Hilfe:Tabellen

Aus InkluPedia

In der MediaWiki-Syntax beginnt jede Tabelle mit einer offenen geschweiften Klammer { gefolgt von einem senkrechten Strich (Pipe-Zeichen) | und endet mit einem Strich | gefolgt von einer geschlossenen geschweiften Klammer }.

Zur Formatierung einer Tabelle lassen sich sowohl für die gesamte Tabelle als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann dazu das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen. Einzelne Zeilen einer Tabelle lassen sich ebenfalls formatieren, einzelne Spalten jedoch nicht, dies muss zellenweise geschehen.

Einfache Tabellen

Einfache transparente Tabellen lassen sich wie in folgenden Beispielen erstellen.

Quelltext:

Zwei Zeilen

{|
 |-
 | Zelle 1
 |-
 | Zelle 2
|}

Zwei Spalten

{|
 |-
 | Zelle 1
 | Zelle 2
|}

Zwei Spalten alternativ

{|
 |-
 | Zelle 1 || Zelle 2
|}

Zwei Zeilen und zwei Spalten

{|
 |-
 | Zelle 1/1
 | Zelle 2/1
 |-
 | Zelle 1/2
 | Zelle 2/2
|}

Zwei Spalten mit Spaltenüberschrift

{|
 ! Überschrift 1 !! Überschrift 2
 |-
 | Zelle 1 || Zelle 2
|}

Zwei Spalten mit Spaltenüberschrift und Tabellenüberschrift

{|
 |+Tabellenüberschrift
 |-
 | Zelle 1
 |-
 | Zelle 2
|}



Mit class="wikitable" bekommt die Tabelle und bekommen die Zellen einen Rahmen.

Tabellenzellen können mit colspan (für column span) über mehrere Spalten und mit rowspan (für row span) über mehrere Zeilen verbunden werden.

Quelltext:

{| class="wikitable"
 ! colspan="3"| Obst
 |-
 | Apfel || Birne || Zitrone
|}
{| class="wikitable"
 ! rowspan="4"| Obst:
 |-
 | Apfel
 |-
 | Birne
 |-
 | Zitrone
|}

ergibt:

Obst
Apfel Birne Zitrone
Obst:
Apfel
Birne
Zitrone


Mit class="prettytable sortable" ist eine sortierbare Tabelle möglich. Mit align="left" (linksbündig, Standard), align="center" (zentriert) oder align="right" (rechtsbündig) kann der Text in der Tabellenzelle positioniert werden.

{| class="prettytable sortable" 
 |- align="center"
  ! Obst
  ! Eigenschaft
  ! Menge
 |- align="left"
  | Birne
  | Klein
  | 5
 |- align="center"
  | Apfel
  | Groß
  | 3
 |- align="right"
  | Orange
  | Klein
  | 8
|}

ergibt:

Obst Eigenschaft Menge
Birne Klein 5
Apfel Groß 3
Orange Klein 8


Mit class="wikitable sortable" ist eine sortierbare Tabelle inklusive Zellenrahmen möglich:

{| class="wikitable sortable" 
 |- align="center"
  ! Überschrift 1
  ! Überschrift 2
 |- align="center"
  | Birne
  | Klein
 |- align="center"
  | Apfel
  | Groß
|}

ergibt:

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß


Tabellenhintergrundfarben

Mit class="wikitable" sind folgende Tabellenhintergrundfarben möglich. Diese sind in https://inklupedia.de/wiki/MediaWiki:Common.css definiert:

Hintergrundfarbe Hex-Wert
hintergrundfarbe1 (Standard) #f8f9fa
hintergrundfarbe2 #fff
hintergrundfarbe3 #ffff40
hintergrundfarbe4 #fa0
hintergrundfarbe5 #eaecf0
hintergrundfarbe6 #b3b7ff
hintergrundfarbe7 #ffcbcb
hintergrundfarbe8 #ffebad
hintergrundfarbe9 #b9ffc5


Mit class="zebra wikitable" wird eine abwechselnde Tabellenhintergrundfarbe generiert. Zebra ist in https://inklupedia.de/wiki/MediaWiki:Common.css definiert:

Überschrift
Zeile 1, Hintergrundfarbe weiß
Zeile 2, Hintergrundfarbe grau
Zeile 3, Hintergrundfarbe weiß
Zeile 4, Hintergrundfarbe grau
Zeile 5, Hintergrundfarbe weiß


Mit bgcolor="#nnnnnn" (Beispielsweise bgcolor="#0099ff" für tiefes blau, bgcolor="#f8f8ff" für helles blau und bgcolor="ff0000" für rot) wird die Hintergrundfarbe mit dem Hexadezimalwert der Farbe abweichend vom Standard festgelegt. Farbtabellen und ggf. Umrechner gibt es zum Beispiel unter https://www.farbtabelle.at/ , https://html-color-codes.info/webfarben_hexcodes/ und http://www.rechnr.de/farbenrechner

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß


Einklappbare/ausklappbare Tabellen

Mit class="mw-collapsible" ist eine einklappbare Tabelle möglich:

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß


Mit class="mw-collapsible mw-collapsed" ist eine aufklappbare Tabelle möglich:

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß


Mit class="mw-collapsible sortable" ist eine einklappbare sortierbare Tabelle möglich:

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß


Mit class="mw-collapsible mw-collapsed sortable wikitable" ist eine ausklappbare sortierbare Tabelle im wikitable Style möglich:

Überschrift 1 Überschrift 2
Birne Klein
Apfel Groß

Werkzeuge

Mit dem Tool "Copy & Paste Excel-to-Wiki Converter" besteht die Möglichkeit, eine Tabelle aus einer beliebigen Tabellenkalkulation (mit LibreOffice Calc getestet) per copy & paste in "Wikicode" per Knopfdruck umzuwandeln. Die Spalten sind dann aber noch nicht sortierbar und müssen bei Bedarf noch entsprechend angepasst werden. Das Tool steht unter https://excel2wiki.toolforge.org/ auch als PHP-Script für die Offlinenutzung zur Verfügung. Unter https://tools.wmflabs.org/excel2wiki/ und http://www.hifi-remote.com/excel2wiki/index.php gibt es Online-Versionen des Tools. Alternativ steht mit tab2wiki unter https://tools.wmflabs.org/magnustools/tab2wiki.php ein weiteres PHP-Script für die Onlinenutzung zur Verfügung.

Mit dem Onlinegenerator unter https://www.tablesgenerator.com/mediawiki_tables können Tabellen direkt online im Browser erstellt werden. Der Generator unterstützt verbundene Zellen.