kaminski war Bates 2011 zwei Mal unter dem Namen Blue Violin auf Tour durch Deutschland. Ebenfalls 2011 fing Bates mit den deutschen Projekten ELO Klassik und The Music of ELO an. ELO Klassik ist eine 10-köpfige Band inklusive ein Streicherquartet und mit seiner Frau Jo (Keyboard und Gesang). The Music of ELO besteht mit Phil Bates, Ralf Vornberger, Joanna Bates, Eric Herrold, Chris Evans und Susan Filep aus sechs Personen. Zwischen 2011 und 2013 waren sie auf Tour durch Deutschland, [[Polen]], [[Österreich]], der [[Schweiz]] und [[Tschechien]]. 2013 startete Bates mit Joanna Bates und Susan Filep das Phil Bates Trio.<ref name="bio"/>


Bates ist mit Joanna Bates verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, die 1991 und 1993 geboren worden sind.
Bates ist mit Joanna „Jo“ Bates verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Kinder, die 1991 und 1993 geboren worden sind.


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
Zeile 202: Zeile 202:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=13507293X|LCCN=|NDL=|VIAF=79948135|Wikidata=Q7181689}}


{{SORTIERUNG:Bates, Phil}}
{{SORTIERUNG:Bates, Phil}}
63.351

Bearbeitungen