Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Willy Dorn: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+wikilink)
Zeile 8: Zeile 8:
Willy Dorn nahm an zahlreichen Individual- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teil. Er schuf zahlreiche phantastisch-realistische Reisebilder als Zeichnungen, Aquarelle oder in Aquarell-Airbrush-Technik. Er arbeitet häufig in Bilderserien und arbeitet sich so in ein selbst gestelltes Thema technisch aber vor allem künstlerisch tief hinein. So entstanden Serien zu den „Uralten knorrigen Olivenbäumen Kretas“, „Die Küsten Kretas“, „Unterwasserwelten“, aber auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland „Schwäbische Alb-Träume“. Willy Dorn sieht sich explizit nicht als abstrakten oder abstrahierenden Künstler. In seinen Bildern verdichten sich erlebte Geschichten. Manchmal arbeitet er auch mythologische Elemente in seine Werke ein, die so zusätzlich einen visionären Charakter gewinnen.<ref name=":1">Abschnitt nach: Willy Dorn: Persönliche Website des Künstlers.</ref>
Willy Dorn nahm an zahlreichen Individual- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teil. Er schuf zahlreiche phantastisch-realistische Reisebilder als Zeichnungen, Aquarelle oder in Aquarell-Airbrush-Technik. Er arbeitet häufig in Bilderserien und arbeitet sich so in ein selbst gestelltes Thema technisch aber vor allem künstlerisch tief hinein. So entstanden Serien zu den „Uralten knorrigen Olivenbäumen Kretas“, „Die Küsten Kretas“, „Unterwasserwelten“, aber auch nach seiner Rückkehr nach Deutschland „Schwäbische Alb-Träume“. Willy Dorn sieht sich explizit nicht als abstrakten oder abstrahierenden Künstler. In seinen Bildern verdichten sich erlebte Geschichten. Manchmal arbeitet er auch mythologische Elemente in seine Werke ein, die so zusätzlich einen visionären Charakter gewinnen.<ref name=":1">Abschnitt nach: Willy Dorn: Persönliche Website des Künstlers.</ref>


Willy Dorn leitete seit 1980 über 30 Jahre lang die „GKN Galerie im Rundbau“, die in nahezu 200 Ausstellungen knapp 400 Künstler vorwiegend aus Baden-Württemberg und [[Bayern]], aber auch aus [[Peking]], Mexiko-Stadt, [[Warschau]], [[Jerusalem]], Teheran, Florenz, [[London]] und Katalonien ausstellte.<ref name=":0" /><ref>Uwe Mundt: Kunst im Kernkraftwerk.</ref>
Willy Dorn leitete seit 1980 über 30 Jahre lang die „GKN Galerie im Rundbau“, die in nahezu 200 Ausstellungen knapp 400 Künstler vorwiegend aus Baden-Württemberg und [[Bayern]], aber auch aus [[Peking]], Mexiko-Stadt, [[Warschau]], [[Jerusalem]], Teheran, Florenz, [[London]] und [[Katalonien]] ausstellte.<ref name=":0" /><ref>Uwe Mundt: Kunst im Kernkraftwerk.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.354

Bearbeitungen