Vector Graphic

Aus InkluPedia
Vector Graphic
Name Vector Graphic, Inc.

Logo
Rechtsform Incorporated
Gründung August 1976
Auflösung 1987
Auflösungsgrund Insolvenz, Liquidation
Sitz Kalifornien, USA
Branche Computer

Vector Graphic, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Computern. Das Unternehmen wurde im August 1976 von den beiden Frauen Carole Ely und Lore Harp gegründet. Das war nur wenige Monate nach der Gründung von Apple.[1]

Vector Graphics Vector 1 Computer

Geschichte

Das Unternehmen Vector Graphic, Inc. wurde im August 1976 von Carole Ely und Lore Harp gegründet. Noch im selben Jahr kam der Vector 1 Computer mit S-100-Bus auf den Markt. Er basierte auf die Intel 8080A 8-Bit-CPU mit 2 MHz Takt.[2] Der Vector 1 wurde von Lores Ehemann Bob Harp entworfen und wurde als Bausatz oder komplett zusammengebaut verkauft. Die Modellvariante Vector 1+ war der erste PC mit eingebautem Diskettenlaufwerk.[1] Der Vector 3 (auch Vector Graphics VIP) wurde erst mit Intel 8080 CPU und später mit einer Zilog Z80A CPU ausgeliefert. Als Betriebssystem wird CP/M eingesetzt.[3] Vector Graphic entwickelte sich zu einem der bekanntesten PC-Hersteller der späten 1970er Jahre.[1] 1979 kam der Vector Graphic MZ mit einer Zilog Z80A CPU auf den Markt.[4] Der Vector 4 aus dem Jahr 1983 mit Zilog Z80C und Intel 8088 16-Bit-CPU stand in Konkurrenz zum IBM Personal Computer (IBM PC), der 1981 auf den Markt kam. Der Vector 4 unterstützt das LinkNet, mit dem 32 Computer miteinander vernetzt werden können. Dann kann der gesamte Laufwerksspeicherplatz aller Computer auf jedem Computer genutzt werden. Er unterstützt CP/M und MS-DOS als Betriebssystem.[5] Das Unternehmen Vector Graphic überlebte den Kampf um den wachsenden PC-Markt nicht. 1985 meldete es Insolvenz an und stellte 1986 den Betrieb ein. Eine Holdinggesellschaft liquidierte alle Vermögenswerte, was 1987 den endgültigen Untergang von Vector Graphic, Inc. bedeutete.[1]

Produkte

  • Vector 1 (1976)
  • Vector 1+
  • Vector 3/Vector Graphics VIP (1977)
  • Vector Graphic MZ (1979)
  • Vector 4 (1983)

Weblinks

Quellen