Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Henri Naderman: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilinks
(Foto einer Harfe von Henri Naderman)
(+wikilinks)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Pedal_Harp_MET_132562.jpg|thumb|Harfe von Henri Naderman, um 1819]]
[[File:Pedal_Harp_MET_132562.jpg|thumb|Harfe von Henri Naderman, um 1819]]
'''Henri Naderman''' (1783–1842 in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Harfenist und Harfenbauer. Er war der Sohn des deutsch-französischen Harfenbauers [[Jean-Henri Naderman]] (1734–1799) und der Bruder des französischen Harfenbauers und Komponisten François-Joseph Naderman (1781–1835).<ref name=":0">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: ''Henri Nadermann.'' In: Riemann Musiklexikon 1961.</ref>
'''Henri Naderman''' (1783–1842 in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Harfenist und Harfenbauer. Er war der Sohn des deutsch-französischen Harfenbauers [[Jean-Henri Naderman]] (1734–1799) und der Bruder des französischen Harfenbauers und Komponisten François-Joseph Naderman (1781–1835).<ref name=":0">Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: ''Henri Nadermann.'' In: [[Riemann Musiklexikon]] 1961.</ref>


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Obwohl Naderman nur ein mittelmäßiger Harfenist war, erhielt er eine Anstellung in der Chapelle Royale und ebenso am Pariser Konservatorium, von wo er sich 1835 zurückzog. Gemeinsam mit seinem Bruder versuchte er in einigen Broschüren die von ihm gebauten Hakenharfen gegenüber Sébastien Érards (1752–1831) Doppelpedalharfen zu positionieren.<ref name=":0" />
Obwohl Naderman nur ein mittelmäßiger Harfenist war, erhielt er eine Anstellung in der Chapelle Royale und ebenso am Pariser Konservatorium, von wo er sich 1835 zurückzog. Gemeinsam mit seinem Bruder versuchte er in einigen Broschüren die von ihm gebauten [[Hakenharfe]]n gegenüber Sébastien Érards (1752–1831) [[Doppelpedalharfe]]n zu positionieren.<ref name=":0" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 9: Zeile 9:


== Quellen ==
== Quellen ==
* ''Naderman, Henri''. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 292.
*''Naderman, Henri''. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z. Schott, Mainz 1961, S. 292.
* ''Naderman, Henri''. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1975, S. 253.
*''Naderman, Henri''. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): [[Riemann Musiklexikon]]. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: L–Z, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1975, S. 253.


;Einzelnachweise
;Einzelnachweise
66.307

Bearbeitungen