Android (Betriebssystem): Unterschied zwischen den Versionen

(+)
(+)
Zeile 46: Zeile 46:


==== Android Q ====
==== Android Q ====
Am 13. März 2019 wurde die erste Beta von Android Q für Pixel-Geräte aller Generationen veröffentlicht.<ref>[https://android-developers.googleblog.com/2019/03/introducing-android-q-beta.html Android Developers Blog: Introducing Android Q Beta, 13 March 2019]</ref> Sie bietet u. a. neue Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen sowie Support für faltbare Geräte. Der Nutzer kann den App-Zugriff auf den eigenen Standort sowie auf die Foto-, Video- oder Musikordner des Geräts besser steuern. Bluetooth-, Mobilfunk- und WiFi-Verbindungen benötigen nun eine FINE-Location-Erlaubnis. Shortcuts einer App können mit der neuen Version mit anderen Nutzern geteilt werden. Apps können Bilder mit einer dynamischen Tiefe anfordern, die aus einer JPEG-Datei und XMP-Metadaten bestehen, welche Informationen über die Tiefe verschiedener Bildelemente ausliefern. So können z. B. Unschärfeeffekte auf Teile des Bilds angewendet werden. Android Q unterstützt den quelloffenen Video-Codec AV1 und eine Kodierung mit Opus für Audio und HDR10+ für Videos. Ein neuer WiFi-Performance-Modus soll für eine geringe Latenz bei Onlinespielen oder aktiven Sprachanrufen sorgen, die Netzwerkverbindungs-APIs sollen ebenfalls für über eine bessere Performance sorgen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Die-erste-Beta-ist-da-und-zwar-fuer-alle-Pixel-Geraete-4335215.html Android Q: Die erste Beta ist da – und zwar für alle Pixel-Geräte | heise online, 14.03.2019]</ref> Am 3. April 2019 folgte Beta 2. Darin ist Scoped Storage implementiert. Damit erhält jede App eine isolierte Sandbox auf externen Speicher wie SD-Karten. Mit Bubbles können Apps nun Nachrichten auf einheitliche Weise anzeigen. Mikrofone können besser angesteuert werden. Die zuständige API optimiert die Eingabe entweder für das Front-, das Back- oder ein externes Mikrofon. Sie erlaubt auch das Steuern von Mikrofonen mit Zoom-Funktion. Außerdem bringt die zweite Beta einen Emulator für Foldables mit.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Beta-2-bringt-Bubbles-als-neue-Form-fuer-Benachrichtigungen-4359292.html Android Q: Beta 2 bringt Bubbles als neue Form für Benachrichtigungen | heise online, 04.04.2019]</ref>
Am 13. März 2019 wurde die erste Beta von Android Q für Pixel-Geräte aller Generationen veröffentlicht.<ref>[https://android-developers.googleblog.com/2019/03/introducing-android-q-beta.html Android Developers Blog: Introducing Android Q Beta, 13 March 2019]</ref> Sie bietet u. a. neue Sicherheits- und Privatsphäreeinstellungen sowie Support für faltbare Geräte. Der Nutzer kann den App-Zugriff auf den eigenen Standort sowie auf die Foto-, Video- oder Musikordner des Geräts besser steuern. Bluetooth-, Mobilfunk- und WiFi-Verbindungen benötigen nun eine FINE-Location-Erlaubnis. Shortcuts einer App können mit der neuen Version mit anderen Nutzern geteilt werden. Apps können Bilder mit einer dynamischen Tiefe anfordern, die aus einer JPEG-Datei und XMP-Metadaten bestehen, welche Informationen über die Tiefe verschiedener Bildelemente ausliefern. So können z. B. Unschärfeeffekte auf Teile des Bilds angewendet werden. Android Q unterstützt den quelloffenen Video-Codec AV1 und eine Kodierung mit Opus für Audio und HDR10+ für Videos. Ein neuer WiFi-Performance-Modus soll für eine geringe Latenz bei Onlinespielen oder aktiven Sprachanrufen sorgen, die Netzwerkverbindungs-APIs sollen ebenfalls für über eine bessere Performance sorgen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Die-erste-Beta-ist-da-und-zwar-fuer-alle-Pixel-Geraete-4335215.html Android Q: Die erste Beta ist da – und zwar für alle Pixel-Geräte | heise online, 14.03.2019]</ref> Am 3. April 2019 folgte Beta 2. Darin ist Scoped Storage implementiert. Damit erhält jede App eine isolierte Sandbox auf externen Speicher wie SD-Karten. Mit Bubbles können Apps nun Nachrichten auf einheitliche Weise anzeigen. Mikrofone können besser angesteuert werden. Die zuständige API optimiert die Eingabe entweder für das Front-, das Back- oder ein externes Mikrofon. Sie erlaubt auch das Steuern von Mikrofonen mit Zoom-Funktion. Außerdem bringt die zweite Beta einen Emulator für Foldables mit.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Q-Beta-2-bringt-Bubbles-als-neue-Form-fuer-Benachrichtigungen-4359292.html Android Q: Beta 2 bringt Bubbles als neue Form für Benachrichtigungen | heise online, 04.04.2019]</ref> Mit Beta 3 vom 7. Mai 2019 wurden weitere wichtige Änderungen vorgenommen. Benachrichtigungen sind in der Benachrichtigungsleiste nun nach Priorität sortiert. Ein neuer Dark Mode schaltet Menüs, Dialoge und Apps in eine dunklere Darstellung. Das soll Blendeffekte verringern und auf OLED-Displays zudem Energie sparen. Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, das Gerät als Schlüssel zum Google-Konto zu nutzen. Änderungen an der Android-Runtime (ART) beschleunigen die Installation und den Start von Apps, in dem kompilierte Fragmente von Apps in der Cloud landen. Bei der Installation einer App wird neben der App selbst auch ihr vorkompilierter Code aus der Cloud geladen. Dadurch entfällt auf dem Endgerät das vollständige Umwandeln in Binärcode. Mit Beta 3 ist Android Q auch für Smartphones anderer Hersteller wie Asus, Huawei, Nokia, [[OnePlus]], Oppo Electronics, Sony, Vivo und Xiaomi verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Beta-3-von-Android-Q-mit-zahlreichen-Neuerungen-4419456.html Beta 3 von Android Q mit zahlreichen Neuerungen | heise online]</ref><ref>[https://t3n.de/news/android-10-q-google-zeigt-viele-neuerungen-und-liefert-beta-update-auch-fuer-nicht-pixel-modelle-1161356/ t3n – digital pioneers | Android 10 Q: Google zeigt viele Neuerungen und liefert Beta-Update auch für Nicht-Pixel-Modelle]</ref>


=== Google TV ===
=== Google TV ===
Zeile 101: Zeile 101:
*WindowsAndroid
*WindowsAndroid


== Weiterentwicklung ==
== Fuchsia ==
Als möglichen Nachfolger von Android entwickelt Google das Betriebssystem Fuchsia. Der erste Code von Fuchsia wurde von Google 2016 veröffentlicht.<ref>[https://www.androidauthority.com/googles-new-fuchsia-operating-system-709535/ Android Authority - Google is working on a new OS called Fuchsia, but what is it?, August 12, 2016]</ref> Fuchsia besteht aus einem Kernel namens Zircon, der auf der bei Google entwickelten Microkernel-Infrastruktur lk (Little Kernel) beruht. Zum Kernel kommt ein entsprechendes Userland, Grafik-Interfaces (Magma, Escher und Scenic), das UI-Toolkit [[Flutter (Software)|Flutter]] und die Programmiersprache Dart. Fuchsia steht unter einer Kombination aus BSD-, MIT- und Apache-Lizenzen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Fuchsia-ist-kein-Linux-Google-dokumentiert-Android-Nachfolger-4021845.html "Fuchsia ist kein Linux": Google dokumentiert Android-Nachfolger | heise online, 12.04.2018]</ref> Der Einsatz von Fuchsia ist zunächst ab 2021 für smarte Lautsprechern geplant. Dann sollt der Einsatz auf Notebooks folgen und später ist Fuchsia als gestaffelter Nachfolger von Android geplant.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fuchsia-ist-fuer-smarte-Lautsprecher-Notebooks-und-Handys-gedacht-4117170.html Google Fuchsia ist für smarte Lautsprecher, Notebooks und Handys gedacht | heise online, 20.07.2018]</ref> Via Android-Runtime sollen Android-Apps auf Fuchsia OS laufen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Nachfolger-Fuchsia-OS-soll-Android-Apps-unterstuetzen-4263852.html Android-Nachfolger: Fuchsia OS soll Android-Apps unterstützen | heise Developer]</ref>
Als möglichen Nachfolger von Android wurde lange Zeit das von Google entwickelte Betriebssystem Fuchsia gehandelt. Der erste Code von Fuchsia wurde von Google 2016 veröffentlicht.<ref>[https://www.androidauthority.com/googles-new-fuchsia-operating-system-709535/ Android Authority - Google is working on a new OS called Fuchsia, but what is it?, August 12, 2016]</ref> Fuchsia besteht aus einem Kernel namens Zircon, der auf der bei Google entwickelten Microkernel-Infrastruktur lk (Little Kernel) beruht. Zum Kernel kommt ein entsprechendes Userland, Grafik-Interfaces (Magma, Escher und Scenic), das UI-Toolkit [[Flutter (Software)|Flutter]] und die Programmiersprache Dart. Fuchsia steht unter einer Kombination aus BSD-, MIT- und Apache-Lizenzen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Fuchsia-ist-kein-Linux-Google-dokumentiert-Android-Nachfolger-4021845.html "Fuchsia ist kein Linux": Google dokumentiert Android-Nachfolger | heise online, 12.04.2018]</ref> Der Einsatz von Fuchsia ist zunächst ab 2021 für smarte Lautsprechern geplant. Dann sollt der Einsatz auf Notebooks folgen und später ist Fuchsia als gestaffelter Nachfolger von Android geplant.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Fuchsia-ist-fuer-smarte-Lautsprecher-Notebooks-und-Handys-gedacht-4117170.html Google Fuchsia ist für smarte Lautsprecher, Notebooks und Handys gedacht | heise online, 20.07.2018]</ref> Via Android-Runtime sollen Android-Apps auf Fuchsia OS laufen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Android-Nachfolger-Fuchsia-OS-soll-Android-Apps-unterstuetzen-4263852.html Android-Nachfolger: Fuchsia OS soll Android-Apps unterstützen | heise Developer]</ref> Im Mai 2019 gab Senior Vice President Hiroshi Lockheimer auf der Entwicklerkonferenz I/O jedoch bekannt, das Fuchsia weder als Ersatz für Android noch als Ersatz für ChromeOS geplant ist.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Googles-Betriebssystem-Fuchsia-wird-kein-Android-Ersatz-4419509.html Googles Betriebssystem Fuchsia wird kein Android-Ersatz | heise online, 10.05.2019]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==