Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Waffen bis zur Neuzeit: Unterschied zwischen den Versionen

+
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
Zeile 7: Zeile 7:
*40.000–25.000 v. Chr.: Die Speerschleuder breitet sich von Nordafrika ausgehend weltweit aus, dafür hat sich heute das aztekische Wort "Atlatl" eingebürgert, denn Indios benutzten sie noch in historischer Zeit.<ref>[http://www.speerschleuder.de/Bauanleitung/Main6.html speerschleuder.de - Speerschleuderbeschreibung]</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=OJLKauXc-eA Steinzeit Speerschleuder bauen, Atlatl mit Darts - YouTube]</ref>
*40.000–25.000 v. Chr.: Die Speerschleuder breitet sich von Nordafrika ausgehend weltweit aus, dafür hat sich heute das aztekische Wort "Atlatl" eingebürgert, denn Indios benutzten sie noch in historischer Zeit.<ref>[http://www.speerschleuder.de/Bauanleitung/Main6.html speerschleuder.de - Speerschleuderbeschreibung]</ref><ref>[http://www.youtube.com/watch?v=OJLKauXc-eA Steinzeit Speerschleuder bauen, Atlatl mit Darts - YouTube]</ref>
*23.000 v. Chr.: Bumerangs aus Mammutelfenbein werden in [[Polen]] verwendet, Jagdbumerangs sind normalerweise nicht so gebaut, dass sie zurückkehren.<ref>[http://www.focus.de/finanzen/news/perspektiven-ausgefeilter-steinzeit-bumerang_aid_153164.html Perspektiven: Ausgefeilter Steinzeit-Bumerang - Wirtschafts-News - FOCUS Online, 25.02.1995]</ref>
*23.000 v. Chr.: Bumerangs aus Mammutelfenbein werden in [[Polen]] verwendet, Jagdbumerangs sind normalerweise nicht so gebaut, dass sie zurückkehren.<ref>[http://www.focus.de/finanzen/news/perspektiven-ausgefeilter-steinzeit-bumerang_aid_153164.html Perspektiven: Ausgefeilter Steinzeit-Bumerang - Wirtschafts-News - FOCUS Online, 25.02.1995]</ref>
*spätestens 20.000 v. Chr. (Solutreen): älteste gefundene Pfeilspitzen <ref>[http://books.google.de/books?id=MJSgAwAAQBAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=dem+Solutr%C3%A9en+pfeile&source=bl&ots=iwdk9VVkNM&sig=kg-oPw_7JWZh3foCFIuOHRXMiWo&hl=de&sa=X&ei=_NYcVNTzIKX9ygOZ1YLgDQ&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=dem%20Solutr%C3%A9en%20pfeile&f=false Pfeil und Bogen. Jürgen Junkmanns: Von der Jungsteinzeit zum Mittelalter, S.91]</ref> (Journal of Archaeological Science). (Andere kursierende Zeitangaben zu Bögen beziehen sich auf zwar ältere, 60.000 v. Chr. Funde aus Afrika, die aber vielleicht keine Pfeilspitzen sind oder bei jüngeren Daten auf vollständig erhaltene Pfeile und Bögen (etwa 9.000 v. Chr).)<ref>[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305440311001233 Journal of Archaeological Science - Quartz-tipped arrows older than 60 ka: further use-trace evidence from Sibudu, KwaZulu-Natal, South Africa, Volume 38, Issue 8, August 2011, Pages 1918–1930]</ref>
*spätestens 20.000 v. Chr. (Solutreen): älteste gefundene Pfeilspitzen<ref>[http://books.google.de/books?id=MJSgAwAAQBAJ&pg=PA91&lpg=PA91&dq=dem+Solutr%C3%A9en+pfeile&source=bl&ots=iwdk9VVkNM&sig=kg-oPw_7JWZh3foCFIuOHRXMiWo&hl=de&sa=X&ei=_NYcVNTzIKX9ygOZ1YLgDQ&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=dem%20Solutr%C3%A9en%20pfeile&f=false Pfeil und Bogen. Jürgen Junkmanns: Von der Jungsteinzeit zum Mittelalter, S.91]</ref> (Journal of Archaeological Science). (Andere kursierende Zeitangaben zu Bögen beziehen sich auf zwar ältere, 60.000 v. Chr. Funde aus Afrika, die aber vielleicht keine Pfeilspitzen sind oder bei jüngeren Daten auf vollständig erhaltene Pfeile und Bögen (etwa 9.000 v. Chr).)<ref>[http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0305440311001233 Journal of Archaeological Science - Quartz-tipped arrows older than 60 ka: further use-trace evidence from Sibudu, KwaZulu-Natal, South Africa, Volume 38, Issue 8, August 2011, Pages 1918–1930]</ref>
*6.000 v. Chr.: Steinschleudern<ref>Duden: Allgemeinbildung kompakt S.187</ref>
*6.000 v. Chr.: Steinschleudern<ref>Duden: Allgemeinbildung kompakt S.187</ref>
*(5.300 v. Chr.: Pferde werden in Kasachstan domestiziert, sind aber anfangs noch zu schwach, um darauf zu reiten. Siehe auch 2040 v. Chr.)
*(5.300 v. Chr.: Pferde werden in [[Kasachstan]] domestiziert, sind aber anfangs noch zu schwach, um darauf zu reiten. Siehe auch 2040 v. Chr.)


=== Bronzezeit ===
=== Bronzezeit ===
*3.300 v. Chr.: Dolche wird im türkischen Arslantepe aus Arsenbronze hergestellt, als Metalle erschwinglicher werden, entstehen Schwerter <ref>[http://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/die-bronzezeit/ Prähistorische Archäologie]</ref>
*3.300 v. Chr.: Dolche wird im [[Türkei|türkischen]] Arslantepe aus Arsenbronze hergestellt, als Metalle erschwinglicher werden, entstehen Schwerter.<ref>[http://www.praehistorische-archaeologie.de/wissen/die-bronzezeit/ Prähistorische Archäologie]</ref>
*3. Jtsd: Kompositbögen kommen in Ostsibirien am Baikalsee auf, sie sind kleiner und robuster als ihre Vorgänger.<ref>[http://books.google.de/books?id=yglkwD7pKV8C&pg=PA35&lpg=PA35&dq=Pribaikalja+bow&source=bl&ots=i5pQKud1xK&sig=adsFp97lJIElZEkh4ad5Ga3ISbk&hl=de&sa=X&ei=pqkhVIPIMtCV7AbvuIDoCg&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Pribaikalja%20bow&f=false Chr.Baumer: The History of Central Asia]</ref>
*3. Jtsd: Kompositbögen kommen in Ostsibirien am Baikalsee auf, sie sind kleiner und robuster als ihre Vorgänger.<ref>[http://books.google.de/books?id=yglkwD7pKV8C&pg=PA35&lpg=PA35&dq=Pribaikalja+bow&source=bl&ots=i5pQKud1xK&sig=adsFp97lJIElZEkh4ad5Ga3ISbk&hl=de&sa=X&ei=pqkhVIPIMtCV7AbvuIDoCg&ved=0CC0Q6AEwAg#v=onepage&q=Pribaikalja%20bow&f=false Chr.Baumer: The History of Central Asia]</ref>
*2.500 v. Chr.: In Mesopotamien finden Kupferhelme und Streitäxte breite Verwendung.
*2.500 v. Chr.: In Mesopotamien finden Kupferhelme und Streitäxte breite Verwendung.
Zeile 22: Zeile 22:
=== Eisenzeit bis Christi Geburt ===
=== Eisenzeit bis Christi Geburt ===
*1.100 v. Chr.: Phönizier erfinden Kriegsschiffe mit Rammsporn
*1.100 v. Chr.: Phönizier erfinden Kriegsschiffe mit Rammsporn
*vor 1.000 v. Chr.: Armbrust in China <ref>[http://www.armbrustverband.at/die_armbrust.html Österreichischer Armbrustverband]</ref><ref>[http://www.bucavasgyuro.net/data/publikaciok/egyeb/Die%20Geschichte%20der%20Armbrust%20und%20die%20Herstellung%20einer%20Armbrustreplik.pdf Bucavasgyure]</ref>
*vor 1.000 v. Chr.: Armbrust in China<ref>[http://www.armbrustverband.at/die_armbrust.html Österreichischer Armbrustverband]</ref><ref>[http://www.bucavasgyuro.net/data/publikaciok/egyeb/Die%20Geschichte%20der%20Armbrust%20und%20die%20Herstellung%20einer%20Armbrustreplik.pdf Bucavasgyure]</ref>
*850 v. Chr.: Assyrer entwickeln Belagerungstürme und Rammen.<ref>[http://www.historyworld.net/wrldhis/PlainTextHistories.asp?historyid=ac26#910 Historyworld]</ref>
*850 v. Chr.: Assyrer entwickeln Belagerungstürme und Rammen.<ref>[http://www.historyworld.net/wrldhis/PlainTextHistories.asp?historyid=ac26#910 Historyworld]</ref>
*ab dem 7. Jh.: Griechische Hopliten (schwere Infantrie von "Hoplon"= Schild) kämpfen in der Phalanx-Formation mit der Lanze "Dory" und dem zweischneidigen Schwert "Xiphos". Daneben gibt es die mit Wurfspeeren ausgerüstete leichte Infantrie "Peltasten".
*ab dem 7. Jh.: Griechische Hopliten (schwere Infantrie von "Hoplon"= Schild) kämpfen in der Phalanx-Formation mit der Lanze "Dory" und dem zweischneidigen Schwert "Xiphos". Daneben gibt es die mit Wurfspeeren ausgerüstete leichte Infantrie "Peltasten".
Zeile 41: Zeile 41:
*ca. 500–600: Mindestens hundert Jahre lang (nach einzelnen Quellen länger) benutzen Franken und Alamannen eine Wurfaxt namens "Franziska".<ref>[http://www.pp-mittelalter-shop.com/bewaffnung-antike-mittelalte/franziska-wurfaxt-franken-germanen.html Die Franziska - Wurfaxt der Franken | Pera Peris Mittelalter Shop]</ref><ref>[http://www.gransforsbruk.com/en/products/gransfors-ancient-axes/gransfors-franziska/ Gränsfors Franziska | Gränsfors Bruk]</ref>
*ca. 500–600: Mindestens hundert Jahre lang (nach einzelnen Quellen länger) benutzen Franken und Alamannen eine Wurfaxt namens "Franziska".<ref>[http://www.pp-mittelalter-shop.com/bewaffnung-antike-mittelalte/franziska-wurfaxt-franken-germanen.html Die Franziska - Wurfaxt der Franken | Pera Peris Mittelalter Shop]</ref><ref>[http://www.gransforsbruk.com/en/products/gransfors-ancient-axes/gransfors-franziska/ Gränsfors Franziska | Gränsfors Bruk]</ref>
*674: Die Byzantiner vernichten eine Omayadenflotte mit vom syrischen Juden ''Kallinikos von Heliopolis'' erfundenen "Griechischem Feuer", das aus einer Art Flammenwerfer gefeuert wird und auch auf dem Wasser brennt.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/89994/Callinicus-Of-Heliopolis Callinicus Of Heliopolis (Greek architect) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*674: Die Byzantiner vernichten eine Omayadenflotte mit vom syrischen Juden ''Kallinikos von Heliopolis'' erfundenen "Griechischem Feuer", das aus einer Art Flammenwerfer gefeuert wird und auch auf dem Wasser brennt.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/89994/Callinicus-Of-Heliopolis Callinicus Of Heliopolis (Greek architect) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*846 (möglicherweise erst aus 1300 <ref>[http://books.google.de/books?id=mhoe1nIT9qoC&pg=PA7&lpg=PA7&dq=Liber+ignium+ad+comburendos+hostes&source=bl&ots=A5gnzMnuFO&sig=IdnPb4bvadoo6NtiQqn4xIv83lg&hl=de&sa=X&ei=5VwhVO7HAqifygOthoLQAw&ved=0CC4Q6AEwAzgU#v=onepage&q=Liber%20ignium%20ad%20comburendos%20hostes&f=false Sean McLachlan:Medieval Handgonnes]</ref>): ''Markus Graecus'' (wohl ein Pseudonym) gibt im «Liber ignium ad comburendos hostes» eine Schwarzpulvermischung mit 6 Teilen Salpeter, 1 Teil Schwefel, 2 Teile Kohle an.
*846 (möglicherweise erst aus 1300<ref>[http://books.google.de/books?id=mhoe1nIT9qoC&pg=PA7&lpg=PA7&dq=Liber+ignium+ad+comburendos+hostes&source=bl&ots=A5gnzMnuFO&sig=IdnPb4bvadoo6NtiQqn4xIv83lg&hl=de&sa=X&ei=5VwhVO7HAqifygOthoLQAw&ved=0CC4Q6AEwAzgU#v=onepage&q=Liber%20ignium%20ad%20comburendos%20hostes&f=false Sean McLachlan:Medieval Handgonnes]</ref>): ''Markus Graecus'' (wohl ein Pseudonym) gibt im «Liber ignium ad comburendos hostes» eine Schwarzpulvermischung mit 6 Teilen Salpeter, 1 Teil Schwefel, 2 Teile Kohle an.
*10. Jahrhundert: Die Chinesen erfinden den "Pen Huo Qi", eine Art Flammenwerfer.<ref>[http://www.grandhistorian.com/chinesesiegewarfare/siegeweapons-flamethower.html Chinese Siege Warfare - Pen Huo Qi]</ref>
*10. Jahrhundert: Die Chinesen erfinden den "Pen Huo Qi", eine Art Flammenwerfer.<ref>[http://www.grandhistorian.com/chinesesiegewarfare/siegeweapons-flamethower.html Chinese Siege Warfare - Pen Huo Qi]</ref>
*1044: "Wujing Zongyao", ein chinesisches Handbuch von Zeng Gongliang und Ding Du, beschreibt "Huo Yao"eine Art Schießpulver.<ref>[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Diverse/wujingzongyao.html China Knowledge]</ref>
*1044: "Wujing Zongyao", ein chinesisches Handbuch von Zeng Gongliang und Ding Du, beschreibt "Huo Yao"eine Art Schießpulver.<ref>[http://www.chinaknowledge.de/Literature/Diverse/wujingzongyao.html China Knowledge]</ref>
Zeile 48: Zeile 48:
=== Das Zeitalter der Feuerwaffen ===
=== Das Zeitalter der Feuerwaffen ===
*12. Jh.: "Handrohre", die wohl ersten Handfeuerwaffen der Welt, werden auf einer Höhlenmalerei im chinesischen Szechuan dargestellt, sie finden sich ab etwa 1300 in Italien.<ref>[http://books.google.de/books?id=OXT0MyOjhnIC&pg=PT119&lpg=PT119&dq=hand+cannons+szechuan&source=bl&ots=Sg_d_ZgGT5&sig=4NaVy2GLClShNBxc9s3VvvUxrrs&hl=de&sa=X&ei=JbMhVIeaNMv_ygOcooK4Dg&ved=0CDsQ6AEwAw#v=onepage&q=hand%20cannons%20szechuan&f=false Wilson Casey.Firsts: Origins of Everyday Things That Changed the World]</ref>
*12. Jh.: "Handrohre", die wohl ersten Handfeuerwaffen der Welt, werden auf einer Höhlenmalerei im chinesischen Szechuan dargestellt, sie finden sich ab etwa 1300 in Italien.<ref>[http://books.google.de/books?id=OXT0MyOjhnIC&pg=PT119&lpg=PT119&dq=hand+cannons+szechuan&source=bl&ots=Sg_d_ZgGT5&sig=4NaVy2GLClShNBxc9s3VvvUxrrs&hl=de&sa=X&ei=JbMhVIeaNMv_ygOcooK4Dg&ved=0CDsQ6AEwAw#v=onepage&q=hand%20cannons%20szechuan&f=false Wilson Casey.Firsts: Origins of Everyday Things That Changed the World]</ref>
*Anfang des 13. Jahrhunderts: Erfindung des Schwarzpulvers auch in Mitteleuropa (vgl. 846), das wohl nach seiner Farbe und nicht nach dem (legendären?) Franziskanermönch ''Bertolt Schwarz'' benannt wurde. Von englischer Seite wird oft der Franziskaner ''Roger Bacon'' (1214–ca.1294) als "Erfinder des Schwarzpulvers" dargestellt, aber dessen Leben ist notorisch legendenumrankt <ref>[http://www.topsecretwriters.com/2010/12/the-history-of-fireworks-and-the-secret-of-friar-bacon/ The History of Fireworks and the Secret of Friar Bacon | Top Secret Writers – Conspiracy Theory, Strange Stories and Truth, 27 December 2010]</ref>.<ref>[http://homepages.tig.com.au/~dispater/handgonnes.htm Liste der europäischen Pulver, runterscrollen]</ref>
*Anfang des 13. Jahrhunderts: Erfindung des Schwarzpulvers auch in Mitteleuropa (vgl. 846), das wohl nach seiner Farbe und nicht nach dem (legendären?) Franziskanermönch ''Bertolt Schwarz'' benannt wurde. Von englischer Seite wird oft der Franziskaner ''Roger Bacon'' (1214–ca.1294) als "Erfinder des Schwarzpulvers" dargestellt, aber dessen Leben ist notorisch legendenumrankt<ref>[http://www.topsecretwriters.com/2010/12/the-history-of-fireworks-and-the-secret-of-friar-bacon/ The History of Fireworks and the Secret of Friar Bacon | Top Secret Writers – Conspiracy Theory, Strange Stories and Truth, 27 December 2010]</ref>.<ref>[http://homepages.tig.com.au/~dispater/handgonnes.htm Liste der europäischen Pulver, runterscrollen]</ref>
*1260: In "Ain Jalut" in der heutigen West Bank (Palästina) gelingt den ägyptischen Mamelucken unter ''Saif ad-Din Qutuz'' († 1260) und ''Baibars I.'' (um 1223–1277) ein bedeutender Sieg gegen die bis dato unbesiegten Mongolen unter ihrem General ''Kitbuqa''. Die Ägypter setzen dabei erstmals die Schusswaffe "Madfaa" ein, die aus einem dickwandigem gestielten Holztopf besteht, der mit Schießpulver gefüllt wird.
*1260: In "Ain Jalut" in der heutigen West Bank (Palästina) gelingt den ägyptischen Mamelucken unter ''Saif ad-Din Qutuz'' († 1260) und ''Baibars I.'' (um 1223–1277) ein bedeutender Sieg gegen die bis dato unbesiegten Mongolen unter ihrem General ''Kitbuqa''. Die Ägypter setzen dabei erstmals die Schusswaffe "Madfaa" ein, die aus einem dickwandigem gestielten Holztopf besteht, der mit Schießpulver gefüllt wird.
*1324: Erstmaliger Einsatz von Feuerwaffen in Europa: Ein so genannter "Feuertopf", auch Pfeilbüchse (frz. pot de fer „Eisentopf“), kommt in einer Schlacht in Metz im "Krieg der 4 Herren" zum Einsatz.
*1324: Erstmaliger Einsatz von Feuerwaffen in Europa: Ein so genannter "Feuertopf", auch Pfeilbüchse (frz. pot de fer „Eisentopf“), kommt in einer Schlacht in Metz im "Krieg der 4 Herren" zum Einsatz.
66.436

Bearbeitungen