Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Amazon: Unterschied zwischen den Versionen

324 Bytes hinzugefügt ,  vor 7 Monaten
+
(+)
(+)
Zeile 25: Zeile 25:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Gründung bis 2004 ===
=== Gründung bis 2004 ===
Am 5. Juli 1994 gründete Jeff Bezos das Unternehmen Amazon.com, Inc. in seiner Garage in Seattle. Vor der Aufnahme der geschäftlichen Tätigkeit führte das Projekt noch den Namen Cadabra.<ref>[https://whoswho.de/bio/jeffrey-bezos.html Jeff Bezos - Biografie WHO'S WHO]</ref> Den Namen leitet er vom Amazonas ab, dem längsten Fluss der Welt, um die große Auswahl zu symbolisieren. Zum Start konzentrierte sich Amazon zunächst nur auf Bücher. Sein erstes verkauftes Buch trägt den Titel „Fluid Concepts and Creative Analogies“. Ende der 1990er Jahre expandierte Amazon nach Deutschland. Die deutsche Website ging online, die ersten Büros entstanden in Süddeutschland und das Logistikzentrum in Bad Hersfeld in [[Hessen]] wurde eröffnet. Nach und nach kamen neue Verkaufssparten wie [[DVD]], Video, Musik und Elektronik hinzu.<ref name="aboutamazon_uns_gesch">[https://www.aboutamazon.de/news/ueber-amazon/unsere-geschichte-was-aus-einer-garagen-idee-werden-kann Unsere Geschichte: Was aus einer Garagen-Idee werden kann?, 23. August 2018]</ref> 1999 übernahm Amazon die drei Internetunternehmen Exchange.com (für schwer erhältliche Bücher oder [[Schallplatte]]n/[[Compact Disc|CD]]s), Accept.com (Entwickler von Software für den elektronischen Handel) und Alexa Internet (Web-Navigationsservice) für 645 Millionen US-Dollar. Kurz zuvor erwarb Amazon für 260 Millionen Dollar das Auktionsunternehmen Butterfield & Butterfield sowie Anteile an Drugstore.com und Pets.com.<ref>[https://www.pctipp.ch/news/internet/amazon-im-kaufrausch-1776818.html Amazon im Kaufrausch - pctipp.ch, 27.04.1999]</ref>
Am 5. Juli 1994 gründete Jeff Bezos das Unternehmen Amazon.com, Inc. in seiner Garage in Seattle. Vor der Aufnahme der geschäftlichen Tätigkeit führte das Projekt noch den Namen Cadabra.<ref>[https://whoswho.de/bio/jeffrey-bezos.html Jeff Bezos - Biografie WHO'S WHO]</ref> Den Namen leitet er vom [[Amazonas]] ab, dem längsten Fluss der Welt, um die große Auswahl zu symbolisieren. Tatsächlich ist der Amazonas zwar der wasserreichste Fluss der Welt, aber ober er oder der [[Nil]] der längste Fluss der Welt ist, ist nicht abschließend geklärt.<ref>[https://www.britannica.com/place/Nile-River Nile River | Delta, Map, Basin, Length, Facts, Definition, Map, History, & Location | Britannica]</ref> Zum Start konzentrierte sich Amazon zunächst nur auf Bücher. Sein erstes verkauftes Buch trägt den Titel „Fluid Concepts and Creative Analogies“. Ende der 1990er Jahre expandierte Amazon nach Deutschland. Die deutsche Website ging online, die ersten Büros entstanden in Süddeutschland und das Logistikzentrum in Bad Hersfeld in [[Hessen]] wurde eröffnet. Nach und nach kamen neue Verkaufssparten wie [[DVD]], Video, Musik und Elektronik hinzu.<ref name="aboutamazon_uns_gesch">[https://www.aboutamazon.de/news/ueber-amazon/unsere-geschichte-was-aus-einer-garagen-idee-werden-kann Unsere Geschichte: Was aus einer Garagen-Idee werden kann?, 23. August 2018]</ref> 1999 übernahm Amazon die drei Internetunternehmen Exchange.com (für schwer erhältliche Bücher oder [[Schallplatte]]n/[[Compact Disc|CD]]s), Accept.com (Entwickler von Software für den elektronischen Handel) und Alexa Internet (Web-Navigationsservice) für 645 Millionen US-Dollar. Kurz zuvor erwarb Amazon für 260 Millionen Dollar das Auktionsunternehmen Butterfield & Butterfield sowie Anteile an Drugstore.com und Pets.com.<ref>[https://www.pctipp.ch/news/internet/amazon-im-kaufrausch-1776818.html Amazon im Kaufrausch - pctipp.ch, 27.04.1999]</ref>


Seit dem Jahr 2000 symbolisiert das Amazon-Logo ein Lächeln, dabei geht das Lächeln vom Buchstaben ''a'' bis zum Buchstaben ''z'' im Logo. Seit 2002 können Drittanbieter ihre Produkte über Amazon zum Verkauf anbieten.<ref name="aboutamazon_uns_gesch"/> Mitte 2004 wurde die Entwicklungsabteilung der Amazon.de-Website in München geschlossen.<ref name="IfM"/> Ebenfalls 2004 kam Gregg Zehr zu Amazon und gründete das Entwicklungslabor Lab126.<ref>[https://english.elpais.com/economy-and-business/2022-04-27/what-is-lab126-amazons-secretive-research-laboratory.html What is Lab126, Amazon’s secretive research laboratory? | Economy and Business | EL PAÍS English Edition, Apr 27, 2022]</ref>
Seit dem Jahr 2000 symbolisiert das Amazon-Logo ein Lächeln, dabei geht das Lächeln vom Buchstaben ''a'' bis zum Buchstaben ''z'' im Logo. Seit 2002 können Drittanbieter ihre Produkte über Amazon zum Verkauf anbieten.<ref name="aboutamazon_uns_gesch"/> Mitte 2004 wurde die Entwicklungsabteilung der Amazon.de-Website in München geschlossen.<ref name="IfM"/> Ebenfalls 2004 kam Gregg Zehr zu Amazon und gründete das Entwicklungslabor Lab126.<ref>[https://english.elpais.com/economy-and-business/2022-04-27/what-is-lab126-amazons-secretive-research-laboratory.html What is Lab126, Amazon’s secretive research laboratory? | Economy and Business | EL PAÍS English Edition, Apr 27, 2022]</ref>
66.288

Bearbeitungen