Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Deutsche ReGas: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
Zeile 29: Zeile 29:
Am 3. April 2024 wurde der LNG-Transport mittels kleinerer Tanker durch den Greifswalder Bodden nach Lubmin eingestellt. Das Ende 2022 im Industriehafen Lubmin angelegte Spezialschiff „Neptune“ wurde später nach Mukran verlegt um das dort liegende Regasifizierungsschiff „Energos Power“ zu ergänzen.<ref>[https://www.nordkurier.de/regional/ruegen/aus-fuer-lng-terminal-in-lubmin-mehr-gaslieferungen-nach-ruegen-2404005 Nordkurier | Aus für LNG-Terminal in Lubmin: Mehr Gas nach Rügen, 03.04.2024]</ref> Ende August 2024 nahm das Flüssigerdgas-Terminal „Deutsche Ostsee“ auf der Insel Rügen seinen Regelbetrieb auf. Der LNG-Tanker „Hellas Diana“ hat vom 28. bis 30. August Flüssigerdgas (LNG) am Terminal entladen. Damit wurde laut Deutsche ReGas weltweit das erste Mal LNG an zwei miteinander verbundenen Regasifizierungsschiffen gleichzeitig verladen.<ref>[https://www.heise.de/news/LNG-Terminal-Deutsche-Ostsee-laeuft-nun-im-Regelbetrieb-9857193.html LNG-Terminal "Deutsche Ostsee" läuft nun im Regelbetrieb | heise online, 04.09.2024]</ref>
Am 3. April 2024 wurde der LNG-Transport mittels kleinerer Tanker durch den Greifswalder Bodden nach Lubmin eingestellt. Das Ende 2022 im Industriehafen Lubmin angelegte Spezialschiff „Neptune“ wurde später nach Mukran verlegt um das dort liegende Regasifizierungsschiff „Energos Power“ zu ergänzen.<ref>[https://www.nordkurier.de/regional/ruegen/aus-fuer-lng-terminal-in-lubmin-mehr-gaslieferungen-nach-ruegen-2404005 Nordkurier | Aus für LNG-Terminal in Lubmin: Mehr Gas nach Rügen, 03.04.2024]</ref> Ende August 2024 nahm das Flüssigerdgas-Terminal „Deutsche Ostsee“ auf der Insel Rügen seinen Regelbetrieb auf. Der LNG-Tanker „Hellas Diana“ hat vom 28. bis 30. August Flüssigerdgas (LNG) am Terminal entladen. Damit wurde laut Deutsche ReGas weltweit das erste Mal LNG an zwei miteinander verbundenen Regasifizierungsschiffen gleichzeitig verladen.<ref>[https://www.heise.de/news/LNG-Terminal-Deutsche-Ostsee-laeuft-nun-im-Regelbetrieb-9857193.html LNG-Terminal "Deutsche Ostsee" läuft nun im Regelbetrieb | heise online, 04.09.2024]</ref>


Der Betreiber Deutsche Energy Terminal des Terminals für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven teilte im Dezember 2024 mit, dass die Kapazität des LNG-Terminals im Zeitraum vom 5. Januar bis 1. April 2025 nicht vermarktet wird und das Terminal für Frachtlieferungen ungenutzt bleibt. Trotzdem sollen zwei zusätzliche schwimmende Terminals in Wilhelmshaven und in Stade im ersten Quartal 2025 in Betrieb gehen.<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fluessigerdgas-lng-terminal-wilhelmshaven-koennte-monatelang-pausieren/100094928.html Flüssigerdgas: LNG-Terminal Wilhelmshaven könnte monatelang pausieren, 15.12.2024]</ref>
Der Betreiber Deutsche Energy Terminal des Terminals für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven teilte im Dezember 2024 mit, dass die Kapazität des LNG-Terminals im Zeitraum vom 5. Januar bis 1. April 2025 nicht vermarktet wird und das Terminal für Frachtlieferungen ungenutzt bleibt. Trotzdem sollen zwei zusätzliche schwimmende Terminals in Wilhelmshaven und in Stade im ersten Quartal 2025 in Betrieb gehen.<ref>[https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fluessigerdgas-lng-terminal-wilhelmshaven-koennte-monatelang-pausieren/100094928.html Handelsblatt | Flüssigerdgas: LNG-Terminal Wilhelmshaven könnte monatelang pausieren, 15.12.2024]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.559

Bearbeitungen