Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Neuronium: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
Zeile 12: Zeile 12:
  | Website = [https://neuronium.com/ neuronium.com]
  | Website = [https://neuronium.com/ neuronium.com]
  | Gründer1a = Michel Huygen
  | Gründer1a = Michel Huygen
  | Gründer1b = Keyboards
  | Gründer1b = [[Keyboard]]s
  | Gründer2a = Carlos Guirao
  | Gründer2a = Carlos Guirao
  | Gründer2b = Keyboards, Gitarre
  | Gründer2b = Keyboards, [[Gitarre]]
  | Gründer3a = Albert Giménez
  | Gründer3a = Albert Giménez
  | Gründer3b = Multi-Instrumentalist
  | Gründer3b = Multi-Instrumentalist
Zeile 29: Zeile 29:


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Der [[Belgien|Belgier]] Michel Huygen (* in Kisangani in Zaire<ref>[http://jeanmicheljarre.unblog.fr/2009/09/02/michel-huygen-et-neuronium/ En attendant Jarre » Michel Huygen et Neuronium]</ref>) studierte an der Universität [[Barcelona]]. Er ist ein Pionier der Elektronikmusik in Spanien. Seine Musik nennt er selbst „Psychotronic Music“.<ref name=spreise">[http://www.spanien-reisemagazin.de/kunst-und-kultur/musik-aus-spanien/neuronium.html spanien-reisemagazin: Michel Huygen und seine Band Neuronium]</ref> 1976 gründete er mit dem Keyboarder und Gitarristen Carlos Guirao und dem Multi-Instrumentalisten Albert Giménez die Band Neuronium. Das [[Debütalbum]] "Quasar 2C361" wurde 1977 beim [[England|englischen]] Label Harvest der EMI Group veröffentlicht. Ebenfalls 1977<ref>[https://www.discogs.com/label/32741-Neuronium-Records?sort=year&sort_order= Neuronium Records - CDs and Vinyl at Discogs]</ref> gründete Michel Huygen sein eigenes Label Neuronium Records.<ref>[http://www.neuronium.com/neurorec/company.html The label : Neuronium Records]</ref> Über Neuronium Records wurden zwischen 1980 und 1982 drei Alben von Neuronium veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen über das eigene Label erfolgten 2002 und seit 2008. 1978 folgte über Harvest auch das zweite Album "Vuelo Quimico".<ref name="discogs">[https://www.discogs.com/artist/273630-Neuronium Neuronium Discography at Discogs]</ref> An dem Album war die [[Deutschland|deutsche]] Sängerin Nico (Christa Päffgen, 1938–1988) beteiligt. 1978 spielte Neuronium Konzerte unter anderem im Plaza de toros de Benidorm, Teatro Martín in [[Madrid]], Palacio de los Deportes in Bilbao und im Fußballstadium von Barakaldo vor 11.000 Zuschauern. Am 7. Mai 1978 vertrat Neuronium Spanien beim Science Fiction Festival in Metz in [[Frankreich]].<ref name="bio"/> Nach dem Weggang von Albert Giménez machte Neuronium als Duo weiter. Bei dem dritten Album "Digital Dream" (1980) und dem vierten Album "The Visitor" (1981) wurden sie von Santi Pico als Gastgitarrist unterstützt.<ref name="discogs"/> Im März 1981 reiste Neuronium erstmals nach [[London]] auf Einladung des [[Griechenland|griechischen]] Musikers Vangelis. Sie spielten für die spanische Fernsehshow ''Musical Express'', welche Michel Huygen komponiert hatte. Im Mai 1981 war das Album "The Visitor" einem Monat nach Veröffentlichung ausverkauft.<ref name="bio"/>
Der [[Belgien|Belgier]] Michel Huygen (* in Kisangani in [[Zaire]]<ref>[http://jeanmicheljarre.unblog.fr/2009/09/02/michel-huygen-et-neuronium/ En attendant Jarre » Michel Huygen et Neuronium]</ref>) studierte an der Universität [[Barcelona]]. Er ist ein Pionier der Elektronikmusik in Spanien. Seine Musik nennt er selbst „Psychotronic Music“.<ref name=spreise">[http://www.spanien-reisemagazin.de/kunst-und-kultur/musik-aus-spanien/neuronium.html spanien-reisemagazin: Michel Huygen und seine Band Neuronium]</ref> 1976 gründete er mit dem [[Keyboarder]] und [[Gitarristen]] Carlos Guirao sowie dem Multi-Instrumentalisten Albert Giménez die Band Neuronium. Das [[Debütalbum]] "Quasar 2C361" wurde 1977 beim [[England|englischen]] Label Harvest der EMI Group veröffentlicht. Ebenfalls 1977<ref>[https://www.discogs.com/label/32741-Neuronium-Records?sort=year&sort_order= Neuronium Records - CDs and Vinyl at Discogs]</ref> gründete Michel Huygen sein eigenes Label Neuronium Records.<ref>[http://www.neuronium.com/neurorec/company.html The label : Neuronium Records]</ref> Über Neuronium Records wurden zwischen 1980 und 1982 drei Alben von Neuronium veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen über das eigene Label erfolgten 2002 und seit 2008. 1978 folgte über Harvest auch das zweite Album "Vuelo Quimico".<ref name="discogs">[https://www.discogs.com/artist/273630-Neuronium Neuronium Discography at Discogs]</ref> An dem Album war die [[Deutschland|deutsche]] Sängerin Nico (Christa Päffgen, 1938–1988) beteiligt. 1978 spielte Neuronium Konzerte unter anderem im Plaza de toros de Benidorm, Teatro Martín in [[Madrid]], Palacio de los Deportes in Bilbao und im Fußballstadium von Barakaldo vor 11.000 Zuschauern. Am 7. Mai 1978 vertrat Neuronium Spanien beim Science Fiction Festival in Metz in [[Frankreich]].<ref name="bio"/> Nach dem Weggang von Albert Giménez machte Neuronium als Duo weiter. Bei dem dritten Album "Digital Dream" (1980) und dem vierten Album "The Visitor" (1981) wurden sie von Santi Pico als Gastgitarrist unterstützt.<ref name="discogs"/> Im März 1981 reiste Neuronium erstmals nach [[London]] auf Einladung des [[Griechenland|griechischen]] Musikers Vangelis. Sie spielten für die spanische Fernsehshow ''Musical Express'', welche Michel Huygen komponiert hatte. Im Mai 1981 war das Album "The Visitor" einem Monat nach Veröffentlichung ausverkauft.<ref name="bio"/>


Nach dem fünften Album "Chromium Echoes" (1982) verliess auch Guirao Neuronium. Seitdem ist Neuronium ein Soloprojekt von Michel Huygen, mal mit Santi Pico weiterhin als Gast und mal mit anderen/weiteren Gastmusikern.<ref name="discogs"/> Im Jahr 1982 veröffentlichte Michel Huygen sein erstes [[Soloalbum]] "Absence Of Reality" unter eigenem Namen.<ref name="bio"/> Bei den meisten Alben von Neuronium zwischen 1983 und 1996 sind Huygen und Pico als Mitglieder angegeben. Vier Soloalben von Huygen wurden in dieser Zeit ebenfalls unter dem Namen Neuronium veröffentlicht. Im Jahr 1986 ernannte Spaniens Königin Sophia von Griechenland (* 1938) Michel Huygen zum Leiter des Instituts für elektronische Musik am Palau de les Arts Reina Sofía (dt.: Königin Sofia Palast der Künste) in Valencia.<ref name=spreise"/> 1996 veröffentlichten Neuronium und Vangelis das Album "A Separate Affair" mit Aufnahmen aus dem Jahr 1981 in London.<ref name="discogs"/> Pico war beim Album "Alienikon" (1999) wieder dabei.<ref name="discogs"/> Nach weiteren Alben folgte mit den Alben "Mystykatea" (2005), "Synapsia" (2006) und "Nihilophobia" (2008) eine Trilogie.<ref>[https://www.cue-records.com/index.php?cat=c376_Neuronium-Neuronium.html cue-records.com - Neuronium, Michel Huygen]</ref> Im Jahr 2008 war Pico bei Liveauftritten wieder dabei.<ref name="discogs"/> 2022 erschien das Album "Ikigai" und ein Remix der Zusammenarbeit von Neuronium und Vangelis in London.
Nach dem fünften Album "Chromium Echoes" (1982) verliess auch Guirao Neuronium. Seitdem ist Neuronium ein Soloprojekt von Michel Huygen, mal mit Santi Pico weiterhin als Gast und mal mit anderen/weiteren Gastmusikern.<ref name="discogs"/> Im Jahr 1982 veröffentlichte Michel Huygen sein erstes [[Soloalbum]] "Absence Of Reality" unter eigenem Namen.<ref name="bio"/> Bei den meisten Alben von Neuronium zwischen 1983 und 1996 sind Huygen und Pico als Mitglieder angegeben. Vier Soloalben von Huygen wurden in dieser Zeit ebenfalls unter dem Namen Neuronium veröffentlicht. Im Jahr 1986 ernannte Spaniens Königin Sophia von Griechenland (* 1938) Michel Huygen zum Leiter des Instituts für elektronische Musik am Palau de les Arts Reina Sofía (dt.: Königin Sofia Palast der Künste) in Valencia.<ref name=spreise"/> 1996 veröffentlichten Neuronium und Vangelis das Album "A Separate Affair" mit Aufnahmen aus dem Jahr 1981 in London.<ref name="discogs"/> Pico war beim Album "Alienikon" (1999) wieder dabei.<ref name="discogs"/> Nach weiteren Alben folgte mit den Alben "Mystykatea" (2005), "Synapsia" (2006) und "Nihilophobia" (2008) eine Trilogie.<ref>[https://www.cue-records.com/index.php?cat=c376_Neuronium-Neuronium.html cue-records.com - Neuronium, Michel Huygen]</ref> Im Jahr 2008 war Pico bei Liveauftritten wieder dabei.<ref name="discogs"/> 2022 erschien das Album "Ikigai" und ein Remix der Zusammenarbeit von Neuronium und Vangelis in London.
Zeile 41: Zeile 41:
*1983: Invisible Views, Edigsa
*1983: Invisible Views, Edigsa
*1984: Heritage, Jive Electro
*1984: Heritage, Jive Electro
*1987: Alma, DRO (Kompilation) <!-- Feb 1987 -->
*1987: Alma, DRO ([[Kompilation (Musik)|Kompilation]]) <!-- Feb 1987 -->
*1987: Supranatural, Thunderbolt <!-- Oct 1987 -->
*1987: Supranatural, Thunderbolt <!-- Oct 1987 -->
*1988: From Madrid To Heaven, DRO
*1988: From Madrid To Heaven, DRO
Zeile 52: Zeile 52:
*1996: Neuronium & Vangelis - A Separate Affair, Tuxedo Music
*1996: Neuronium & Vangelis - A Separate Affair, Tuxedo Music
*1997: Psykya, Tuxedo Music
*1997: Psykya, Tuxedo Music
*1998: Todas Sus Grabaciones Para Discos EMI/Harvest (1977-1978) (2CD) (Kompilation)
*1998: Todas Sus Grabaciones Para Discos EMI/Harvest (1977-1978) (2[[Compact Disc|CD]]) (Kompilation)
*1999: Alienikon, Tuxedo Music
*1999: Alienikon, Tuxedo Music
*2000: Caldea Music, Synergy Records
*2000: Caldea Music, Synergy Records
Zeile 69: Zeile 69:
*2022: Ikigai, Blanco Y Negro Pop <!-- Aug 30, 2022 -->
*2022: Ikigai, Blanco Y Negro Pop <!-- Aug 30, 2022 -->
*2022: Neuronium & Vangelis – In London: Platinum Edition, MIG <!-- 11 Nov 2022 (CD) / 2 Dec 2022 (LP) -->
*2022: Neuronium & Vangelis – In London: Platinum Edition, MIG <!-- 11 Nov 2022 (CD) / 2 Dec 2022 (LP) -->
*2023: Signature, MIG (Kompilation)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 78: Zeile 79:
*{{Spotify|artist/4rs4oFrQ8IvFWoLv1vGGkC}}
*{{Spotify|artist/4rs4oFrQ8IvFWoLv1vGGkC}}
*[http://jeanmicheljarre.unblog.fr/2009/09/02/michel-huygen-et-neuronium/ En attendant Jarre » Michel Huygen et Neuronium] ''(Französisch)''
*[http://jeanmicheljarre.unblog.fr/2009/09/02/michel-huygen-et-neuronium/ En attendant Jarre » Michel Huygen et Neuronium] ''(Französisch)''
<!-- *{{AllMusic|artist/neuronium-mn0000388671}} 10.08.2018+21.02.2022 https://www.allmusic.com/artist/neuronium-mn0000388671 lohnt nicht -->
*{{AllMusic|artist/neuronium-mn0000388671}}
*{{Discogs|artist/273630-Neuronium}}
*{{Discogs|artist/273630-Neuronium}}
*{{Commons|Category:Michel_Huygen|Michel Huygen}}
*{{Commons|Category:Michel_Huygen|Michel Huygen}}
*{{EN-WP|Neuronium}}


== Quellen ==
== Quellen ==
66.483

Bearbeitungen