Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Hans-Albers-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

+bilder, t
(+georef, link)
(+bilder, t)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.548642_N|9.960831_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.548642_N|9.960831_E|DE-HH|landmark}}
[[File:Hans-Albers-Platz.jpg|thumb|right|Der Hans-Albers-Platz 2012.]]
[[File:Hansalbersstatue.jpg|thumb|right|Hans-Albers-Statue in Hamburg, 2005.]]
Der '''Hans-Albers-Platz''' ist ein Platz in [[Hamburg-St. Pauli]] nahe der [[Reeperbahn]]. Er ist benannt nach dem Schauspieler und Sänger [[Hans Albers]] (1891-1960). An dem Platz sind viele Bars und Kneipen gelegen, so dass er bei vielen Kiezbesuchern und Touristen als Treffpunkt beliebt ist. Manchen gilt er auch als "Kern" des alten St. Pauli und hat auch den Beinamen "Kleiner Kiez" erhalten.<ref name="dbh">[http://www.der-blonde-hans.de/stpauli.htm Rund um den Hans-Albers-Platz | Der-blonde-hans.de]</ref>
Der '''Hans-Albers-Platz''' ist ein Platz in [[Hamburg-St. Pauli]] nahe der [[Reeperbahn]]. Er ist benannt nach dem Schauspieler und Sänger [[Hans Albers]] (1891-1960). An dem Platz sind viele Bars und Kneipen gelegen, so dass er bei vielen Kiezbesuchern und Touristen als Treffpunkt beliebt ist. Manchen gilt er auch als "Kern" des alten St. Pauli und hat auch den Beinamen "Kleiner Kiez" erhalten.<ref name="dbh">[http://www.der-blonde-hans.de/stpauli.htm Rund um den Hans-Albers-Platz | Der-blonde-hans.de]</ref>


Zeile 6: Zeile 8:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Ursprünglich hieß der Platz Wilhelmplatz<ref>Hamburg Lexikon, 3. Aufl. 2005, S. 21</ref> wie auch die weiteren Straßen ringsum vielfach nach männlichen Vornamen benannt sind. 1964 erfolgte die Umbenennung nach dem vier Jahre zuvor verstorbenen Schauspieler. In der Mitte des Platzes wurde 1986 ein bronzenes Denkmal des Schauspielers aufgestellt, das vom Künstler [[Jörg Immendorff]] geschaffen wurde. Neun Jahre Später kam es zu einem Disput mit dem Hamburger Senat. Immendorff ließ die Originalskulptur vom Sockel abbauen und nach [[Düsseldorf]] transportieren, wo sie auf dem Ueckerplatz, Kaistraße 16, steht und auf den [[Rhein]] schaut. Um den Sockel nicht leer dastehen zu lassen, bestellte die Stadt Hamburg schließlich eine Kopie, die heute auf dem Hans-Albers-Platz steht.<ref name="dbh"/>
Ursprünglich hieß der Platz Wilhelmplatz<ref>Hamburg Lexikon, 3. Aufl. 2005, S. 21</ref> wie auch die weiteren Straßen ringsum vielfach nach männlichen Vornamen benannt sind. 1964 erfolgte die Umbenennung nach dem vier Jahre zuvor verstorbenen Schauspieler. In der Mitte des Platzes wurde 1986 ein bronzenes Denkmal des Schauspielers aufgestellt, das vom Künstler [[Jörg Immendorff]] geschaffen wurde. Neun Jahre später kam es zu einem Disput mit dem Hamburger Senat. Immendorff ließ die Originalskulptur vom Sockel abbauen und nach [[Düsseldorf]] transportieren, wo sie auf dem Ueckerplatz, Kaistraße 16, steht und auf den [[Rhein]] schaut. Um den Sockel nicht leer dastehen zu lassen, bestellte die Stadt Hamburg schließlich eine Kopie, die heute auf dem Hans-Albers-Platz steht.<ref name="dbh"/>


== Gebäude und Nutzung ==
== Gebäude und Nutzung ==
2.832

Bearbeitungen