Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Rissener Kiesgrube: Unterschied zwischen den Versionen

+
K (lt. hamburg.de)
(+)
Zeile 6: Zeile 6:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
An dieser Stelle wurde bereits im 19. Jahrhundert Kies gewonnen und über eine zeitweilig bestehende Kiesbahn nach Norden zur [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] abtransportiert, von der es einen über die heutige Sülldorfer Landstraße verlaufenden Abzweig (''Kiesweiche'') gab.
An dieser Stelle wurde bereits im 19. Jahrhundert Kies gewonnen und über eine zeitweilig bestehende Kiesbahn nach Norden zur [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] abtransportiert, von der es einen über die heutige Sülldorfer Landstraße verlaufenden Abzweig (''Kiesweiche'') gab. Um 1910 bestand dieser Abzweig noch. Auch nach Süden gab es zu dieser Zeit eine Kiesbahn, die Gleisanlagen hingen zusammen. Von einer Seilbahnstation östlich dem [[Tafelberg]] im heutigen [[Waldpark Falkenstein]] wurde der Kies auch hinunter zum Elbufer befördert, wo er verschifft werden konnte.<ref>Karte Blankenese und Umgegend, 1:10.000, Verlag Alfred Jacobi & Co., Hamburg 1910</ref>


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sollte dort erneut Kies gewonnen werden. 1958 gab es jedoch Proteste gegen die Eröffnung eines neuen Kiesgrubenbetriebs. Die Abfahrt war damals zunächst über die Straße Wüstland geplant. Bürgermeister [[Paul Nevermann]] setzte sich persönlich für eine Abfahrt der Lkw nach Norden zur Sülldorfer Landstraße ein.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1958/article203044877/Es-geht-um-eine-Kiesgrube.html Es geht um eine Kiesgrube | Abendblatt.de]</ref> Doch bereits ab 1960 wurde ein Teil des Geländes als Park umgestaltet. Insbesondere waren die Berge schnell als Rodelberge beliebt.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1960/article200497697/Winterparadies-in-Gefahr.html Winterparadies in Gefahr | Abendblatt.de]</ref> Einen Kiesgrubenbetrieb gab es noch durch die Firma Heidorn bis zur Mitte der 1970er-Jahre. Es wurde hier auch Transportbeton hergestellt. Nach dem Ende des Kiesgrubenbetriebs fanden in der Kiesgrube zudem Kinderfeste, Konzerte oder andere Feierlichkeiten statt, Jugendliche trafen sich hier zu Partys und zum Grillen. Ein erstes Kinderfest fand von [[Terre des Hommes]] Anfang Juli 1977 statt<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202070575/Kinderfest-in-der-Kiesgrube.html Kinderfest in der Kiesgrube | Abendblatt.de]</ref>, was von da an regelmäßig wiederholt wurde.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sollte dort erneut Kies gewonnen werden. 1958 gab es jedoch Proteste gegen die Eröffnung eines neuen Kiesgrubenbetriebs. Die Abfahrt war damals zunächst über die Straße Wüstland geplant. Bürgermeister [[Paul Nevermann]] setzte sich persönlich für eine Abfahrt der Lkw nach Norden zur Sülldorfer Landstraße ein.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1958/article203044877/Es-geht-um-eine-Kiesgrube.html Es geht um eine Kiesgrube | Abendblatt.de]</ref> Doch bereits ab 1960 wurde ein Teil des Geländes als Park umgestaltet. Insbesondere waren die Berge schnell als Rodelberge beliebt.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1960/article200497697/Winterparadies-in-Gefahr.html Winterparadies in Gefahr | Abendblatt.de]</ref> Einen Kiesgrubenbetrieb gab es noch durch die Firma Heidorn bis zur Mitte der 1970er-Jahre. Es wurde hier auch Transportbeton hergestellt. Nach dem Ende des Kiesgrubenbetriebs fanden in der Kiesgrube zudem Kinderfeste, Konzerte oder andere Feierlichkeiten statt, Jugendliche trafen sich hier zu Partys und zum Grillen. Ein erstes Kinderfest fand von [[Terre des Hommes]] Anfang Juli 1977 statt<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202070575/Kinderfest-in-der-Kiesgrube.html Kinderfest in der Kiesgrube | Abendblatt.de]</ref>, was von da an regelmäßig wiederholt wurde.
2.832

Bearbeitungen