LibreOffice Writer: Unterschied zwischen den Versionen
+
(+) |
(+) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| AktuelleVorabVersion = {{LibreOfficeinfo|beta}} | | AktuelleVorabVersion = {{LibreOfficeinfo|beta}} | ||
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = {{LibreOfficeinfo|betadatum}} | | AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = {{LibreOfficeinfo|betadatum}} | ||
| Betriebssystem = | | Betriebssystem = [[Linux]], [[macOS]], [[Microsoft Windows|Windows]],<br />[[Android (Betriebssystem)|Android]], Solaris,<ref>[http://sfe.opencsw.org/libreoffice-on-solaris11 LibreOffice on Solaris 11 | SFE - Software Packages for Solaris, OpenIndiana and OmniOS]</ref> FreeBSD,<ref>[https://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/desktop-productivity.html The FreeBSD Project - 6.3. Büroanwendungen]</ref><br />und andere Unix-Varianten | ||
| Programmiersprache = C++, Java | | Programmiersprache = C++, Java | ||
| Kategorie = Textverarbeitung | | Kategorie = Textverarbeitung | ||
| Lizenz = MPL | | Lizenz = Mozilla Public License (MPL),<br />GNU LGPL v3+, [[GNU General Public License|GNU GPL]] v3+ <!-- Projekteigener Quellcode, d. h. von Entwicklern direkt an das LibreOffice-Projekt übergebener Quellcode, sowie projekteigener Quellcode von Apache OpenOffice (seit LibreOffice 4.0), ist dual-lizenziert unter MPL, LGPL v3+ und GPL v3+. Externe Bibliotheken sind ggf. abweichend lizenziert, mindestens aber mit LGPL 3-only --> | ||
| Deutsch = ja, mehrsprachig<ref>[http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?lang=pick LibreOffice Still | LibreOffice - Free Office Suite - Fun Project - Fantastic People]</ref> | | Deutsch = ja, mehrsprachig<ref>[http://www.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?lang=pick LibreOffice Still | LibreOffice - Free Office Suite - Fun Project - Fantastic People]</ref> | ||
| Website = [http://www.libreoffice.org/discover/writer/ Writer <nowiki>|</nowiki> LibreOffice] | | Website = [http://www.libreoffice.org/discover/writer/ Writer <nowiki>|</nowiki> LibreOffice] | ||
}} | }} | ||
'''LibreOffice Writer''' ist das Textverarbeitungsprogramm des freien plattformunabhängigen Office-Pakets [[LibreOffice]] der The Document Foundation. Eine Online-Version von Writer steht in [[LibreOffice Online]] zur Verfügung. | '''LibreOffice Writer''' ist das Textverarbeitungsprogramm des freien plattformunabhängigen Office-Pakets [[LibreOffice]] der The Document Foundation. Sie steht für verschiedene Betriebssysteme wie [[Linux]], [[macOS]] (Apple und Intel) und [[Microsoft Windows]] (Intel, AMD und ARM) zur Verfügung. Für [[Android (Betriebssystem)|Android]] steht ein Viewer zur Verfügung. Eine Online-Version von Writer steht in [[LibreOffice Online]] zur Verfügung. | ||
== Funktionen == | == Funktionen == | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Hinzugekommen sind unter anderem Anmerkungen für Textbereiche, Import von gezeichneten Anmerkungen in docx und RTF, wie sie in Microsoft Word auf Tabletcomputern verwendet werden, Im- und Export von mathematischen Formeln im RTF-Format, eine Logo-Toolbar und ein Python-Interpreter sowie die Möglichkeit für unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen auf der ersten Seite ohne Verwendung eines eigenen Styles. Verbessert wurden die Filter für RTF und docs.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0#Writer LibreOffice 4.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Es wurden in Version 4.0 auch einige Funktionen entfernt. Seit Version 4.0 ist LibreOffice nicht mehr unter Windows 2000 lauffähig.<ref>[https://de.libreoffice.org/download/release-notes/older-release-notes/ Ältere Versionshinweise | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> Weiterhin wurde die STLport-Bibliothek entfernt, was Extensions wie die ''Duden Rechtschreibprüfung'' bis zur Version 9.0 betrifft. Eine manuelle Nachinstallation der STLport-Bibliothek ist jedoch möglich. Weiterhin wurde die Unterstützung für StarOffice 1.x bis 5.x und die Exportmöglichkeit in ältere Word- und Excel-Formate (Version 6.0/95) sowie die Unterstützung für ODMA-Dokument-Verwaltung entfernt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0/de#entfernte_.2F_reduzierte_Funktionalit.C3.A4t Neuerungen und Veränderungen in LibreOffice 4.0 - The Document Foundation Wiki]</ref> | Die Major-Version LibreOffice 4.0 wurde am 7. Februar 2013 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/19426/libreoffice-40-ver%C3%B6ffentlicht.html LibreOffice 4.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 7. Februar 2013]</ref> Hinzugekommen sind unter anderem Anmerkungen für Textbereiche, Import von gezeichneten Anmerkungen in docx und RTF, wie sie in Microsoft Word auf Tabletcomputern verwendet werden, Im- und Export von mathematischen Formeln im RTF-Format, eine Logo-Toolbar und ein Python-Interpreter sowie die Möglichkeit für unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen auf der ersten Seite ohne Verwendung eines eigenen Styles. Verbessert wurden die Filter für RTF und docs.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0#Writer LibreOffice 4.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Es wurden in Version 4.0 auch einige Funktionen entfernt. Seit Version 4.0 ist LibreOffice nicht mehr unter Windows 2000 lauffähig.<ref>[https://de.libreoffice.org/download/release-notes/older-release-notes/ Ältere Versionshinweise | LibreOffice - Deutschsprachiges Projekt - Freie Office Suite]</ref> Weiterhin wurde die STLport-Bibliothek entfernt, was Extensions wie die ''Duden Rechtschreibprüfung'' bis zur Version 9.0 betrifft. Eine manuelle Nachinstallation der STLport-Bibliothek ist jedoch möglich. Weiterhin wurde die Unterstützung für StarOffice 1.x bis 5.x und die Exportmöglichkeit in ältere Word- und Excel-Formate (Version 6.0/95) sowie die Unterstützung für ODMA-Dokument-Verwaltung entfernt.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0/de#entfernte_.2F_reduzierte_Funktionalit.C3.A4t Neuerungen und Veränderungen in LibreOffice 4.0 - The Document Foundation Wiki]</ref> | ||
Die Major-Version LibreOffice 5.0 wurde am 5. Februar 2015 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Die Sidebar zeigt in Writer 5.0 nun optional eine Vorschau der verfügbaren Styles an. Hervorhebungen und Schatten bleiben beim Import/Export von Microsoft Word Dokumenten erhalten. Bilder können nun mit der Maus zurechtgeschnitten werden. Weiterhin wurde eine Erweiterung für AutoCorrect implementiert, um die Eingabe von Emojis und Unicode-Zeichen zu vereinfachen. Verbessert wurde die Berechnung von Seitennummern in der Anzeige, das Tabellenmanagement, Toolbars, Anmerkung in doc-Dateien, der Support für arcTo in OOXML, der RTF-Filter, Drag & Drop von Bildern auf | Die Major-Version LibreOffice 5.0 wurde am 5. Februar 2015 freigegeben.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/22605/libreoffice-50-freigegeben.html LibreOffice 5.0 freigegeben - Pro-Linux, 5. August 2015]</ref> Die Sidebar zeigt in Writer 5.0 nun optional eine Vorschau der verfügbaren Styles an. Hervorhebungen und Schatten bleiben beim Import/Export von Microsoft Word Dokumenten erhalten. Bilder können nun mit der Maus zurechtgeschnitten werden. Weiterhin wurde eine Erweiterung für AutoCorrect implementiert, um die Eingabe von Emojis und Unicode-Zeichen zu vereinfachen. Verbessert wurde die Berechnung von Seitennummern in der Anzeige, das Tabellenmanagement, Toolbars, Anmerkung in doc-Dateien, der Support für arcTo in OOXML, der RTF-Filter, Drag & Drop von Bildern auf [[Mac OS X]] und LibreLogo. RSIDs sind in Writer 5.0 nun optional.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/5.0#Writer LibreOffice 5.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Seit LibreOffice 5.3 vom 1. Januar 2017 steht mit LibreOffice Online eine Onlineversion von LibreOffice Writer zur Verfügung. Am 28. Juli 2017 wurde LibreOffice 5.4 veröffentlicht. Writer importiert seit dieser Version AutoText aus Word-Vorlagen im DOTM-Dateiformat. Weiter lassen sich einfach eigene Wasserzeichen über das Format-Menü erzeugen. In den Kontextmenüs sind neue Einträge hinzugekommen, welche die Arbeit mit Bereichen, Fußnoten, Endnoten und Vorlagen erleichtern. Weiterhin wurde der XML-Code für ODF- und OOXML-Dateien stark verbessert. In LibreOffice-Textdateien (*.odt) soll er nur halb so groß wie in der Vorgängerversion sein, in Word-Dateien (*.docx) soll der Code im Vergleich zu Microsoft Word 2016 sogar rund 90 Prozent schlanker ausfallen. In der Linux-Version lassen sich Dokumente mit OpenPGP signieren.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/LibreOffice-5-4-unterstuetzt-Pivot-Charts-und-OpenPGP-3785234.html LibreOffice 5.4 unterstützt Pivot-Charts und OpenPGP | heise online, 28.07.2017]</ref> Der Export in PDF unterstützt nun eingebettete Videos. Beim Export und kopieren von nummerierten oder mit Aufzählungspunkten versehenen Listen im Klartext (plain text) bleibt die Struktur erhalten. Version 5.4.x ist die letzte geplante Major-Version der 5.x Familie.<ref>[https://blog.documentfoundation.org/blog/2017/07/28/libreoffice-5-4/ LibreOffice 5.4 released with new features for Writer, Calc and Impress - The Document Foundation Blog, July 28, 2017]</ref> | ||
=== Versionen 6.x === | === Versionen 6.x === | ||
Zeile 163: | Zeile 163: | ||
*2017: ''Textverarbeitung++ LibreOffice Writer: Erweiterte Funktionen - für Fortgeschrittene'', Thomas Krumbein, 152 Seiten, Tintal Verlag, {{ISBN|978-3943771145}} <!-- 29. März 2017 --> | *2017: ''Textverarbeitung++ LibreOffice Writer: Erweiterte Funktionen - für Fortgeschrittene'', Thomas Krumbein, 152 Seiten, Tintal Verlag, {{ISBN|978-3943771145}} <!-- 29. März 2017 --> | ||
*2017: ''Textverarbeitung LibreOffice Writer: Basiswissen für Ein- und Umsteiger'', Thomas Krumbein, 160 Seiten, Tintal Verlag, 3. Auflage, {{ISBN|978-3943771183}} <!--21. November 2017 --> | *2017: ''Textverarbeitung LibreOffice Writer: Basiswissen für Ein- und Umsteiger'', Thomas Krumbein, 160 Seiten, Tintal Verlag, 3. Auflage, {{ISBN|978-3943771183}} <!--21. November 2017 --> | ||
*2024: ''[https://nextcloud.documentfoundation.org/s/JZPbqLcjYt4oayD LibreOffice - Writer Guide - 24.2]'' (Englisch) <!-- February 2024 --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |