Helsinki: Unterschied zwischen den Versionen
+wikilink
(+) |
(+wikilink) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Stadt Helsinki wurde am 12. Juni 1550 auf Befehl des [[Schweden|schwedischen]] Königs Gustav I. Wasa (1496–1560) während der Zugehörigkeit Finnlands zu Schweden gegründet. Die Gründung erfolgte, um einen Konkurrenzhafen zur Hansestadt Tallinn auf der anderen Seite des Finnischen Meerbusens zu schaffen. 1561 eroberte Schweden jedoch im Livländischen Krieg aber Tallinn, was Helsinkis Entwicklung hemmte. Zudem war die Lage des Hafens für große Segelschiffe ungünstig, daher wurde Helsinki 1640 unter der Leitung des Generalgouverneurs Per Brahe der Jüngere (1602–1680) rund fünf Kilometer näher an das offene Meer verlegt. | Die Stadt Helsinki wurde am 12. Juni 1550 auf Befehl des [[Schweden|schwedischen]] Königs Gustav I. Wasa (1496–1560) während der Zugehörigkeit Finnlands zu Schweden gegründet. Die Gründung erfolgte, um einen Konkurrenzhafen zur Hansestadt [[Tallinn]] auf der anderen Seite des Finnischen Meerbusens zu schaffen. 1561 eroberte Schweden jedoch im Livländischen Krieg aber Tallinn, was Helsinkis Entwicklung hemmte. Zudem war die Lage des Hafens für große Segelschiffe ungünstig, daher wurde Helsinki 1640 unter der Leitung des Generalgouverneurs Per Brahe der Jüngere (1602–1680) rund fünf Kilometer näher an das offene Meer verlegt. | ||
Das Erstarken des Russischen Reiches und die Gründung der Stadt [[Sankt Petersburg]] 1703 hatten maßgeblichen Einfluss auf Helsinki. Der Große Nordische Krieg (1700 bis 1721) zwischen Schweden und Russland traf Helsinki vor allem durch Pestepidemie und Niederbrennung schwer. Von 1713 bis 1721 sowie erneut während des Russisch-Schwedischen Krieges (1741 bis 1743) stand Helsinki unter russischer Besatzung. Am 2. März 1808 wurde Helsinki während des Russisch-Schwedischen Krieges (von 1808 bis 1809) erneut durch russischen Truppen erobert. Dabei wurde Helsinki durch einen Stadtbrand abermals fast völlig zerstört. Schweden musste in Folge des verlorenen Krieges 1809 ganz Finnland an Russland abtreten. Die Hauptstadt des neugegründeten Großfürstentums Finnland war anfangs Turku, bis am 8. April 1812 Zar Alexander I. (1777–1825) per Dekret Helsinki zur neuen Hauptstadt bestimmte. Der [[Deutschland|deutsche]] Architekt Carl Ludwig Engel (1778–1840) wurde damit beauftragt, das durch den Stadtbrand zerstörte Helsinki als repräsentative Hauptstadt neu aufzubauen. Nach dem großen Stadtbrand von Turku im Jahr 1827 wurde auch damals einzige Universität Finnlands nach Helsinki verlegt. In den 1860er Jahren entstanden die Eisenbahnverbindungen nach Hämeenlinna und Sankt Petersburg. | Das Erstarken des Russischen Reiches und die Gründung der Stadt [[Sankt Petersburg]] 1703 hatten maßgeblichen Einfluss auf Helsinki. Der Große Nordische Krieg (1700 bis 1721) zwischen Schweden und Russland traf Helsinki vor allem durch Pestepidemie und Niederbrennung schwer. Von 1713 bis 1721 sowie erneut während des Russisch-Schwedischen Krieges (1741 bis 1743) stand Helsinki unter russischer Besatzung. Am 2. März 1808 wurde Helsinki während des Russisch-Schwedischen Krieges (von 1808 bis 1809) erneut durch russischen Truppen erobert. Dabei wurde Helsinki durch einen Stadtbrand abermals fast völlig zerstört. Schweden musste in Folge des verlorenen Krieges 1809 ganz Finnland an Russland abtreten. Die Hauptstadt des neugegründeten Großfürstentums Finnland war anfangs Turku, bis am 8. April 1812 Zar Alexander I. (1777–1825) per Dekret Helsinki zur neuen Hauptstadt bestimmte. Der [[Deutschland|deutsche]] Architekt Carl Ludwig Engel (1778–1840) wurde damit beauftragt, das durch den Stadtbrand zerstörte Helsinki als repräsentative Hauptstadt neu aufzubauen. Nach dem großen Stadtbrand von Turku im Jahr 1827 wurde auch damals einzige Universität Finnlands nach Helsinki verlegt. In den 1860er Jahren entstanden die Eisenbahnverbindungen nach Hämeenlinna und Sankt Petersburg. |