Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+Kantone)
Zeile 47: Zeile 47:


Das Staatsoberhaupt wird kollektiv durch den Bundesrat gebildet. Der Bundespräsident wird jährlich von der Vereinigten Bundesversammlung jeweils für ein Jahr aus dem Kreis der Bundesräte gewählt. Ab dem 1. Januar 2014 war Didier Burkhalter (* 1960) für ein Jahr Bundespräsident des Landes, am 1. Januar 2015 folgte Simonetta Sommaruga (* 1960). Johann Schneider-Ammann (* 1952) ist seit dem 1. Januar 2016 für ein Jahr Bundespräsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Das Staatsoberhaupt wird kollektiv durch den Bundesrat gebildet. Der Bundespräsident wird jährlich von der Vereinigten Bundesversammlung jeweils für ein Jahr aus dem Kreis der Bundesräte gewählt. Ab dem 1. Januar 2014 war Didier Burkhalter (* 1960) für ein Jahr Bundespräsident des Landes, am 1. Januar 2015 folgte Simonetta Sommaruga (* 1960). Johann Schneider-Ammann (* 1952) ist seit dem 1. Januar 2016 für ein Jahr Bundespräsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
== Kantone ==
Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist in 26 Kantone (französisch ''cantons'', italienisch ''cantoni'', rätoromanisch ''chantuns'', in der Deutschschweiz ''Stände'' genannt) unterteilt. Der Ausdruck Kanton ist ab 1475 in einer Freiburger Akte überliefert. Die Bundesverfassungen seit 1848 bezeichnet die souveränen Gliedstaaten des Bundes als Kantone, in der deutschen Sprache synonym auch als Stände.<ref>[Historischen Lexikon der Schweiz - Kantone]</ref> Der Sitz der Regierung und des Parlaments des Kantons Appenzell Ausserrhoden befindet sich in Herisau; Sitz von Justiz und Polizei befindet sich in Trogen.
[[File:Switzerland,_administrative_divisions_-_de_-_colored.svg|mini|left|500px|Karte der Schweizer Kantone und Nachbarstaaten]]
<br style="clear:left">
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right"
! Abk.
! Kanton
! Kantons-nummer
! Standes-stimme
! Beitritt
! Hauptort
! Amtssprache
|-
| ZH <!-- Zürich -->
| {{CH-ZH}}
| 1
| 1
| 1351
| Zürich
| Deutsch
|-
| BE <!-- Bern -->
| {{CH-BE}}
| 2
| 1
| 1353
| Bern
| Deutsch, Französisch
|-
| LU <!-- Luzern -->
| {{CH-LU}}
| 3
| 1
| 1332
| Luzern
| Deutsch
|-
| UR <!-- Uri -->
| {{CH-UR}}
| 4
| 1
| 1291
| Altdorf
| Deutsch
|-
| SZ <!-- Schwyz -->
| {{CH-SZ}}
| 5
| 1
| 1291
| Schwyz
| Deutsch
|-
| OW <!-- Obwalden -->
| {{CH-OW}}
| 6
| ½
| 1291
| Sarnen
| Deutsch
|-
| NW <!-- Nidwalden -->
| {{CH-NW}}
| 7
| ½
| 1291
| Stans
| Deutsch
|-
| GL <!-- Glarus -->
| {{CH-GL}}
| 8
| 1
| 1352
| Glarus
| Deutsch
|-
| ZG <!-- Zug -->
| {{CH-ZG}}
| 9
| 1
| 1352
| Zug
| Deutsch
|-
| FR <!-- Freiburg -->
| {{CH-FR}}
| 10
| 1
| 1481
| Freiburg
| Französisch, Deutsch
|-
| SO <!-- Solothurn -->
| {{CH-SO}}
| 11
| 1
| 1481
| Solothurn
| Deutsch
|-
| BS <!-- Basel-Stadt -->
| {{CH-BS}}
| 12
| ½
| 1501
| Basel
| Deutsch
|-
| BL <!-- Basel-Landschaft -->
| {{CH-BL}}
| 13
| ½
| 1501
| Liestal
| Deutsch
|-
| SH <!-- Schaffhausen -->
| {{CH-SH}}
| 14
| 1
| 1501
| Schaffhausen
| Deutsch
|-
| AR <!-- Appenzell Ausserrhoden -->
| {{CH-AR}}
| 15
| ½
| 1513
| Herisau, Trogen
| Deutsch
|-
| AI <!-- Appenzell Innerrhoden -->
| {{CH-AI}}
| 16
| ½
| 1513
| Appenzell
| Deutsch
|-
| SG <!-- St. Gallen -->
| {{CH-SG}}
| 17
| 1
| 1803
| St. Gallen
| Deutsch
|-
| GR <!-- Graubünden -->
| {{CH-GR}}
| 18
| 1
| 1803
| Chur
| Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch
|-
| AG <!-- Aargau -->
| {{CH-AG}}
| 19
| 1
| 1803
| Aarau
| Deutsch
|-
| TG <!-- Thurgau -->
| {{CH-TG}}
| 20
| 1
| 1803
| Frauenfeld
| Deutsch
|-
| TI <!-- Tessin -->
| {{CH-TI}}
| 21
| 1
| 1803
| Bellinzona
| Italienisch
|-
| VD <!-- Waadt -->
| {{CH-VD}}
| 22
| 1
| 1803
| Lausanne
| Französisch
|-
| VS <!-- Wallis -->
| {{CH-VS}}
| 23
| 1
| 1815
| Sitten
| Französisch, Deutsch
|-
| NE <!-- Neuenburg -->
| {{CH-NE}}
| 24
| 1
| 1815
| Neuenburg
| Französisch
|-
| GE <!-- Genf -->
| {{CH-GE}}
| 25
| 1
| 1815
| Genf
| Französisch
|-
| JU <!-- Jura -->
| {{CH-JU}}
| 26
| 1
| 1979
| Delsberg
| Französisch
|}


== Literatur ==
== Literatur ==