Battle Squadron: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (kat)
K (linkfixes)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Battle Squadron''' ist ein Computer- und Videospiel, das im Jahr 1989 bei [[Innerprise]]/[[Electronic Zoo]] für den [[Commodore]] [[Amiga]] erschien. 1990 wurde es auf [[Sega Megadrive]] portiert.<ref name="moby">[http://www.mobygames.com/game/battle-squadron Battle Squadron | Mobygames.com]</ref> 2011 erschien eine Version für [[IOS]]<ref>[http://hol.abime.net/72 Hall of Light - Battle Squadron | hol.abime.net]</ref>, 2012 für [[Android]].  
'''Battle Squadron''' ist ein Computer- und Videospiel, das im Jahr 1989 bei [[Innerprise]]/[[Electronic Zoo]] für den [[Commodore]] [[Amiga]] erschien. 1990 wurde es auf [[Sega Megadrive]] portiert.<ref name="moby">[http://www.mobygames.com/game/battle-squadron Battle Squadron | Mobygames.com]</ref> 2011 erschien eine Version für [[Apple iOS]]<ref>[http://hol.abime.net/72 Hall of Light - Battle Squadron | hol.abime.net]</ref>, 2012 für [[Android (Betriebssystem)|Android]].


== Spiel ==
== Spiel ==
Es handelt sich um ein vertikal scrollendes [[Shoot 'em up]] und den Nachfolger von [[Hybris (Computerspiel)|Hybris]].<ref name="moby"/> Hintergrund ist ein Krieg zwischen der Verteidigungsflotte der Erde (Earth Defense Fleet) und dem Barrax-Imperium (Barrax Empire). Zwei Kommandeure der Flotte werden bei ihrer Rückkehr zur Erde plötzlich angegriffen und als Geiseln auf den Planeten Terrainia verschleppt. Die Aufgabe der Spieler ist die Befreiung der Kommandeure und die Bekämpfung der Angreifer.
Es handelt sich um ein vertikal scrollendes [[Shoot ’em up]] und den Nachfolger von [[Hybris (Computerspiel)|Hybris]].<ref name="moby"/> Hintergrund ist ein Krieg zwischen der Verteidigungsflotte der Erde (Earth Defense Fleet) und dem Barrax-Imperium (Barrax Empire). Zwei Kommandeure der Flotte werden bei ihrer Rückkehr zur Erde plötzlich angegriffen und als Geiseln auf den Planeten Terrainia verschleppt. Die Aufgabe der Spieler ist die Befreiung der Kommandeure und die Bekämpfung der Angreifer.


Dabei können durch die Zerstörung von Frachtschiffen bessere Waffen gewonnen werden. Vier Arten von Waffen stehen zur Verfügung: Rote "Magnetic Torps", der grüne "Emerald Laser", der in zwei Richtungen feuernde blaue "Anti-Matter Particle Beam" und die seitwärts schießende "Orange Magma Wave". Durch große [[Sprites]] dargestellte Endgegner, Roboter-Raumschiffe, warten am Ende der Levels.  
Dabei können durch die Zerstörung von Frachtschiffen bessere Waffen gewonnen werden. Vier Arten von Waffen stehen zur Verfügung: Rote "Magnetic Torps", der grüne "Emerald Laser", der in zwei Richtungen feuernde blaue "Anti-Matter Particle Beam" und die seitwärts schießende "Orange Magma Wave". Durch große [[Sprite (Computergrafik)|Sprites]] dargestellte Endgegner, Roboter-Raumschiffe, warten am Ende der Levels.


Das Spiel verfügt über einen markanten und für die damalige Zeit ausgefeilten Soundtrack, den der Komponist [[Ron Klaren]] etliche Jahre später auch als [[Remix]] auf seiner Webseite anbot.
Das Spiel verfügt über einen markanten und für die damalige Zeit ausgefeilten Soundtrack, den der Komponist [[Ron Klaren]] etliche Jahre später auch als [[Remix]] auf seiner Webseite anbot.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.mobygames.com/game/battle-squadron Battle Squadron bei Moby Games]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_Squadron Battle Squadron in der englischsprachigen Wikipedia]
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_Squadron Battle Squadron in der englischsprachigen Wikipedia]
* [http://www.mobygames.com/game/battle-squadron Battle Squadron bei Moby Games]


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Kategorie:Amiga-Spiel]]
[[Kategorie:Amiga-Spiel]]
[[Kategorie:Sega-Megadrive-Spiel]]
[[Kategorie:Sega-Megadrive-Spiel]]
[[Kategorie:IOS-Spiel]]
[[Kategorie:iOS-Spiel]]
[[Kategorie:Android-Spiel]]
[[Kategorie:Android-Spiel]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Version vom 5. Dezember 2013, 20:52 Uhr

Battle Squadron ist ein Computer- und Videospiel, das im Jahr 1989 bei Innerprise/Electronic Zoo für den Commodore Amiga erschien. 1990 wurde es auf Sega Megadrive portiert.[1] 2011 erschien eine Version für Apple iOS[2], 2012 für Android.

Spiel

Es handelt sich um ein vertikal scrollendes Shoot ’em up und den Nachfolger von Hybris.[1] Hintergrund ist ein Krieg zwischen der Verteidigungsflotte der Erde (Earth Defense Fleet) und dem Barrax-Imperium (Barrax Empire). Zwei Kommandeure der Flotte werden bei ihrer Rückkehr zur Erde plötzlich angegriffen und als Geiseln auf den Planeten Terrainia verschleppt. Die Aufgabe der Spieler ist die Befreiung der Kommandeure und die Bekämpfung der Angreifer.

Dabei können durch die Zerstörung von Frachtschiffen bessere Waffen gewonnen werden. Vier Arten von Waffen stehen zur Verfügung: Rote "Magnetic Torps", der grüne "Emerald Laser", der in zwei Richtungen feuernde blaue "Anti-Matter Particle Beam" und die seitwärts schießende "Orange Magma Wave". Durch große Sprites dargestellte Endgegner, Roboter-Raumschiffe, warten am Ende der Levels.

Das Spiel verfügt über einen markanten und für die damalige Zeit ausgefeilten Soundtrack, den der Komponist Ron Klaren etliche Jahre später auch als Remix auf seiner Webseite anbot.

Weblinks

Quellen