Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen
+
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(+) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Raspberry Pi Compute Module == | == Raspberry Pi Compute Module == | ||
Für den Einsatz beispielsweise in Steuerungsanlagen und Maschinen gibt es das Raspberry Pi Compute Module. Es hat die Bauform eines Small-Outline-Speichermoduls (SO-DIMM) und passt in eine Steckfassung mit 200 Kontakten. Sämtliche Anschlüsse stellt dann das Carrier- oder I/O-Board bereit, auf dem das Compute Module steckt.<ref>[https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551439124065777 Raspberry-Pi-Industriemodul CM3+ | Raspi & Embedded Systems | c't | Heise Magazine]</ref> Mitte 2014 kam das Compute Module 1 (CM1) auf den Markt. Es ist mit dem Broadcom BCM2835 SoC, 512 MByte RAM und vier GByte Flash-Speicher ausgestattet und ist 6,76 × 3 Zentimeter groß. Über den DDR2-SODIMM-Stecker lässt sich das Modul auf ein IO-Board stecken, welches das Modul um verschiedene Schnittstellen erweitert. Damit stehen dann ein HDMI-Ausgang, drei USB-Anschlüsse (1x USB-2.0-Host Typ A, 1x Micro-USB-2.0 und ein weiterer Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung) sowie zwei GPIO-Anschlussleisten mit insgesamt 200 Pins zur Verfügung. Weiterhin sind auf dem Motherboard zwei DSI-Display-Ports und zwei CSI-Camera-Anschlüsse vorhanden. Die 3,5-mm-Audiobuchse und der Composite-RCA-Videoanschluss des Raspberry Pi 1 sind hier nicht vorhanden.<ref>[https://www.heise.de/make/meldung/Raspberry-Pi-als-Industriemodul-2165193.html Raspberry Pi als Industriemodul | heise online, 07.04.2014]</ref> Anfang 2017 kam das Compute Module 3 (CM3) auf den Markt. Es ist vollständig kompatibel zum bisherigen Raspi Compute Module, aber mit dem stärkeren SoC des Raspberry Pi 3 bestückt. | Für den Einsatz beispielsweise in Steuerungsanlagen und Maschinen gibt es das Raspberry Pi Compute Module. Es hat die Bauform eines Small-Outline-Speichermoduls (SO-DIMM) und passt in eine Steckfassung mit 200 Kontakten. Sämtliche Anschlüsse stellt dann das Carrier- oder I/O-Board bereit, auf dem das Compute Module steckt.<ref>[https://www.heise.de/select/ct/2019/5/1551439124065777 Raspberry-Pi-Industriemodul CM3+ | Raspi & Embedded Systems | c't | Heise Magazine]</ref> Mitte 2014 kam das Compute Module 1 (CM1) auf den Markt. Es ist mit dem Broadcom BCM2835 SoC, 512 MByte RAM und vier GByte Flash-Speicher ausgestattet und ist 6,76 × 3 Zentimeter groß. Über den DDR2-SODIMM-Stecker lässt sich das Modul auf ein IO-Board stecken, welches das Modul um verschiedene Schnittstellen erweitert. Damit stehen dann ein HDMI-Ausgang, drei USB-Anschlüsse (1x USB-2.0-Host Typ A, 1x Micro-USB-2.0 und ein weiterer Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung) sowie zwei GPIO-Anschlussleisten mit insgesamt 200 Pins zur Verfügung. Weiterhin sind auf dem Motherboard zwei DSI-Display-Ports und zwei CSI-Camera-Anschlüsse vorhanden. Die 3,5-mm-Audiobuchse und der Composite-RCA-Videoanschluss des Raspberry Pi 1 sind hier nicht vorhanden.<ref>[https://www.heise.de/make/meldung/Raspberry-Pi-als-Industriemodul-2165193.html Raspberry Pi als Industriemodul | heise online, 07.04.2014]</ref> Anfang 2017 kam das Compute Module 3 (CM3) auf den Markt. Es ist vollständig kompatibel zum bisherigen Raspi Compute Module, aber mit dem stärkeren SoC des Raspberry Pi 3 bestückt. 16 Monate später folgte 2020 das Compute Module 4.<ref>[https://t3n.de/news/compute-module-4-raspberry-pi-industrie-1329356/ t3n – digital pioneers | Compute Module 4: Winziges Raspberry Pi 4 für die Industrie vorgestellt, 20.10.2020]</ref> Das Compute Module 4 ist mit Broadcom BCM2711 Quad-Core Cortex-A72 (ARM v8) 64-bit SoC CPU mit 1,5 GHz Taktfrequenz und 1, 2, 4 oder 8 GB LPDDR4-3200 SDRAM sowie 0, 8, 16 oder 32 GB eMMC Flash Speicher ausgestattet.<ref>[https://www.raspberrypi.org/products/compute-module-4/?variant=raspberry-pi-cm4001000 Buy a Compute Module 4 – Raspberry Pi]</ref> | ||
== Raspberry Pi 400 PC == | == Raspberry Pi 400 PC == | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*https://www.raspberrypi.org/ | *https://www.raspberrypi.org/ | ||
*{{Facebook|raspberrypi}} | |||
*{{Twitter|Raspberry_Pi|Raspberry Pi Foundation}} | |||
*{{Instagram|raspberrypi}} | |||
*{{YouTube|raspberrypi}} | |||
*[https://www.heise.de/thema/Raspberry-Pi Raspberry Pi: Mini-Computer mit ARM-Prozessor | heise online] | *[https://www.heise.de/thema/Raspberry-Pi Raspberry Pi: Mini-Computer mit ARM-Prozessor | heise online] | ||
*[https://www.raspberrypi-spy.co.uk/ Raspberry Pi Spy - Unofficial Pi Tutorials, Guides and News] | *[https://www.raspberrypi-spy.co.uk/ Raspberry Pi Spy - Unofficial Pi Tutorials, Guides and News] |