Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen
+wikilink
(+wikilinks) |
(+wikilink) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
=== 19. Jahrhundert === | === 19. Jahrhundert === | ||
*Frühes 19. Jh.: Das Akkordeon wird im deutschsprachigen Raum erfunden. | *Frühes 19. Jh.: Das Akkordeon wird im deutschsprachigen Raum erfunden. | ||
*Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "Mundharmonika", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805–1864) | *Frühes 19. Jh.: Aufkommen der "[[Mundharmonika]]", wahrscheinlich '''nicht''' durch den vielfach als "Erfinder" bezeichneten aber zu jungen ''Christian Friedrich Buschmann'' (1805–1864) | ||
*1805: "Panharmonikon" ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur ''Johann Nepomuk Mälzel'' (1772–1838), dem Verbesserer des Metronoms. | *1805: "Panharmonikon" ist ein mechanisches Musikinstrument von dem deutschen Erfinder, Mechaniker und Konstrukteur ''Johann Nepomuk Mälzel'' (1772–1838), dem Verbesserer des Metronoms. | ||
*1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777–1845) und ''Heinrich Stölzel'' (1777–1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen.<ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Early Valve Designs - The six most important types of early valves - John Ericson]</ref> | *1813+1814: Ventile für Blechblasinstrumente: Die deutschen Hornisten ''Friedrich Blühmel'' (1777–1845) und ''Heinrich Stölzel'' (1777–1844) entwickeln unabhängig voneinander Ventile, Blühmel etwas eher, aber Stölzel kauft seine Rechte, das Patent geht auf seinen Namen.<ref>[http://www.public.asu.edu/~jqerics/earlval.htm Early Valve Designs - The six most important types of early valves - John Ericson]</ref> |