Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Epson QX-10: Unterschied zwischen den Versionen

K
t
(+)
K (t)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Der Epson QX-10 läuft mit einer Zilog Z80-A CPU und einer Taktfrequenz von 4 MHz. Er wurde in zwei Varianten mit verschiedenen Tastaturen und Software verkauft. Zum einem das Modell mit einer gewöhnliche ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Tastatur und dem Betriebssystem CP/M und zum anderen das Modell mit einer HASCI (Human Applications Standard Computer Interface<ref name="atarimagazines">[https://www.atarimagazines.com/creative/v10n6/14_Epson_QX10_the_friendli.php CREATIVE COMPUTING VOL. 10, NO. 6 / JUNE 1984 / PAGE 14 - Epson QX-10; the friendliest computer around.]</ref>) Tastatur, die von Chris Rutkowski von Rising Star Industries entworfen wurde, und zusätzlich mit dem Valdocs (Valuable Documents<ref name="atarimagazines"/>) Softwarepaket von Rising Star sowie dem Betriebssystem TPM-III. Das Valdocs Softwarepaket enthält unter anderem einen erweiterten Texteditor, einen Taschenrechner und einen Terminplaner.<ref>[https://archive.org/details/byte-magazine-1983-08/page/n433/mode/2up?view=theater Byte Magazine Volume 08 Number 08 - The C Language : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive]</ref> Beide Varianten sind mit zwei 1,5" hohen 5,25" [[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet. Sie wurden von Epson selbst hergestellt und verwenden für die Kopfpositionierung einen linearen Schwingspulenaktuator anstelle der üblichen Schrittmotortechnologie. Diese Technologie wurde damals üblicherweise nur in Festplattenlaufwerken verwendet, bietet schnelle Spur-zu-Spur-Schrittgeschwindigkeiten und ist im Betrieb extrem leise.<ref name="atarimagazines"/> In dem Computer ist eine Batterie für Uhrzeit, Datum und 2048 Zeichen-Puffer eingebaut. Es können bis zu 16 Fonts (Zeichensätze) definiert werden. Mit einer optionalen 8088 Erweiterungskarte ist der Epson QX-10 kompatibel mit MS-DOS.<ref name="oldc">[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=200 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Epson QX 10]</ref>
Der Epson QX-10 läuft mit einer Zilog Z80A CPU und einer Taktfrequenz von 4 MHz. Er wurde in zwei Varianten mit verschiedenen Tastaturen und Software verkauft. Zum einem das Modell mit einer gewöhnliche ASCII (American Standard Code for Information Interchange) Tastatur und dem Betriebssystem CP/M und zum anderen das Modell mit einer HASCI (Human Applications Standard Computer Interface<ref name="atarimagazines">[https://www.atarimagazines.com/creative/v10n6/14_Epson_QX10_the_friendli.php CREATIVE COMPUTING VOL. 10, NO. 6 / JUNE 1984 / PAGE 14 - Epson QX-10; the friendliest computer around.]</ref>) Tastatur, die von Chris Rutkowski von Rising Star Industries entworfen wurde, und zusätzlich mit dem Valdocs (Valuable Documents<ref name="atarimagazines"/>) Softwarepaket von Rising Star sowie dem Betriebssystem TPM-III. Das Valdocs Softwarepaket enthält unter anderem einen erweiterten Texteditor, einen Taschenrechner und einen Terminplaner.<ref>[https://archive.org/details/byte-magazine-1983-08/page/n433/mode/2up?view=theater Byte Magazine Volume 08 Number 08 - The C Language : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive]</ref> Beide Varianten sind mit zwei 1,5" hohen 5,25" [[Diskettenlaufwerk]]en ausgestattet. Sie wurden von Epson selbst hergestellt und verwenden für die Kopfpositionierung einen linearen Schwingspulenaktuator anstelle der üblichen Schrittmotortechnologie. Diese Technologie wurde damals üblicherweise nur in Festplattenlaufwerken verwendet, bietet schnelle Spur-zu-Spur-Schrittgeschwindigkeiten und ist im Betrieb extrem leise.<ref name="atarimagazines"/> In dem Computer ist eine Batterie für Uhrzeit, Datum und 2048 Zeichen-Puffer eingebaut. Es können bis zu 16 Fonts (Zeichensätze) definiert werden. Mit einer optionalen 8088 Erweiterungskarte ist der Epson QX-10 kompatibel mit MS-DOS.<ref name="oldc">[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=200 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Epson QX 10]</ref>


Der Epson QX-11 mit 3,5" Diskettenlaufwerk<ref>[https://www.drive-it.de/computer/pcs/firmen/a-k/epson/qx_/qx-11/ QX-11 – drive.IT]</ref> und der Epson QX-16 mit zwei Prozessoren (Zilog Z80A und Intel 8088<ref>[http://www.obsoletecomputermuseum.org/qx-16/ Obsolete Computer Museum - Epson QX-16)]</ref> und 3,5" Diskettenlaufwerk<ref>[https://www.drive-it.de/computer/pcs/firmen/a-k/epson/qx_/qx-16/ QX-16 – drive.IT]</ref> sind Nachfolgemodelle des Epson QX-10. Beide haben MS-DOS 2.11 im ROM.
Der Epson QX-11 mit 3,5" Diskettenlaufwerk<ref>[https://www.drive-it.de/computer/pcs/firmen/a-k/epson/qx_/qx-11/ QX-11 – drive.IT]</ref> und der Epson QX-16 mit zwei Prozessoren (Zilog Z80A und Intel 8088<ref>[http://www.obsoletecomputermuseum.org/qx-16/ Obsolete Computer Museum - Epson QX-16)]</ref> und 3,5" Diskettenlaufwerk<ref>[https://www.drive-it.de/computer/pcs/firmen/a-k/epson/qx_/qx-16/ QX-16 – drive.IT]</ref> sind Nachfolgemodelle des Epson QX-10. Beide haben MS-DOS 2.11 im ROM.


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
*CPU: Zilog Z80-A, 4 MHz
*CPU: Zilog Z80A, 4 MHz
*RAM: 64 KB (bis zu 256 KB) + 2 KB CMOS RAM Battery Backup
*RAM: 64 KB (bis zu 256 KB) + 2 KB CMOS RAM Battery Backup
*VRAM: 32 KB bis 128 KB
*VRAM: 32 KB bis 128 KB
62.812

Bearbeitungen