Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Kieler Straße (Hamburg): Unterschied zwischen den Versionen

+
(link Kiel)
(+)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.591957_N|9.929237_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.591957_N|9.929237_E|DE-HH|landmark}}
[[File:Altona.Oelsner.Wohnaus_Kieler_Straße_-_Koldingstraße.wmt.jpg|thumb|right|Wohnhaus Ecke Kieler Straße/Koldingstraße, Architekt Gustav Oelsner, im Jahr 2013.]]
[[File:Hamburg-Altona-Nord_Kieler_Straße.jpg|thumb|Straßenschild]]
Die '''Kieler Straße''', Bestandteil der [[Bundesstraße 4|B4]], ist eine Straße in [[Hamburg]]. Sie zählt zu den längsten Ausfallstraßen der Stadt.<ref name="ch">Christian Hanke: ''Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte'', Medien-Verlag Schubert, 5. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2014, S.314</ref> Sie führt von [[Hamburg-Altona-Nord]] über [[Hamburg-Eimsbüttel|Eimsbüttel]], [[Hamburg-Stellingen|Stellingen]] nach [[Hamburg-Eidelstedt|Eidelstedt]] bis zur Stadtgrenze nach [[Schleswig-Holstein]].
[[File:Eimsbüttel-Eidelstedt_2023_Kieler_Straße.jpg|thumb|Die Kieler Straße im im Stadtteil Eidelstedt, Bezirk Eimsbüttel, 2023]]
[[File:Altona.Oelsner.Wohnaus_Kieler_Straße_-_Koldingstraße.wmt.jpg|thumb|right|Wohnhaus Ecke Kieler Straße/Koldingstraße, Architekt Gustav Oelsner, 2013]]
Die '''Kieler Straße''', Bestandteil der Bundesstraße 4, ist eine Straße in [[Hamburg]]. Sie zählt zu den längsten Ausfallstraßen der Stadt.<ref name="ch">Christian Hanke: ''Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte'', Medien-Verlag Schubert, 5. überarb. und erw. Aufl., Hamburg 2014, S.314</ref> Sie führt von Hamburg-Altona-Nord über Eimsbüttel, Stellingen nach Eidelstedt bis zur Stadtgrenze nach [[Schleswig-Holstein]].


== Lage ==
== Lage ==
Die Kieler Straße führt von der Kreuzung mit der [[Stresemannstraße]] als Fortsetzung der [[Holstenstraße]] in Richtung Norden bzw. Nordnordwesten. Größere Kreuzungen hat sie am [[Eimsbütteler Marktplatz]]/[[Holstenkamp]] (hier verläuft sie zeitweilig in zwei getrennten Spuren um eine bebaute große Verkehrsinsel), am [[Langenfelder Damm]]/Warnstedtstraße, am [[Sportplatzring]]/[[Volksparkstraße]], sodann an der Autobahnauffahrt zur [[Bundesautobahn 7|BAB7]], die sie auf einer Brücke überquert. Ab dem [[Eidelstedter Platz]] heißt der Straßenzug dann [[Holsteiner Chaussee]]. Nach der Hamburger Stadtgrenze in [[Bönningstedt]] heißt er jedoch erneut Kieler Straße. Dies bleibt auch im weiteren Verlauf nach Norden durch [[Quickborn]], [[Lentföhrden]] bis kurz vor [[Bad Bramstedt]] der Fall, wo sie dann Hamburger Straße heißt.
Die Kieler Straße führt von der Kreuzung mit der Stresemannstraße als Fortsetzung der Holstenstraße in Richtung Norden bzw. Nordnordwesten. Größere Kreuzungen hat sie am Eimsbütteler Marktplatz/Holstenkamp (hier verläuft sie zeitweilig in zwei getrennten Spuren um eine bebaute große Verkehrsinsel), am Langenfelder Damm/Warnstedtstraße, am Sportplatzring/Volksparkstraße, sodann an der Autobahnauffahrt zur Bundesautobahn 7, die sie auf einer Brücke überquert. Ab dem [[Eidelstedter Platz]] heißt der Straßenzug dann Holsteiner Chaussee. Nach der Hamburger Stadtgrenze in Bönningstedt heißt er jedoch erneut Kieler Straße. Dies bleibt auch im weiteren Verlauf nach Norden durch Quickborn, Lentföhrden bis kurz vor Bad Bramstedt der Fall, wo sie dann Hamburger Straße heißt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kieler Straße wurde 1834 im Zuge des Baus der ersten Kunststraße [[Schleswig-Holstein]]s von Altona nach [[Kiel]] angelegt. Ursprünglich hieß damals der Abschnitt in [[Hamburg-Altona|Altona]] Pinneberger Chaussee. An der Kieler Straße 110 (etwa Höhe Haferweg) gab es alsbald die Gaststätte "Zur Erholung", in der Reisende einkehren konnten.<ref name="ch"/>
Die Kieler Straße wurde 1834 im Zuge des Baus der ersten Kunststraße [[Schleswig-Holstein]]s von Altona nach [[Kiel]] angelegt. Ursprünglich hieß damals der Abschnitt in Altona Pinneberger Chaussee. An der Kieler Straße 110 (etwa Höhe Haferweg) gab es alsbald die Gaststätte "Zur Erholung", in der Reisende einkehren konnten.<ref name="ch"/>


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 29: Zeile 31:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commons|Category:Kieler_Straße_(Hamburg)}}
*{{Commons|Category:Kieler_Straße_(Hamburg)}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=g|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q106605532}}
{{SORTIERUNG:Kieler Strasse}}
[[Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg]]
[[Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg]]
[[Kategorie:Hamburg-Altona-Nord]]
[[Kategorie:Hamburg-Altona-Nord]]
Zeile 39: Zeile 44:
[[Kategorie:Hamburg-Stellingen]]
[[Kategorie:Hamburg-Stellingen]]
[[Kategorie:Hamburg-Eidelstedt]]
[[Kategorie:Hamburg-Eidelstedt]]
[[Kategorie:Straße in Europa]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
66.275

Bearbeitungen