Guinea: Unterschied zwischen den Versionen
Bevölkerungsdaten aktualisiert und ent-kulturalisiert
(Karte der Regionen kleiner) |
(Bevölkerungsdaten aktualisiert und ent-kulturalisiert) |
||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
| Nzérékoré || Nzérékoré || Beyla, Guéckédou, Lola, Macenta, Nzérékoré, Yomou || GN-N | | Nzérékoré || Nzérékoré || Beyla, Guéckédou, Lola, Macenta, Nzérékoré, Yomou || GN-N | ||
|} | |} | ||
== Bevölkerung == | |||
63,5 Prozent der etwa 13,1 Millionen (2020) Einwohner Guineas leben auf dem Lande, 36,5 % in den Städten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=GN&year_high_desc=true |titel=Urban population (% of total) {{!}} Data |sprache=en-US |abruf=2021-01-29}}</ref> | |||
Im Jahr 2020 war die Hälfte der Bevölkerung jünger als 18 Jahre. ([[Median|Median]]wert)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk= |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |datum= |abruf=2021-01-24 |sprache=}}</ref>, 43,1 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahren alt, während der Anteil der über 65-Jährigen bei 3 % liegt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk= |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |datum= |abruf=2021-01-24 |sprache=}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] lag 2020 bei rund 61 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk= |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |datum= |abruf=2021-01-24 |sprache=}}</ref> Das Bevölkerungswachstum betrug 2020 2,8 % (Deutschland 0,2; China 0,5, Indien 1,0), die Fertilitätsrate lag bei 4,63 Kindern pro Frau.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk= |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |datum= |abruf=2021-01-24 |sprache=}}</ref> Für das Jahr 2050 wird laut UN mit einer Bevölkerung von etwas über 25 Millionen gerechnet. | |||
{| class="wikitable zebra" | |||
! Jahr !! Einwohnerzahl<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://population.un.org/wpp/Publications/Files/WPP2019_Volume-II-Demographic-Profiles.pdf |titel=World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles |werk= |hrsg=United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division |datum= |abruf=2021-01-24 |sprache=}}</ref> | |||
|- | |||
| 1950 || {{0}}3.094.000 | |||
|- | |||
| 1960 || {{0}}3.577.000 | |||
|- | |||
| 1970 || {{0}}4.220.000 | |||
|- | |||
| 1980 || {{0}}4.512.000 | |||
|- | |||
| 1990 || {{0}}6.041.000 | |||
|- | |||
| 2000 || {{0}}8.809.000 | |||
|- | |||
| 2010 || 10.794.000 | |||
|- | |||
| 2020 || 13.133.000 | |||
|- | |||
|''2030'' | |||
|''17.021.000'' | |||
|} | |||
=== Volksgruppen === | |||
Die guineische Statistikbehörde (https://www.stat-guinee.org/) erhebt keine Daten über die Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen. Ausgehend von alten Daten kann davon ausgegangen werden, dass mit | |||
* 34 % die [[Fulbe]] (französisch ''Peul''), die zahlenmäßig stärkste Ethnie ist. Die Fulbe wohnen vorwiegend im Fouta-Djalon-Hochland und in der Hauptstadt Conakry. Mit | |||
* 30 % folgen die [[Mande|mandesprachigen]] [[Malinke]], sie leben überwieguend in Oberguinea. Schließlich folgen mit | |||
* 22 % die ebenfalls mandesprachigen [[Susu]], die in der Küstenregion beheimatet sind. | |||
Zu den kleineren Volksgruppen zählen die ebenfalls mandesprachigen [[Kpelle (Ethnie)|Kpèlè]] mit 6 %, [[Kissi (Volk)|Kissi]] mit 5 % und [[Loma (Volk)|Toma]] mit 1 %. Sie wohnen mehrheitlich in Waldguinea und sind Anhänger von [[Afrikanische Religionen|traditionellen Religionen]] oder des Christentums. | |||
Außerdem gibt es vor allem in den Städten libanesische Einwanderer, die ersten kamen schon vor mehr als 100 Jahren ins Land; sie beherrschen einen Großteil des Handels und des Hotelgewerbes. Im Jahre 2020 waren 3,7 % der Bevölkerung im Ausland geboren.<ref>[[Recensement Général de la population et de l'habitat 2014(Résultats définitifs)|https://www.stat-guinee.org/index.php/publications-ins/rapports-d-enquetes#rgph3]], S.46 <!--{{Internetquelle |url=http://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}--></ref> Als in den Nachbarländern [[Sierra Leone]] und [[Liberia]] Bürgerkrieg herrschte, kamen aus diesen Ländern zahlreiche Flüchtlinge nach Guinea. Noch heute sind es ca. 40.000 (Stand 2007).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unhcr.org/ |titel=UNHCR Welcome |werk=unhcr.org |abruf=2015-02-28}}</ref> | |||
{{Siehe auch|Sprachen Guineas}} | |||
== Literatur == | == Literatur == |