Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Plankton: Unterschied zwischen den Versionen

+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel}}
[[File:Marine_microplankton.jpg|mini|300px|Marines Mikroplankton und Mesoplankton; verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse]]
<!-- [[File:Neuston,_Plankton,_Nekton,_Benthos.jpg|thumb|Neuston, Plankton, [[Nekton]], [[Benthos]]]] -->
Mit '''Plankton''' (von altgriechisch ''to planktón'', „das Umhergetriebene“) wird die Gesamtheit der kleinen bis kleinsten, im freien Raum von Süß- und Meerwasser schwebenden oder treibenden Lebewesen bezeichnet, die nicht oder die nur unzureichend zu eigenständigen Ortsbewegungen im Wasserraum fähig sind. Der Begriff ''Plankton'' wurde 1887 von dem deutschen Physiologen und Meeresbiologen Victor Hensen (1835–1924) geprägt.
Mit '''Plankton''' (von altgriechisch ''to planktón'', „das Umhergetriebene“) wird die Gesamtheit der kleinen bis kleinsten, im freien Raum von Süß- und Meerwasser schwebenden oder treibenden Lebewesen bezeichnet, die nicht oder die nur unzureichend zu eigenständigen Ortsbewegungen im Wasserraum fähig sind. Der Begriff ''Plankton'' wurde 1887 von dem deutschen Physiologen und Meeresbiologen Victor Hensen (1835–1924) geprägt.


Zeile 4: Zeile 7:


Alle Planktonten nehmen wichtige Funktionen als Glieder der Nahrungsketten ein. Sie bilden im Süß- wie im Meerwasser die Nahrungsgrundlage aller Fische, wenn sich auch nur wenige Fische direkt von Plankton ernähren.
Alle Planktonten nehmen wichtige Funktionen als Glieder der Nahrungsketten ein. Sie bilden im Süß- wie im Meerwasser die Nahrungsgrundlage aller Fische, wenn sich auch nur wenige Fische direkt von Plankton ernähren.
== Weblinks ==
*{{Commons|Category:Plankton}}


== Quellen ==
== Quellen ==
* Lexikon der Biologie. Herder Verlag. Freiburg im Breisgau 1986. Band 6. Seite 411. Artikel „Plankton“
* ''Lexikon der Biologie'', Arno Bogenrieder, Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 1986, Band 6, Seite 411, Artikel „Plankton“, {{ISBN|3451196468}}
* [https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/plankton/52121 Lexikon der Biologie (spektrum.de): „Plankton“]
* [https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/plankton/52121 Lexikon der Biologie (spektrum.de): „Plankton“]
{{Normdaten|TYP=s|GND=4046229-8|LCCN=sh85102688|NDL=00569187|VIAF=|Wikidata=Q25367}}


[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Limnologie]]
[[Kategorie:Meeresbiologie]]
[[Kategorie:Meeresbiologie]]
66.483

Bearbeitungen