Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Tanglu: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Betriebssystem
{{Infobox Betriebssystem
  | Name          =  
  | Name          =
  | Logo          =  
  | Logo          =
  | Screenshot    = [[Datei:Tanglu_1.0_-_Desktop.jpg|320px|Tanglu 1.0, Desktop]]
  | Screenshot    = [[Datei:Tanglu_1.0_-_Desktop.jpg|320px|Tanglu 1.0, Desktop]]
  | Beschreibung  = Tanglu 1.0, Desktop
  | Beschreibung  = Tanglu 1.0, Desktop
  | Entwickler    = Matthias Klumpp (Tanglu Project Leader)
  | Entwickler    = Matthias Klumpp (Tanglu Project Leader)
  | Sprache        =  
  | Sprache        =
  | Erscheinungsdatum =  
  | Erscheinungsdatum =
  | Version        = 4.0 (Dasyatis kuhlii)
  | Version        = 4.0 (Dasyatis kuhlii)
  | Freigabedatum  = 11. Juni 2017
  | Freigabedatum  = 11. Juni 2017
  | Vorabversion  =
  | Vorabversion  =
  | Freigabedatum Vorabversion =
  | Freigabedatum Vorabversion =
  | Quelle        =  
  | Quelle        =
  | Stammbaum      = GNU/[[Linux]]<br />↳ Debian GNU/Linux<br />&nbsp;&nbsp;&nbsp;↳ Tanglu
  | Stammbaum      = GNU/[[Linux]]{{Kind|1}}Debian GNU/Linux{{Kind|2}}Tanglu
  | Kernel        = monolithisch
  | Kernel        = monolithisch
  | Chronik        =  
  | Chronik        =
  | Architekturen  = x86, AMD64
  | Architekturen  = x86, AMD64
  | Lizenz        = diverse
  | Lizenz        = diverse
  | Sonstiges      = Desktop: KDE Plasma Workspaces
  | Sonstiges      = Desktop: KDE Plasma Workspaces
  | Website        =  
  | Website        =
  | Kompatibilität = POSIX
  | Kompatibilität = POSIX
}}
}}
Zeile 24: Zeile 24:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 21. Februar 2014 wurde die Veröffentlichtung von Version 1.0 mit dem Codenamen "Aequorea Victoria" bekannt gegeben.<ref>[http://lists.tanglu.org/pipermail/tanglu-announce/2014-February/000021.html &#x5B;Tanglu&#x5D; Tanglu 1.0 (Aequorea Victoria) released!, Feb 21 19:20:45 EST 2014]</ref> Aequorea victoria ist eine Quallenart aus dem Pazifischen Ozean. Die Version wird mit Kernel 3.12 und KDE SC 4.11 ausgeliefert. Tanglu nutzt den init-Prozess systemd. Neben den Installationsmedien für 32-bit PC und 64-bit PC, die auch als Live-Medium genutzt werden können, gibt es eine Version für das Open-Source-Containerprojekt [[Docker (Software)|Docker]]. Der Installer basiert auf dem Installer der Debian Edition (LMDE) von Linux Mint. Eine Umstellung auf den Debian-Installer war geplant.<ref name="pro220214"/> Am 13. Dezember 2014 wurde Version 2.0 mit dem Codenamen "Bartholomea annulata" veröffentlicht. Bartholomea annulata ist eine Art der Seeanemonen aus der Familie der Aiptasiidaen. Im August 2015 folgte Tanglu 3 mit dem Codenamen "Chromodoris willani". Chromodoris willani ist eine Art der Meeresschnecken aus der Familie der Prachtsternschnecken. Tanglu 3 ist mit Linux 4.0 Kernel, systemd 224, KDE Plasma 5.3 und GNOME 3.16 ausgestattet. Der Live-Installer wurde durch Calamares ersetzt.<ref>[http://tanglu.org/blog/2015/08/tanglu-3-chromodoris-willani-released/ Tanglu - Tanglu 3 (Chromodoris willani) released!]</ref> Im Juli 2016 wurde die zweite Entwickerversion von Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) veröffentlicht.<ref>[http://tanglu.org/blog/2016/07/tanglu-4-dasyatis-kuhlii-beta-released/ Tanglu - Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) Beta released!]</ref> Diese ist ebenfalls nach einem Meeresbewohner benannt. Dasyatis kuhlii ist ein Blaupunktrochen.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23771/erste-beta-von-tanglu-4-ver%C3%B6ffentlicht.html Erste Beta von Tanglu 4 veröffentlicht - Pro-Linux, 19. Juli 2016]</ref> Am 11. Juni 2017 folgte die finale Version 4.0 mit KDE Plasma 5.8 und GNOME 3.20 (mit Teilen von GNOME 3.22).<ref>[http://tanglu.org/blog/2017/06/tanglu-4-dasyatis-kuhlii-released/ Tanglu - Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) released!]</ref> Die Kernel-Version ist 4.6.0, Systemd wird in Version 232 eingesetzt. Tanglu hat standardmäßig und nicht reversibel Debians UsrMerge umgesetzt und lässt sich im Rahmen des Calamares-Installers jetzt auch auf UEFI-Systemen installieren. Secure Boot wird im Zusammenhang mit EFI jedoch noch nicht unterstützt. Die Arbeiten an Tanglu verzögerten sich, da der Hauptentwickler Matthias Klumpp auch an einem anderen Debian-Derivat für Purism, dem Hersteller der auf Sicherheit bedachten Linux-Notebooks [[Purism Librem]] arbeitet. Tanglu sollte zukünftig von der Infrastruktur namens Laniakea profitieren, die Klumpp für Purisms Betriebssystem PureOS entwickelt.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/24827/tanglu-4-ver%C3%B6ffentlicht.html Tanglu 4 veröffentlicht - Pro-Linux, 12. Juni 2017]</ref>
Am 21. Februar 2014 wurde die Veröffentlichtung von Version 1.0 mit dem Codenamen "Aequorea Victoria" bekannt gegeben.<ref>[http://lists.tanglu.org/pipermail/tanglu-announce/2014-February/000021.html &#x5B;Tanglu&#x5D; Tanglu 1.0 (Aequorea Victoria) released!, Feb 21 19:20:45 EST 2014]</ref> Aequorea victoria ist eine Quallenart aus dem Pazifischen Ozean. Die Version wird mit Kernel 3.12 und KDE SC 4.11 ausgeliefert. Tanglu nutzt den init-Prozess systemd. Neben den Installationsmedien für 32-bit PC und 64-bit PC, die auch als Live-Medium genutzt werden können, gibt es eine Version für das Open-Source-Containerprojekt [[Docker (Software)|Docker]]. Der Installer basiert auf dem Installer der Debian Edition (LMDE) von Linux Mint. Eine Umstellung auf den Debian-Installer war geplant.<ref name="pro220214"/> Am 13. Dezember 2014 wurde Version 2.0 mit dem Codenamen "Bartholomea annulata" veröffentlicht. Bartholomea annulata ist eine Art der Seeanemonen aus der Familie der Aiptasiidaen. Im August 2015 folgte Tanglu 3 mit dem Codenamen "Chromodoris willani". Chromodoris willani ist eine Art der Meeresschnecken aus der Familie der Prachtsternschnecken. Tanglu 3 ist mit Linux 4.0 Kernel, systemd 224, KDE Plasma 5.3 und GNOME 3.16 ausgestattet. Der Live-Installer wurde durch Calamares ersetzt.<ref>[http://tanglu.org/blog/2015/08/tanglu-3-chromodoris-willani-released/ Tanglu - Tanglu 3 (Chromodoris willani) released!]</ref> Im Juli 2016 wurde die zweite Entwickerversion von Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) veröffentlicht.<ref>[http://tanglu.org/blog/2016/07/tanglu-4-dasyatis-kuhlii-beta-released/ Tanglu - Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) Beta released!]</ref> Diese ist ebenfalls nach einem Meeresbewohner benannt. Dasyatis kuhlii ist ein Blaupunktrochen.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23771/erste-beta-von-tanglu-4-ver%C3%B6ffentlicht.html Erste Beta von Tanglu 4 veröffentlicht - Pro-Linux, 19. Juli 2016]</ref> Am 11. Juni 2017 folgte die finale Version 4.0 mit KDE Plasma 5.8 und GNOME 3.20 (mit Teilen von GNOME 3.22).<ref>[http://tanglu.org/blog/2017/06/tanglu-4-dasyatis-kuhlii-released/ Tanglu - Tanglu 4 (Dasyatis kuhlii) released!]</ref> Die Kernel-Version ist 4.6.0, Systemd wird in Version 232 eingesetzt. Tanglu hat standardmäßig und nicht reversibel Debians UsrMerge umgesetzt und lässt sich im Rahmen des Calamares-Installers jetzt auch auf UEFI-Systemen installieren. Secure Boot wird im Zusammenhang mit EFI jedoch noch nicht unterstützt. Die Arbeiten an Tanglu verzögerten sich, da der Hauptentwickler Matthias Klumpp auch an einem anderen Debian-Derivat für Purism, dem Hersteller der auf Sicherheit bedachten Linux-Notebooks [[Purism Librem]] arbeitet. Tanglu sollte zukünftig von der Infrastruktur namens Laniakea profitieren, die Klumpp für Purisms Betriebssystem PureOS entwickelt.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/24827/tanglu-4-ver%C3%B6ffentlicht.html Tanglu 4 veröffentlicht - Pro-Linux, 12. Juni 2017]</ref>


Im Jahr 2018 wurde die Distribution Tanglu eingestellt.<ref>[https://web.archive.org/web/20180418081319/http://tanglu.org/ Tanglu - Home] @ Wayback Machine</ref>
Im Jahr 2018 wurde die Distribution Tanglu eingestellt.<ref>[https://web.archive.org/web/20180418081319/http://tanglu.org/ Tanglu - Home] @ Wayback Machine</ref>
Zeile 36: Zeile 36:
== Versionen ==
== Versionen ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Version || Datum
! Version || Datum
|-
|-
| 1.0 (Aequorea Victoria) || 21. Februar 2014
| 1.0 (Aequorea Victoria) || 21. Februar 2014
|-
|-
| 2.0 (Bartholomea annulata) || 13. Dezember 2014
| 2.0 (Bartholomea annulata) || 13. Dezember 2014
|-
|-
| 3.0 (Chromodoris willani) || August 2015
| 3.0 (Chromodoris willani) || August 2015
|-
|-
| 4.0 (Dasyatis kuhlii) || 11. Juni 2017
| 4.0 (Dasyatis kuhlii) || 11. Juni 2017
|}
|}


66.398

Bearbeitungen