Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Xerox 820: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 1663)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Nahezu die gesamte Hardware der Xerox 820 Computer ist im Gehäuse des 12" Schwarz/Weiß-Monitors untergebracht. Dieser stellt 80 x 24 Zeichen dar, echte Grafik kann der Xerox 820/Xerox 820-II nicht. Eingebaut ist auch eine Echtzeituhr. Dank CP/M stehen für die damalige Zeit viele Programmiersprachen (Basic 80, C Basic 2, Assembler Macro 80, Cobol 80, Short 80) zur Verfügung. Die Tastatur ist seperat, wie auch die Diskettenlaufwerke und Festplatte. Für den Xerox 820-II wurde eine 16-Bit-Erweiterungskarte auf den Markt gebracht. Damit ist auch DOS als Betriebssystem möglich.<ref name="oldc"/> Die spezielle Software für den Xerox 820-II (Monitor, BIOS, CONFIGUR.COM, SWAP.COM, INIT.COM und SYSGEN.COM) wurde von 1981 bis 1982 von Balcones Computer geschrieben.<ref name="microCorn"/> Der Parallel Xerox Drucker wird an dem 40-Pin-Anschluss an der Monitoreinheit angeschlossen, obwohl auch ein serieller Port dafür vorhanden ist.<ref name="mccworkshop">[http://mccworkshop.com/computers/comphistory7.htm The MCC Workshop Computer History - The Xerox 820-II]</ref> Anfang 1985 stellte Xerox die Produktion des 820 ein und verließ den Markt für Mikrocomputer.<ref name="oldc"/>
Nahezu die gesamte Hardware der Xerox 820 Computer ist im Gehäuse des 12" Schwarz/Weiß-Monitors untergebracht. Dieser stellt 80 x 24 Zeichen dar, echte Grafik kann der Xerox 820/Xerox 820-II nicht. Eingebaut ist auch eine Echtzeituhr. Dank CP/M stehen für die damalige Zeit viele Programmiersprachen (Basic 80, C Basic 2, Assembler Macro 80, Cobol 80, Short 80) zur Verfügung. Die Tastatur ist seperat, wie auch die Diskettenlaufwerke und Festplatte. Für den Xerox 820-II wurde eine 16-Bit-Erweiterungskarte auf den Markt gebracht. Damit ist auch DOS als Betriebssystem möglich.<ref name="oldc"/> Die spezielle Software für den Xerox 820-II (Monitor, BIOS, CONFIGUR.COM, SWAP.COM, INIT.COM und SYSGEN.COM) wurde von 1981 bis 1982 von Balcones Computer geschrieben.<ref name="microCorn"/> Der Parallel Xerox Drucker wird an dem 40-Pin-Anschluss an der Monitoreinheit angeschlossen, obwohl auch ein serieller Port dafür vorhanden ist.<ref name="mccworkshop">[http://mccworkshop.com/computers/comphistory7.htm The MCC Workshop Computer History - The Xerox 820-II]</ref> Anfang 1985 stellte Xerox die Produktion des 820 ein und verließ den Markt für Mikrocomputer.<ref name="oldc"/>


Der Nachfolger des Xerox 820-II Computers wurde der Xerox 16/8.<ref>[https://www.computinghistory.org.uk/det/36134/Xerox-820-16-8-Personal-Computer/ Xerox 820 16/8 Personal Computer - Computing History]</ref> Der Xerox 16/8 kam 1983 auf den Markt.<ref>[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=14 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 8 / 16]</ref> Er ist mit zwei CPUs ausgestattet. Zum einen die 8-Bit-CPU Zilog Z80A für CP/M und zum anderen die 16-Bit-CPU Intel 8086 für MS-DOS und CP/M 86.<ref>[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=14&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 8 / 16]</ref>
Der Nachfolger des Xerox 820-II Computers wurde der Xerox 16/8.<ref>[https://www.computinghistory.org.uk/det/36134/Xerox-820-16-8-Personal-Computer/ Xerox 820 16/8 Personal Computer - Computing History]</ref> Der Xerox 16/8 kam 1983 auf den Markt. Er ist mit zwei CPUs ausgestattet. Zum einen mit der 8-Bit-CPU Zilog Z80A für CP/M und zum anderen mit der 16-Bit-CPU Intel 8086 für MS-DOS und CP/M 86.<ref>[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=14&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 8 / 16]</ref>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Zeile 31: Zeile 31:
*[http://mccworkshop.com/computers/comphistory7.htm The MCC Workshop Computer History - The Xerox 820-II]
*[http://mccworkshop.com/computers/comphistory7.htm The MCC Workshop Computer History - The Xerox 820-II]
*[http://www.digibarn.com/collections/systems/xerox820/index.html Digibarn Systems: Xerox 820-II]
*[http://www.digibarn.com/collections/systems/xerox820/index.html Digibarn Systems: Xerox 820-II]
*[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=15 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 820]
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=15&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 820]
*[http://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=487 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 820-II]
*[https://www.old-computers.com/museum/computer.asp?c=487&st=1 OLD-COMPUTERS.COM Museum ~ Xerox 820-II]
*[https://www.computinghistory.org.uk/det/3139/Xerox-820-II/ Xerox 820-II - Computing History]
*[https://www.computinghistory.org.uk/det/3139/Xerox-820-II/ Xerox 820-II - Computing History]
*{{EN-WP|Xerox_820}}
*{{EN-WP|Xerox_820}}
66.390

Bearbeitungen