Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Medizin (bis 1899): Unterschied zwischen den Versionen

-Steuerzeichen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(-Steuerzeichen)
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Chronik der Medizin''' (bis 1899) mit wichtigen Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin:
Die '''Chronik der Medizin''' (bis 1899) mit wichtigen Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin:


<onlyinclude>
<onlyinclude>== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
 
== Allererste Anfänge bis 1.000 v. Chr. ==
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus [[Kroatien]] belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*(rund 120.000 v. Chr.: Krebs: Ein Fund aus [[Kroatien]] belegt, dass Neanderthaler Knochentumore hatten<ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article116850454/Knochenkrebs-plagte-schon-die-Neandertaler.html Die WELT 5.6.2013]</ref>)
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
*spätestens 6.500 v. Chr.: "Trepanation": In der Steinzeit ist es weit verbreitete Praxis, mit Bohrern den Kopf anzubohren.<ref>[http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2526979/Ancient-Peruvians-carried-BRAIN-SURGERY-Macabre-practice-used-treat-head-injuries-broken-heart.html Daily Mail 20 December 2013]</ref>
Zeile 34: Zeile 32:
*400 v. Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in [[Athen]] (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.
*400 v. Chr.: Immunitätsidee: ''Thukydides'' schreibt, dass Überlebende einer schweren Epidemie in [[Athen]] (von vielen Historikern ohne Begründung als "Pest" bezeichnet) immun dagegen wurden.


*zwischen 400 v. Chr. und der Zeitenwende: Zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), entsteht, es heißt „Ling shu“ – „Die geistige Achse“. Als wahrscheinlich gilt, dass die beiden Teile des Werks über das ganze erste Jahrtausend vor Chr. immer wieder neu kompiliert wurden.<ref>[http://www.shiatsu-austria.at/einfuehrung/tfm_3.htm Shiatsu]</ref>. Die heute gebräuchliche Ausgabe geht in ihrer sprachlichen Fassung auf ''Zhang Zhongjing'' (ca. 195 n. Chr.) zurück und ist mit einem Kommentar von ''Wang Bing'' aus dem Jahr 762 n. Chr. versehen. Offiziell wird der erste Teil des Werks, „Su-wen“ – „Einfache Fragen“, auf "2.600 v. Chr." angesetzt, weil dort die angebliche Regierungszeit des legendären "gelben Kaisers" angesetzt wird. Dieser unterhält sich im Huangdi neijing in Frage und Antwort Form mit seinen ebenfalls legendären Ministern über Anatomie, Physiologie, Ätiologie, Pathologie und Diagnostik. Beide Teile des Werks bestehen aus jeweils 81 Kapiteln.
*zwischen 400 v. Chr. und der Zeitenwende: Zweiter Teil des "Huangdi neijing", des "Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin", des Standardwerks der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), entsteht, es heißt „Ling shu“ – „Die geistige Achse“. Als wahrscheinlich gilt, dass die beiden Teile des Werks über das ganze erste Jahrtausend vor Chr. immer wieder neu kompiliert wurden.<ref>[https://web.archive.org/web/20140311083144/http://www.shiatsu-austria.at/einfuehrung/tfm_3.htm Huang Di Nei Jing (Buch des Gelben Kaisers zur Inneren Medizin)] @ [[Wayback Machine]]</ref>. Die heute gebräuchliche Ausgabe geht in ihrer sprachlichen Fassung auf ''Zhang Zhongjing'' (ca. 195 n. Chr.) zurück und ist mit einem Kommentar von ''Wang Bing'' aus dem Jahr 762 n. Chr. versehen. Offiziell wird der erste Teil des Werks, „Su-wen“ – „Einfache Fragen“, auf "2.600 v. Chr." angesetzt, weil dort die angebliche Regierungszeit des legendären "gelben Kaisers" angesetzt wird. Dieser unterhält sich im Huangdi neijing in Frage und Antwort Form mit seinen ebenfalls legendären Ministern über Anatomie, Physiologie, Ätiologie, Pathologie und Diagnostik. Beide Teile des Werks bestehen aus jeweils 81 Kapiteln.
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca. 400–ca. 310 v. Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin<ref>[http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html Biografie]</ref>
*4. Jh. v. Chr.: Der erste namentlich bekannte Arzt Chinas ist ''Bian Que'' (Daten sehr unsicher, ca. 400–ca. 310 v. Chr). Erste bekannte Darstellung von "Akupunktur", erste Beschreibung der „vier diagnostischen Methoden“ der chinesischen Medizin<ref>[https://web.archive.org/web/20160308181536/http://kaleidoscope.cultural-china.com/en/106Kaleidoscope295.html An Ancient Legendary Doctor: Bian Que (扁鹊, Bianque) - China culture] @ [[Wayback Machine]]</ref>
*(Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Praxagoras von Kos'' unterscheidet zwischen Venen und Arterien)
*(Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.: ''Praxagoras von Kos'' unterscheidet zwischen Venen und Arterien)
*Mitte oder Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Der zu Lebzeiten sehr berühmte ''Diokles von Karystos'' schreibt das erste Anatomiebuch, das aber verloren gegangen ist, von seinem Werk sind nur Fragmente erhalten.<ref>[http://www.ancientlibrary.com/smith-bio/1017.html Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, page 1011 (v. 1)]</ref><ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/164036/Diocles Diocles (Greek philosopher and physician) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*Mitte oder Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Der zu Lebzeiten sehr berühmte ''Diokles von Karystos'' schreibt das erste Anatomiebuch, das aber verloren gegangen ist, von seinem Werk sind nur Fragmente erhalten.<ref>[http://www.ancientlibrary.com/smith-bio/1017.html Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology, page 1011 (v. 1)]</ref><ref>[https://www.britannica.com/biography/Diocles Diocles (Greek philosopher and physician) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*ca. 350 v. Chr.: ''Aristoteles'' (384 v. Chr.–322 v. Chr.) behauptet, dass die vier Eigenschaften lebender Materie "heiß", kalt", "feucht" und "trocken" sind.<ref>[http://www.greekmedicine.net/whos_who/Aristotle.html Greekmedicine Biografie]</ref> Er ist (Politik, 7, 1335b) auch der Auffassung, dass kein deformiertes Kind leben sollte und macht sich Gedanken über Geburtenkontrolle. Außerdem untersucht er als Biologe stark die Embryologie.<ref>[http://www.klassischearchaeologie.phil.uni-erlangen.de/realia/kind/kind.html Uni Erlangen - Kind und Kegel]</ref>
*ca. 350 v. Chr.: ''Aristoteles'' (384 v. Chr.–322 v. Chr.) behauptet, dass die vier Eigenschaften lebender Materie "heiß", kalt", "feucht" und "trocken" sind.<ref>[http://www.greekmedicine.net/whos_who/Aristotle.html Greekmedicine Biografie]</ref> Er ist (Politik, 7, 1335b) auch der Auffassung, dass kein deformiertes Kind leben sollte und macht sich Gedanken über Geburtenkontrolle. Außerdem untersucht er als Biologe stark die Embryologie.<ref>[http://www.klassischearchaeologie.phil.uni-erlangen.de/realia/kind/kind.html Uni Erlangen - Kind und Kegel]</ref>
*Nach 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex, er ist aber nur nach Hippokrates benannt, stammt keineswegs von ihm.
*Nach 330 v. Chr.: Griechische Ärzte verfassen den hippokratischen Eid als ethischen Codex, er ist aber nur nach Hippokrates benannt, stammt keineswegs von ihm.
Zeile 71: Zeile 69:
*ca. 900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865–923), das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern (al-Hawi). Er stellt vieles von Galen in Frage.<ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Rhazes (ar-Razi, Rhases - Personenlexikon]</ref>
*ca. 900: Der Perser ''Rhazes'' (ar-Razi, Rhases, Abu Bakr Muhammad Ibn Zakarija) (865–923), das erste große Medizingenie der Moslems, unterscheidet Pocken und Masern (al-Hawi). Er stellt vieles von Galen in Frage.<ref>[http://www.personenlexikon.net/d/rhazes-ar-razi-rhases/rhazes-ar-razi-rhases.htm Rhazes (ar-Razi, Rhases - Personenlexikon]</ref>
*ca. 950: Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913–982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*ca. 950: Die universitätsähnliche "Schule von Salerno" am Monte Cassino-Kloster wird zur bedeutendsten medizinischen Lehrstätte des christlichen Europas (außerhalb von Byzanz), Schabbtai Donnolo (913–982) der eigentliche Gründer, ist wohl ein Jude, denn er schreibt auf Hebräisch
*Der andalusische Araber ''Albucasis'' (Abu al-Qasim al-Zahrawi, ca.936–ca.1013) gilt als bedeutendster Chirurg des Mittelalters. Seine Enzyklopädie "at-Tasrif" (Die Verordnung) greift auf Paulos von Ägina und Oreibasios von Pergamon zurück. Er beschreibt die Kauterisation (Verätzen mit Drogen) und das Ausbrennen von Wunden mit dem Glüheisen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/2117/Abu-al-Qasim Abu al-Qasim (Muslim physician and author) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*Der andalusische Araber ''Albucasis'' (Abu al-Qasim al-Zahrawi, ca.936–ca.1013) gilt als bedeutendster Chirurg des Mittelalters. Seine [[Enzyklopädie]] "at-Tasrif" (Die Verordnung) greift auf Paulos von Ägina und Oreibasios von Pergamon zurück. Er beschreibt die Kauterisation (Verätzen mit Drogen) und das Ausbrennen von Wunden mit dem Glüheisen.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Abu-al-Qasim Abu al-Qasim (Muslim physician and author) -- Encyclopedia Britannica]</ref>


== 11. Jahrhundert ==
== 11. Jahrhundert ==
Zeile 95: Zeile 93:
== 14. Jahrhundert ==
== 14. Jahrhundert ==
*14.–18. Jh. Militärärzte werden "Feldscher" genannt
*14.–18. Jh. Militärärzte werden "Feldscher" genannt
*1306: Der frazösische Lehrer der Anatomie und Leibarzt des französischen Königs Philipps des Schönen ''Henri de Mondeville'' (um 1260–1316) spricht sich in seinem Werk "Chirurgia" für eiterlose Wundbehandlung aus.<ref>Schott:Chronik, S. 104</ref>
*1306: Der französische Lehrer der Anatomie und Leibarzt des französischen Königs Philipps des Schönen ''Henri de Mondeville'' (um 1260–1316) spricht sich in seinem Werk "Chirurgia" für eiterlose Wundbehandlung aus.<ref>Schott:Chronik, S. 104</ref>
*1316: Der italienische Anatom ''Mondino dei Luzzi'' (um 1275–1326) aus Bologna, der zuvor Leichen sezieren konnte, schreibt "Anatomia mundini", das erste mittelalterliche Lehrbuch der Anatomie. Obwohl er durch die Autopsien eigentlich die antiken Quellen in Frage stellen müsste, verzichtet er aus Autoritätsgläubigkeit darauf.
*1316: Der italienische Anatom ''Mondino dei Luzzi'' (um 1275–1326) aus Bologna, der zuvor Leichen sezieren konnte, schreibt "Anatomia mundini", das erste mittelalterliche Lehrbuch der Anatomie. Obwohl er durch die Autopsien eigentlich die antiken Quellen in Frage stellen müsste, verzichtet er aus Autoritätsgläubigkeit darauf.
*1345: Die erste Apotheke im heutigen Sinn, in der Arznei verkauft wird, wird in London eröffnet.
*1345: Die erste Apotheke im heutigen Sinn, in der Arznei verkauft wird, wird in London eröffnet.
Zeile 104: Zeile 102:


== 15. Jahrhundert ==
== 15. Jahrhundert ==
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Arm­prothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1476: Funktionale, bewegliche Hand- und Armprothesen kommen auf, die Eisernen Hände wie die "Balbronner Hand"
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''Leonardo da Vinci'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.
*1478 bis 1518 entsteht der "Codex Windsor" : Anatomische Studien von ''[[Leonardo da Vinci]]'' (1452−1519). Der Name stammt von seinem Aufbewahrungsort seit dem 17. Jh. in der Royal Collection.


== 16. Jahrhundert ==
== 16. Jahrhundert ==
Zeile 148: Zeile 146:
*1656: Der in Rom lebende deutsche Jesuit ''Athanasius Kircher'' (1602–1680) postuliert "vermiculi" (Würmer) als Pesterreger.<ref>[http://www.hab.de/ausstellungen/kircher/lebenslauf.htm Biographie]</ref>
*1656: Der in Rom lebende deutsche Jesuit ''Athanasius Kircher'' (1602–1680) postuliert "vermiculi" (Würmer) als Pesterreger.<ref>[http://www.hab.de/ausstellungen/kircher/lebenslauf.htm Biographie]</ref>
*1658: Rote Blütkörperchen: Der erst 21-jährige Holländer ''Jan Swammerdam'' (1637–1680) entdeckt mit einem selbstgebauten Mikroskop die roten Blutkörperchen beim Frosch
*1658: Rote Blütkörperchen: Der erst 21-jährige Holländer ''Jan Swammerdam'' (1637–1680) entdeckt mit einem selbstgebauten Mikroskop die roten Blutkörperchen beim Frosch
*1658: Schlaganfall: Der Schweizer ''Johann Jakob Wepfer'' (1620–1695), Stadtphysikus von Schaffhausen, schreibt über den Schlaganfall, er verwendet Harvey Erkenntnisse über Blutzirkulation.
*1658: Schlaganfall: Der Schweizer ''Johann Jakob Wepfer'' (1620–1695), Stadtphysikus von [[Schaffhausen]], schreibt über den Schlaganfall, er verwendet Harvey Erkenntnisse über Blutzirkulation.
*1661: Die "Kapillaren" werden vom Italiener ''Marcello Malpighi'' [mar'telo mal'pigi] (1628–1694) in der Froschlunge entdeckt. Das verhilft Harveys Kreislauftheorie von 1628 zum Durchbruch.
*1661: Die "Kapillaren" werden vom Italiener ''Marcello Malpighi'' [mar'telo mal'pigi] (1628–1694) in der Froschlunge entdeckt. Das verhilft Harveys Kreislauftheorie von 1628 zum Durchbruch.
*1664: "Neurologie": Der Engländer ''Thomas Willis'' (1621–1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten ''Christopher Wren''.
*1664: "Neurologie": Der Engländer ''Thomas Willis'' (1621–1675) beschreibt in "Cerebri anatome" Gehirn und Nerven und prägt den Begriff "Neurologie", illustriert wird das Werk vom Architekten ''Christopher Wren''.
Zeile 154: Zeile 152:
*1665: "Zelle": Der englische Universalgelehrte ''Robert Hooke'' ['robert huk] (1635–1703) prägt den Begriff "Zelle" (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1665: "Zelle": Der englische Universalgelehrte ''Robert Hooke'' ['robert huk] (1635–1703) prägt den Begriff "Zelle" (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks findet.
*1666: Bluttransfusion: ''Richard Lower'' ['ritʃärd 'lauer] (1631–1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: Bluttransfusion: ''Richard Lower'' ['ritʃärd 'lauer] (1631–1691) führt die erste gelungene Bluttransfusion bei zwei Hunden durch, Christopher Wren versorgt ihn dafür mit Proto-Kanülen aus angesägten Vogelknochen.
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' ['tomäs 'saidenhäm] (1624–1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/577463/Thomas-Sydenham Biografie in Britannica",englisch]</ref>
*1666: Der "englische Hippokrates" ''Thomas Sydenham'' ['tomäs 'saidenhäm] (1624–1689) unterscheidet in "Methodeus curandi febres" Rheuma von Gicht.<ref>[https://www.britannica.com/biography/Thomas-Sydenham Thomas Sydenham | British physician | Britannica]</ref>
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s. 1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832 nach Thomas Hodgkin benannt)
*1666: Lymphdrüsenkrebs: ''Marcello Malpighi'', s. 1661, beschreibt in "De viscerum structura exercitatio anatomica" ein Hodgkin-Lymphom (erst 1832 nach Thomas Hodgkin benannt)
*1667 ''Jean-Baptiste Denys'' [ʒo: bap'tist de'ni:] (1643–1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch.
*1667 ''Jean-Baptiste Denys'' [ʒo: bap'tist de'ni:] (1643–1704) in Paris führt die erste aufgezeichnete erfolgreiche Blutübertragung von Tierblut (einem Lamm) zum Menschen (einem 15-jährigen Jungen) durch.
Zeile 217: Zeile 215:
=== 1810er ===
=== 1810er ===
*1810: Hahnemann "Organon der rationellen Heilkunde"
*1810: Hahnemann "Organon der rationellen Heilkunde"
*1811: "Siamesische Zwillinge". Die Thailänder Chang und Eng Bunker geben dem Phänomen den Namen.
*1811: "Siamesische Zwillinge". Die [[Thailand|Thailänder]] Chang und Eng Bunker geben dem Phänomen den Namen.
*1811: Neurologie: Der Schotte ''Charles Bell'' (1774–1842) formuliert die These, dass die hinteren Spinalnervenäste (im Rückenmark) sensorische, die vorderen nur motorische Funktion haben.
*1811: Neurologie: Der Schotte ''Charles Bell'' (1774–1842) formuliert die These, dass die hinteren Spinalnervenäste (im Rückenmark) sensorische, die vorderen nur motorische Funktion haben.
*1815: ''Michel Chevreul'' (1786–1889) entdeckt das "Cholesterin" in der Gallenblase
*1815: ''Michel Chevreul'' (1786–1889) entdeckt das "Cholesterin" in der Gallenblase
62.858

Bearbeitungen