Tanglu

Aus InkluPedia
Tanglu
Tanglu 1.0 - Desktop.jpg
Tanglu 1.0, Desktop
Entwickler Matthias Klumpp (Tanglu Project Leader)
Lizenz(en) diverse
Version 4.0 (Dasyatis kuhlii)
(11. Juni 2017)
Kernel monolithisch
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian GNU/Linux
   ↳ Tanglu
Architektur(en) x86, AMD64
Kompatibilität POSIX
Sonstiges Desktop: KDE Plasma Workspaces
Website tanglu.org

Tanglu ist eine Linux-Distribution, die auf Debian basiert. Die Distribution ist für Desktop-Nutzer gedacht. Die Veröffentlichung neuer Versionen ist alle sechs Monate geplant. Tanglu will aktueller sein als der Testing-Zweig von Debian.[1] Der Name Tanglu ist aus den Wörtern tangerine (auf Deutsch Mandarine) und iglu zusammengesetzt.[2]

Geschichte

Am 21. Februar 2014 wurde die Veröffentlichtung von Version 1.0 mit dem Codenamen "Aequorea Victoria" bekannt gegeben.[3] Aequorea victoria ist eine Quallenart aus dem Pazifischen Ozean. Die Version wird mit Kernel 3.12 und KDE SC 4.11 ausgeliefert. Tanglu nutzt den init-Prozess systemd. Neben den Installationsmedien für 32-bit PC und 64-bit PC, die auch als Live-Medium genutzt werden können, gibt es eine Version für das Open-Source-Containerprojekt Docker. Der Installer basiert auf dem Installer der Debian Edition (LMDE) von Linux Mint. Eine Umstellung auf den Debian-Installer war geplant.[1] Am 13. Dezember 2014 wurde Version 2.0 mit dem Codenamen "Bartholomea annulata" veröffentlicht. Bartholomea annulata ist eine Art der Seeanemonen aus der Familie der Aiptasiidaen. Im August 2015 folgte Tanglu 3 mit dem Codenamen "Chromodoris willani". Chromodoris willani ist eine Art der Meeresschnecken aus der Familie der Prachtsternschnecken. Tanglu 3 ist mit Linux 4.0 Kernel, systemd 224, KDE Plasma 5.3 und GNOME 3.16 ausgestattet. Der Live-Installer wurde durch Calamares ersetzt.[4] Im Juli 2016 wurde die zweite Entwickerversion von Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) veröffentlicht.[5] Diese ist ebenfalls nach einem Meeresbewohner benannt. Dasyatis kuhlii ist ein Blaupunktrochen.[6] Am 11. Juni 2017 folgte die finale Version 4.0 mit KDE Plasma 5.8 und GNOME 3.20 (mit Teilen von GNOME 3.22).[7]

Screenshots

Versionen (Auswahl)

Version Datum
1.0 (Aequorea Victoria) 21. Februar 2014
2.0 (Bartholomea annulata) 13. Dezember 2014
3.0 (Chromodoris willani) August 2015
4.0 (Dasyatis kuhlii) 11. Juni 2017

Weblinks

Quellen