Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Osdorfer Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (k)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
[[File:Elbe Einkaufszentrum.JPG|thumb|right|Elbe Einkaufszentrum 2011.]]
[[File:Elbe Einkaufszentrum.JPG|thumb|right|Elbe Einkaufszentrum 2011.]]
An der Osdorfer Landstraße liegen mehrere denkmalgeschützte Gebäude. Nahe dem Knabeweg steht an der Osdorfer Landstraße 162a die [[Osdorfer Mühle]] aus dem Jahr 1888. Weitere Gebäude sind der Vogthof aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Osdorfer Landstraße 233, dort ist das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz) sowie der Hof Wacker (Osdorfer Landstraße 239).<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref>
An der Osdorfer Landstraße liegen mehrere denkmalgeschützte Gebäude. Nahe dem Knabeweg steht an der Osdorfer Landstraße 162a die [[Osdorfer Mühle]] aus dem Jahr 1888. Weitere Baudenkmäler sind der Hof Behrmann (Osdorfer Landstraße 218, 1866 mit Anbau 1911), der Vogthof aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Osdorfer Landstraße 233, dort ist das gesamte Ensemble unter Denkmalschutz) sowie der Hof Wacker (Osdorfer Landstraße 239) und ein Wohnwirtschaftsgebäude aus dem 19. Jahrhundert (Anbau 1925) an der Osdorfer Landstraße 253. Auch die Denkmalanlage Osdorfer Landstraße / Am Eichenplatz mit den Kriegerdenkmälern 1848/51, 1870/71, 1914/18 und 1939/45 sowie dem Denkmal für die Erhebung [[Schleswig-Holstein]]s, es handelt sich um Findlinge, z. T. mit Bronzeplatte, stehen unter Schutz.<ref name="dl1">Seite [http://daten.hamburg.de/3820116/opendatasingle-item.html?metaDataName=denkmalliste-hamburg ''Denkmalliste Hamburg''] Open Data Portal Hamburg.</ref><ref name="dl2">[http://static.hamburg.de/fhh/opendata/kb/DenkmallisteHamburg.xml Denkmalliste der Freien und Hansestadt Hamburg, Stand 21. Oktober 2013] (XML; 13,9 MB). Kulturbehörde Hamburg, Denkmalschutzamt, 2013.</ref>


Erwähnenswerte Gebäude sind zudem das Elbe-Einkaufszentrum zwischen Heinrich-Plett-Straße und Julius-Brecht-Straße und die ebenfalls inklusive Offizierswohnungen denkmalgeschützte [[Reichspräsident-Ebert-Kaserne]] an der Osdorfer Landstraße 365. Heute sitzt hier u. a. die [[Bundeswehrfachschule]]. Gegenüber der Kaserne gibt es seit den 1990er-Jahren eine fest installierte Blitzanlage zur Geschwindigkeitsüberwachung. Nördlich davon liegen der [[Buchenhofwald]], mit den Hausnummern 372-374 und 380 die denkmalgeschützte [[Traunsche Villa]] von 1913 sowie eine weitere denkmalgeschützte Villa aus den Jahren 1912-14. Auch der Circus Mignon ist hier zu finden. An der Kreuzung mit der Schenefelder Landstraße liegt das ehemalige [[Waldhotel Iserbrook]], es steht zwar nicht unter Denkmalschutz, ist jedoch abgesehen von einem Bahnwärterhaus das erste Gebäude Iserbrooks.<ref name="dl1"/><ref name="dl2"/>
Erwähnenswerte Gebäude sind zudem das Elbe-Einkaufszentrum zwischen Heinrich-Plett-Straße und Julius-Brecht-Straße, das [[Elbe-Kino]] an der Osdorfer Landstraße 198 - ein traditionsreiches Stadtteilkino - und die ebenfalls inklusive Offizierswohnungen denkmalgeschützte [[Reichspräsident-Ebert-Kaserne]] an der Osdorfer Landstraße 365 inklusive einer Löwenskulptur. Heute sitzt hier u. a. die [[Bundeswehrfachschule]]. Gegenüber der Kaserne gibt es seit den 1990er-Jahren eine fest installierte Blitzanlage zur Geschwindigkeitsüberwachung. Nördlich davon liegen der [[Buchenhofwald]], mit den Hausnummern 372-374 und 380 die denkmalgeschützte [[Traunsche Villa]] von 1913 sowie eine weitere denkmalgeschützte Villa aus den Jahren 1912-14. Auch der Circus Mignon ist hier zu finden. An der Kreuzung mit der Schenefelder Landstraße liegt das ehemalige [[Waldhotel Iserbrook]], es steht zwar nicht unter Denkmalschutz, ist jedoch abgesehen von einem Bahnwärterhaus das erste Gebäude Iserbrooks.<ref name="dl1"/><ref name="dl2"/>


== Quellen ==
== Quellen ==
63.133

Bearbeitungen