Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Julian Stryjkowski: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Stryjkowski wurde 1905 als Sohn des Lehrers Henryk (Cwi) und Anna (Hannah, geborene Monastyrska) in Stryj in Österreich-Ungarn geboren. Bis zur vierten Klasse besuchte er eine polnische Schule. Später besuchte er ein klassisches Gymnasium in Stryj. In der zionistischen Pfadfinderorganisation ha-Szomer ha-Cair lernte er Hebräisch. Im Jahr 1994 begann er ein Literaturstudium an der Johann-Casimir-Universität in Lwiw (Lemberg). 1932 schloss er das Studium mit seiner von Professor Juliusz Kleiner betreuten Doktorarbeit ab. Die Arbeit wurde nicht veröffentlicht. Bereits während des Studiums sympathisierte Stryjkowski mit der kommunistischen Bewegung.<ref name="sztetl">[https://sztetl.org.pl/de/biogramen/3855-stryjkowski-julian Stryjkowski Julian | Virtuelles Schtetl]</ref> Er arbeitete zunächst als Lehrer in Płock.<ref name="indep">[http://www.independent.co.uk/news/obituaries/obituaryjulian-stryjkowski-1310072.html Obituary:Julian Stryjkowski - Obituaries - The Independent, 17 August 1996]</ref> 1934 wurde er Mitglied der kommunistischen Partei der Westukraine. Dafür wurde er von Oktober 1935 bis Juni 1936 inhaftiert.<ref name="sztetl"/>
Stryjkowski wurde 1905 als Sohn des Lehrers Henryk (Cwi) und Anna (Hannah, geborene Monastyrska) in Stryj in Österreich-Ungarn geboren. Bis zur vierten Klasse besuchte er eine polnische Schule. Später besuchte er ein klassisches Gymnasium in Stryj. In der zionistischen Pfadfinderorganisation ha-Szomer ha-Cair lernte er Hebräisch. Im Jahr 1994 begann er ein Literaturstudium an der Johann-Casimir-Universität in Lwiw (Lemberg). 1932 schloss er das Studium mit seiner von Professor Juliusz Kleiner betreuten Doktorarbeit ab. Die Arbeit wurde nicht veröffentlicht. Bereits während des Studiums sympathisierte Stryjkowski mit der kommunistischen Bewegung.<ref name="sztetl">[https://sztetl.org.pl/de/node/3855 Stryjkowski Julian | Virtuelles Schtetl]</ref> Er arbeitete zunächst als Lehrer in Płock.<ref name="indep">[http://www.independent.co.uk/news/obituaries/obituaryjulian-stryjkowski-1310072.html Obituary:Julian Stryjkowski - Obituaries - The Independent, 17 August 1996]</ref> 1934 wurde er Mitglied der kommunistischen Partei der Westukraine. Dafür wurde er von Oktober 1935 bis Juni 1936 inhaftiert.<ref name="sztetl"/>


Nach der Haft ging er nach Warschau, wo er als Verkäufer in einer Buchhandlung arbeitete. Er übersetzte den französischen Roman „Tod auf Kredit“ von Louis-Ferdinand Céline (1894–1961) ins Polnische. Die Übersetzung wurde 1937 veröffentlicht. Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zog Stryjkowski nach Lwiw (Lemberg). Dort arbeitete er während der sowjetischen Besatzung als Korrektor und Reporter in der „Czerwony Sztandar“-Redaktion. Später wurde er Sprecher im polnischen Radiosender des Lemberger Rundfunks. Im Jahr 1941 floh er in die [[Sowjetunion]]. Über Ternopil, [[Kiew]] und Stalingrad erreichte er Kuibyschew. Vergeblich versucht er, sich der Armee von General Anders anzuschließen. Daraufhin ging er nach [[Usbekistan]], wo er als Hafenarbeiter und Landarbeiter arbeitete. Später wurde er in eine Waffenfabrik bei [[Moskau]] versetzt. Dank Intervention der polnisch/sowjetischen Politikerin und Schriftstellerin Wanda Wasilewska (1905–1964) bekam Stryjkowski zwischen 1943 und 1946 eine Anstellung bei der Moskauer Wochenzeitschrift „Wolna Polska“ („Freies Polen“). Die „Wolna Polska“ war das Organ des „Bundes Polnischer Patrioten“ („Związek Patriotów Polskich“). Hier arbeitete er zunächst als Korrektor, später als stellvertretender Chefredakteur.<ref name="sztetl"/>
Nach der Haft ging er nach Warschau, wo er als Verkäufer in einer Buchhandlung arbeitete. Er übersetzte den französischen Roman „Tod auf Kredit“ von Louis-Ferdinand Céline (1894–1961) ins Polnische. Die Übersetzung wurde 1937 veröffentlicht. Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zog Stryjkowski nach Lwiw (Lemberg). Dort arbeitete er während der sowjetischen Besatzung als Korrektor und Reporter in der „Czerwony Sztandar“-Redaktion. Später wurde er Sprecher im polnischen Radiosender des Lemberger Rundfunks. Im Jahr 1941 floh er in die [[Sowjetunion]]. Über Ternopil, [[Kiew]] und Stalingrad erreichte er Kuibyschew. Vergeblich versucht er, sich der Armee von General Anders anzuschließen. Daraufhin ging er nach [[Usbekistan]], wo er als Hafenarbeiter und Landarbeiter arbeitete. Später wurde er in eine Waffenfabrik bei [[Moskau]] versetzt. Dank Intervention der polnisch/sowjetischen Politikerin und Schriftstellerin Wanda Wasilewska (1905–1964) bekam Stryjkowski zwischen 1943 und 1946 eine Anstellung bei der Moskauer Wochenzeitschrift „Wolna Polska“ („Freies Polen“). Die „Wolna Polska“ war das Organ des „Bundes Polnischer Patrioten“ („Związek Patriotów Polskich“). Hier arbeitete er zunächst als Korrektor, später als stellvertretender Chefredakteur.<ref name="sztetl"/>
Zeile 38: Zeile 38:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://sztetl.org.pl/de/biogramen/3855-stryjkowski-julian Stryjkowski Julian | Virtuelles Schtetl]
*[https://sztetl.org.pl/de/node/3855 Stryjkowski Julian | Virtuelles Schtetl] <!-- 30.04.2024: früher sztetl.org.pl/de/biogramen/3855-stryjkowski-julian -->
*[https://yivoencyclopedia.org/article.aspx/Stryjkowski_Julian YIVO | Stryjkowski, Julian] ''(englisch)''
*[https://yivoencyclopedia.org/article.aspx/Stryjkowski_Julian YIVO | Stryjkowski, Julian] ''(englisch)''
*[https://culture.pl/pl/tworca/julian-stryjkowski Julian Stryjkowski - Życie i twórczość | Twórca | Culture.pl] ''(polnisch)''
*[https://culture.pl/pl/tworca/julian-stryjkowski Julian Stryjkowski - Życie i twórczość | Twórca | Culture.pl] ''(polnisch)''
*{{Commons|Category:Julian_Stryjkowski}}
*{{Commons|Category:Julian_Stryjkowski}}
*{{PL-WP|Julian_Stryjkowski}}


== Quellen ==
== Quellen ==
62.921

Bearbeitungen