Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Afrika-Eurasien: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(t)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
  | Zeitzone-Ost      = UTC+12 ([[Russland]])
  | Zeitzone-Ost      = UTC+12 ([[Russland]])
}}
}}
'''Afrika-Eurasien''' (auch '''Afro-Eurasien'''<ref>[https://www.degruyter.com/view/book/9783110691368/10.1515/9783110691368-004.xml De Gruyter – Wissenschaftsverlag | Afro-Eurasien im mittleren Jahrtausend in: Minderheiten und Mehrheiten]</ref> oder '''Eurafrasien'''<ref>[https://www.fr.de/wissen/versunkener-erdteil-tief-meer-11050962.html Frankfurter Rundschau | Ein versunkener Erdteil, tief im Meer | Wissen, 08.02.17]</ref><ref>[http://www.navigator-allgemeinwissen.de/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-geographie/europa-definitionen/2567-europa-was-ist-das.html Europa – was ist das? | Navigator Allgemeinwissen]</ref>) ist ein Großkontinent der Erde. Er setzt sich aus den [[Kontinent]]en [[Afrika]] und [[Eurasien]] ([[Europa]] und [[Asien]]) zusammen. In der Biogeographie sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird diese Landmasse vorzugsweise als ''Alte Welt'' bezeichnet.<ref>[https://books.google.de/books?id=putCAAAAcAAJ&pg=PA26&q=Alte+Welt#v=onepage ''Lehrbuch der neuesten Erdkunde: für den Unterricht und für jeden Freund dieser Wissenschaft'', Anselm Andreas Caspar Cammerer, Dannheimer, 1830, Seite 26] @ Google Books]</ref> Zusammen u. a. mit [[Australien]] werden die Kontinente Afrika und Eurasien als Ostfeste bezeichnet.<ref>[http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ostfeste Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 497] @ Zeno.org</ref>
'''Afrika-Eurasien''' (auch '''Afro-Eurasien'''<ref>[https://www.degruyter.com/view/book/9783110691368/10.1515/9783110691368-004.xml De Gruyter – Wissenschaftsverlag | Afro-Eurasien im mittleren Jahrtausend in: Minderheiten und Mehrheiten]</ref> oder '''Eurafrasien'''<ref>[https://www.fr.de/wissen/versunkener-erdteil-tief-meer-11050962.html Frankfurter Rundschau | Ein versunkener Erdteil, tief im Meer | Wissen, 08.02.17]</ref><ref>[http://www.navigator-allgemeinwissen.de/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-geographie/europa-definitionen/2567-europa-was-ist-das.html Europa – was ist das? | Navigator Allgemeinwissen]</ref>) ist ein Großkontinent der Erde. Er setzt sich aus den [[Kontinent]]en [[Afrika]] und [[Eurasien]] ([[Europa]] und [[Asien]]) zusammen. In der Biogeographie sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird diese Landmasse vorzugsweise als ''Alte Welt'' bezeichnet.<ref>[https://books.google.de/books?id=putCAAAAcAAJ&pg=PA26&q=Alte+Welt#v=onepage ''Lehrbuch der neuesten Erdkunde: für den Unterricht und für jeden Freund dieser Wissenschaft'', Anselm Andreas Caspar Cammerer, Dannheimer, 1830, Seite 26] @ Google Books</ref> Zusammen u. a. mit [[Australien]] werden die Kontinente Afrika und Eurasien als Ostfeste bezeichnet.<ref>[http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ostfeste Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 497] @ Zeno.org</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.441

Bearbeitungen