Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Karel Nedbal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Karel Nedbal war Schüler von Vítězslav Novák (1870–1949) in Prag und von 1908 bis 1910 von Josef Bohuslav Foerster (1859–1951) in [[Wien]]. Gleichzeitig studierte er Jura.<ref name=":1" />
Karel Nedbal war Schüler von Vítězslav Novák (1870–1949) in Prag und von 1908 bis 1910 von Josef Bohuslav Foerster (1859–1951) in [[Wien]]. Gleichzeitig studierte er Jura.<ref name=":1" />


Karel Nedbal wurde zuerst Kapellmeister am Theater in Mährisch-Ostrau, nach wenigen Monaten Chor- und Theaterdirigent in Prag, dann Operndirektor in Olmütz (1921), Preßburg (1928) und Brünn (1938). Von 1940 bis 1945 wirkte er als als Operndirektor und Dirigent beim Prager Rundfunk, ab 1945 am Prager Nationaltheater.<ref name=":1" />
Karel Nedbal wurde zuerst [[Kapellmeister]] am Theater in Mährisch-Ostrau, nach wenigen Monaten Chor- und Theaterdirigent in Prag, dann Operndirektor in Olmütz (1921), Preßburg (1928) und Brünn (1938). Von 1940 bis 1945 wirkte er als als Operndirektor und Dirigent beim Prager Rundfunk, ab 1945 am Prager Nationaltheater.<ref name=":1" />


Karel Nedbal schrieb zwei szenische Pantomimen (1916–1917), eine Cellosonate E moll op. 7 (1911), Violinstücke und einen Liederzyklus.<ref name=":1" />
Karel Nedbal schrieb zwei szenische Pantomimen (1916–1917), eine Cellosonate E moll op. 7 (1911), Violinstücke und einen Liederzyklus.<ref name=":1" />
897

Bearbeitungen