Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Stella (Emulator): Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
Zeile 8: Zeile 8:
  | Hersteller        =
  | Hersteller        =
  | Erscheinungsjahr  = 1996
  | Erscheinungsjahr  = 1996
  | AktuelleVersion              = 6.7.1
  | AktuelleVersion              = 7.0
  | AktuelleVersionFreigabeDatum = 15. Januar 2024
  | AktuelleVersionFreigabeDatum = 5. Oktober 2024
  | Betriebssystem    = [[Linux]], Mac OS X,<br />[[Microsoft Windows]] und weitere
  | Betriebssystem    = [[Linux]], [[macOS]],<br />[[Microsoft Windows]] und weitere
  | Programmiersprache = C++
  | Programmiersprache = C++
  | Kategorie          = Emulator
  | Kategorie          = Emulator
Zeile 20: Zeile 20:
[[File:Atari_2600_2.jpeg|thumb|Atari 2600 Jr.]]
[[File:Atari_2600_2.jpeg|thumb|Atari 2600 Jr.]]
[[File:Stella_4.0_mit_PublicDomain_Spiel_Money_Man.jpg|thumb|Stella 4.0 für Windows mit Public Domain Spiel "Money Man"]]
[[File:Stella_4.0_mit_PublicDomain_Spiel_Money_Man.jpg|thumb|Stella 4.0 für Windows mit Public Domain Spiel "Money Man"]]
'''Stella''' ist ein freier Open-Source-[[Emulator (Software)|Emulator]] der Spielkonsole Atari 2600 des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Atari, Inc. Der Emulator wird seit 1996 entwickelt und ist für verschiedene Betriebssysteme wie [[Linux]], Mac OS X und [[Microsoft Windows]] verfügbar. Gegebenenfalls ältere Stella-Versionen wurden auf DOS, IRIX, Solaris, OS/2, Apple Power Macintosh, AmigaOS, FreeBSD, OpenStep und Haiku veröffentlicht oder portiert.
'''Stella''' ist ein freier Open-Source-[[Emulator (Software)|Emulator]] der Spielkonsole Atari 2600 des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Atari, Inc. Der Emulator wird seit 1996 entwickelt und ist für verschiedene Betriebssysteme wie [[Linux]], [[macOS]] und [[Microsoft Windows]] verfügbar. Gegebenenfalls ältere Stella-Versionen wurden auf DOS, IRIX, Solaris, OS/2, Apple Power Macintosh, Mac OS X, AmigaOS, FreeBSD, OpenStep und Haiku veröffentlicht oder portiert.


== Details ==
== Details ==
Zeile 35: Zeile 35:


Mit Stella 1.4 vom 17. Juli 2004 wurden die Portierungen auf DOS und X11 eingestellt. Weiter wurde der Code für den Sound auf SDL portiert und ALSA und OSS für Linux damit nicht mehr unterstützt. Erstmals wurde der Stelladaptor unterstützt. Mit der Version 4.0 vom 1. Juli 2014 ist Stella auf SDL2 portiert worden, was eine Portierung auf die Betriebssysteme [[Apple iOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]] mit OpenGLES ermöglicht. In Version 4.7.3 vom 21. November 2016 ist unter anderem die teilweise Unterstützung des 3E+ Bankswitching-Schemas hinzugekommen. Am 1. Januar 2017 ist das Projekt Stella von [[SourceForge]] nach GitHub umgezogen. In Version 5.0 vom 16. Juli 2017 wurde ein neuer TIA-Core auf Basis von 6502ts von Christian Speckner (DirtyHairy) implementiert, der zahlreiche Fehler behebt. Unter anderem wurde die RIOT-Timer-Emulation stark verbessert und BUS- wie CDF-Bankswitching-Schemas wie auch die ARM Timer 1 Unterstützung hinzugefügt. In Version 6.0.1 vom 6. Juni 2019 wurde die Unterstützung für den Bankswitching-Modus CDFJ hinzugefügt, wovon die Emulation bei Spielen wie "Galaga" und "Wizard of War" profitiert. Seit Version 6.1 vom 22. März 2020 wird die Lightgun unterstützt, die ebenfalls hinzugekommene Unterstützung von KidVid ist eingeschränkt. Controller können nun zur Laufzeit getauscht werden, ein Neustart des ROMs ist nicht mehr erforderlich. Die Unterstützung für Windows XP wurde eingestellt, da Microsoft das Betriebssystem nicht mehr supportet. In Version 6.2 vom 7. Juni 2020 kam unter anderem die Unterstützung von Farben und Audiodaten in DiStella sowie für die Bankswitching-Typen [[TV Boy]] und 3EX hinzu. Seit Version 6.3 vom 7. Oktober 2020 werden Playback mit Time Machine, der Controller QuadTari und der Bankswitching-Typ CDFJ+ unterstützt. Hinzu gekommen ist u. a. justierbares Autofeuer.
Mit Stella 1.4 vom 17. Juli 2004 wurden die Portierungen auf DOS und X11 eingestellt. Weiter wurde der Code für den Sound auf SDL portiert und ALSA und OSS für Linux damit nicht mehr unterstützt. Erstmals wurde der Stelladaptor unterstützt. Mit der Version 4.0 vom 1. Juli 2014 ist Stella auf SDL2 portiert worden, was eine Portierung auf die Betriebssysteme [[Apple iOS]] und [[Android (Betriebssystem)|Android]] mit OpenGLES ermöglicht. In Version 4.7.3 vom 21. November 2016 ist unter anderem die teilweise Unterstützung des 3E+ Bankswitching-Schemas hinzugekommen. Am 1. Januar 2017 ist das Projekt Stella von [[SourceForge]] nach GitHub umgezogen. In Version 5.0 vom 16. Juli 2017 wurde ein neuer TIA-Core auf Basis von 6502ts von Christian Speckner (DirtyHairy) implementiert, der zahlreiche Fehler behebt. Unter anderem wurde die RIOT-Timer-Emulation stark verbessert und BUS- wie CDF-Bankswitching-Schemas wie auch die ARM Timer 1 Unterstützung hinzugefügt. In Version 6.0.1 vom 6. Juni 2019 wurde die Unterstützung für den Bankswitching-Modus CDFJ hinzugefügt, wovon die Emulation bei Spielen wie "Galaga" und "Wizard of War" profitiert. Seit Version 6.1 vom 22. März 2020 wird die Lightgun unterstützt, die ebenfalls hinzugekommene Unterstützung von KidVid ist eingeschränkt. Controller können nun zur Laufzeit getauscht werden, ein Neustart des ROMs ist nicht mehr erforderlich. Die Unterstützung für Windows XP wurde eingestellt, da Microsoft das Betriebssystem nicht mehr supportet. In Version 6.2 vom 7. Juni 2020 kam unter anderem die Unterstützung von Farben und Audiodaten in DiStella sowie für die Bankswitching-Typen [[TV Boy]] und 3EX hinzu. Seit Version 6.3 vom 7. Oktober 2020 werden Playback mit Time Machine, der Controller QuadTari und der Bankswitching-Typ CDFJ+ unterstützt. Hinzu gekommen ist u. a. justierbares Autofeuer.
In Stella 7.0 vom 5. Oktober 2024 kam u. a. die Unterstützung von Joy2B+ Controllern, die automatische Erkennung von QuadTari Controllern, verbesserte Unterstützung von Kid Vid und erweiterte Unterstützung von Movie Cart (MVC) hinzu. Displayränder (Bezel) inklusive Unterstützung u. a. der Sinden Lightgun werden nun unterstützt. Die Codebasis basiert mit dieser Version auf C++20 Funktionen.


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
Zeile 84: Zeile 86:
  |-
  |-
  | 6.7.1 || 15. Januar 2024
  | 6.7.1 || 15. Januar 2024
|-
| 7.0 || 5. Oktober 2024
|}
|}


66.281

Bearbeitungen