Grube Niederschlag: Unterschied zwischen den Versionen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Geohack|50.458216_N|13.02004_E|DE-SN| | {{Geohack|50.458216_N|13.02004_E|DE-SN|building}} | ||
Die '''Grube Niederschlag''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] Bergwerk in Niederschlag bei Oberwiesenthal | Die '''Grube Niederschlag''' ist ein [[Deutschland|deutsches]] Bergwerk in Niederschlag bei Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis in [[Sachsen]]. Der Betrieb wurde im Jahr 2013 aufgenommen und damit ist das Bergwerk das erste neue Bergwerk in Deutschland nach 40 Jahren. Betreiber ist die Erzgebirgische Fluss- und Schwerspatwerke GmbH (ESF). | ||
In Deutschland erstreckt sich die Lagerstätte über rund 5,2 km entlang der Grenze mit einer Fläche von 6,83 km². Die nachgewiesene Vorratsmenge für den deutschen Teil beträgt 3,1 Mio. t Rohspat mit Wertstoffinhalten von 1.3 Mio. t Fluorit und 0,6 Mio. t Baryt.<ref>[http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/kapitel05.pdf G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH - Vorkommen Niederschlag- Kovářská - Deutscher Teil (Kurzfassung)] (PDF)</ref> Die Lagerstätte ist grenzüberschreitend nach [[Tschechien]] und ist seit [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten bekannt. Etwa drei Jahre hat der Bergwerkaufschluss gedauert.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article121510184/Erstes-neues-Bergwerk-in-Deutschland-seit-40-Jahren.html Erzgebirge : Erstes neues Bergwerk in Deutschland seit 40 Jahren - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT, 04.11.13]</ref> Das Projekt kostet rund 18,5 Millionen Euro.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/rohstoffe-neue-bergbau-aktivitaeten-im-erzgebirge-a-847745.html Rohstoffe: Neue Bergbau-Aktivitäten im Erzgebirge - SPIEGEL ONLINE, 10.09.2012]</ref> | In Deutschland erstreckt sich die Lagerstätte über rund 5,2 km entlang der Grenze mit einer Fläche von 6,83 km². Die nachgewiesene Vorratsmenge für den deutschen Teil beträgt 3,1 Mio. t Rohspat mit Wertstoffinhalten von 1.3 Mio. t Fluorit und 0,6 Mio. t Baryt.<ref>[http://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/kapitel05.pdf G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH - Vorkommen Niederschlag- Kovářská - Deutscher Teil (Kurzfassung)] (PDF)</ref> Die Lagerstätte ist grenzüberschreitend nach [[Tschechien]] und ist seit [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeiten bekannt. Etwa drei Jahre hat der Bergwerkaufschluss gedauert.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article121510184/Erstes-neues-Bergwerk-in-Deutschland-seit-40-Jahren.html Erzgebirge : Erstes neues Bergwerk in Deutschland seit 40 Jahren - Nachrichten Wirtschaft - DIE WELT, 04.11.13]</ref> Das Projekt kostet rund 18,5 Millionen Euro.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/rohstoffe-neue-bergbau-aktivitaeten-im-erzgebirge-a-847745.html Rohstoffe: Neue Bergbau-Aktivitäten im Erzgebirge - SPIEGEL ONLINE, 10.09.2012]</ref> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Deutschlands verborgene Rohstoffe: Kupfer, Gold und Seltene Erden, Christoph Seidler, 252 Seiten, Carl Hanser Verlag, 27. August 2012, ISBN 978-3446432130 | *''Deutschlands verborgene Rohstoffe: Kupfer, Gold und Seltene Erden'', Christoph Seidler, 252 Seiten, Carl Hanser Verlag, 27. August 2012, {{ISBN|978-3446432130}} | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | *https://www.efs-nha.de/ Erzgebirgische Fluss- und Schwerspatwerke GmbH | ||
*[ | *[https://web.archive.org/web/20180516103015/https://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/8274/Mono_Niederschlag.pdf Ewald Kuschka - Die Uranerz-Baryt-Fluorit-Lagerstätte Niederschlag bei Bärenstein und benachbarte Erzvorkommen] (PDF) @ [[Wayback Machine]] | ||
*[ | *[https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/kapitel05.pdf G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH - Vorkommen Niederschlag- Kovářská - Deutscher Teil (Kurzfassung)] (PDF) | ||
*[http://www.gwz-dresden.de/fileadmin/gwz/Downloads/Veranstaltungen/DGFT/Proceeding_GWT2013-Beitrag_Schilka.pdf Wolfgang Schilka - Genehmigungsverfahren zur Wassereinleitung in den Grenzbach] (PDF) | *[https://web.archive.org/web/20180516020004/http://www.gwz-dresden.de/fileadmin/gwz/Downloads/Veranstaltungen/DGFT/Proceeding_GWT2013-Beitrag_Schilka.pdf Wolfgang Schilka - Genehmigungsverfahren zur Wassereinleitung in den Grenzbach] (PDF) @ [[Wayback Machine]] | ||
== Quellen == | == Quellen == |