Hessen: Unterschied zwischen den Versionen
+
(+) |
(+) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Militärregierung schuf durch einen Beschluss vom 19. September 1945 die Grundlagen für das heutige Land Hessen, da das Gebiet nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in die amerikanische Besatzungszone fiel. Durch die Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 wurde die neue hessische Verfassung angenommen und aus dem zuvor gebildeten "Groß-Hessen" wurde das Land Hessen. Es war die erste Nachkriegsverfassung in Deutschland. | Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Militärregierung schuf durch einen Beschluss vom 19. September 1945 die Grundlagen für das heutige Land Hessen, da das Gebiet nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in die amerikanische Besatzungszone fiel. Durch die Volksabstimmung am 1. Dezember 1946 wurde die neue hessische Verfassung angenommen und aus dem zuvor gebildeten "Groß-Hessen" wurde das Land Hessen. Es war die erste Nachkriegsverfassung in Deutschland. | ||
Roland Koch (CDU) war von 1999 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen, nachdem das Land seit 1991 von einer rot-grünen Regierung unter Hans Eichel regiert worden war. Koch regierte zunächst mit der FDP, dann mit absoluter Mehrheit und | Roland Koch ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) war von 1999 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Hessen, nachdem das Land seit 1991 von einer rot-grünen Regierung unter Hans Eichel regiert worden war. Koch regierte zunächst mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]], dann mit absoluter Mehrheit und ab 2009 wieder mit der FDP. Koch trat 2010 von allen Ämtern zurück. Sein Nachfolger wurde bis 2022 Volker Bouffier (CDU). Ihm folgte Boris Rhein (CDU) im Amt des Hessischen Ministerpräsidenten. | ||
== Literatur == | == Literatur == |