Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Banana Pi: Unterschied zwischen den Versionen

Bilder in Gallery
(+)
(Bilder in Gallery)
Zeile 3: Zeile 3:
== Modelle ==
== Modelle ==
=== Banana Pi ===
=== Banana Pi ===
[[File:Front of Banana Pi.JPG|thumb|Banana Pi, Vorderseite]]
[[File:Front of Banana Pi.JPG|thumb|Banana Pi M1, Vorderseite]]
[[File:Back of Banana Pi.JPG|thumb|Banana Pi, Rückseite]]
[[File:Back of Banana Pi.JPG|thumb|Banana Pi M1, Rückseite]]
Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme [[Android (Betriebssystem)|Android]], Ubuntu und Debian. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer Raspberry Pi und Cubieboard. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-und-Beagle-Bone-aufgepeppt-2176347.html Raspberry Pi und Beagle Bone aufgepeppt | heise open, 25.04.2014]</ref> Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.<ref>[http://www.lemaker.org/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=10&id=41 Banana PI Officially Obtained CE, FCC, RoHS Certification - News - Banana PI | A New Generation Single-board Computer, 2014-04-17]</ref>
Auf dem Banana Pi laufen die Betriebssysteme [[Android (Betriebssystem)|Android]], Ubuntu und Debian. Er unterstützt Images der Einplatinencomputer Raspberry Pi und Cubieboard. Das Platinenlayout ähnelt stark dem Raspberry Pi, sowohl was die Ausmaße als auch die Pinbelegung der Anschlüsse betrifft.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Raspberry-Pi-und-Beagle-Bone-aufgepeppt-2176347.html Raspberry Pi und Beagle Bone aufgepeppt | heise open, 25.04.2014]</ref> Am 17. April 2014 wurde die CE-, FCC-, und RoHS-Zertifizierungen bekanntgegeben.<ref>[http://www.lemaker.org/index.php?m=content&c=index&a=show&catid=10&id=41 Banana PI Officially Obtained CE, FCC, RoHS Certification - News - Banana PI | A New Generation Single-board Computer, 2014-04-17]</ref>


Zeile 17: Zeile 17:
*USB: 2 * USB 2.0
*USB: 2 * USB 2.0
*Erweiterungsmöglichkeiten Input: CSI-Eingang für Kamera, Mikrofon
*Erweiterungsmöglichkeiten Input: CSI-Eingang für Kamera, Mikrofon
*Erweiterungsmöglichkeiten Output: Video: HDMI, CVBS, LVDS/RGB / Audio: 3.5 mm Jack, HDMI
*Erweiterungsmöglichkeiten Output: Video: HDMI, CVBS, LVDS/RGB / Audio: 3,5 mm Jack, HDMI
*Strom: 5 Volt via Micro-USB (DC Eingang) und/oder Micro-USB (OTG)
*Strom: 5 Volt via Micro-USB (DC Eingang) und/oder Micro-USB (OTG)
*Knöpfe: Reset, Power, U-Boot
*Knöpfe: Reset, Power, U-Boot
*GPIO: GPIO(2X13) Pin: GPIO, UART, I2C-Bus, SPI-Bus, CAN-Bus, ADC, PWM, +3.3V, +5V, Ground
*GPIO: GPIO(2X13) Pin: GPIO, UART, I2C-Bus, SPI-Bus, CAN-Bus, ADC, PWM, +3,3V, +5V, Ground
*LED: Powerstatus (Rot), Ethernetstatus (Blau), Benutzerdefiniert (Grün)
*LED: Powerstatus (Rot), Ethernetstatus (Blau), Benutzerdefiniert (Grün)
*Fernbedienung: Infrarot
*Fernbedienung: Infrarot
Zeile 27: Zeile 27:


=== Banana Pro ===
=== Banana Pro ===
[[File:LeMaker_Banana_Pro_Front.jpg|thumb|Banana Pro]]
Der '''Banana Pro''' ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Als Betriebssysteme und Distributionen werden unter anderem Lubuntu, Android, Debian, Bananian, Berryboot, OpenSuse, Scratch, Fedora, Gentoo, Open MediaVault, OpenWrt und BSD unterstützt. Er ist mit einem Micro-SD-Kartenslot statt des SD-Kartenslots ausgestattet. Der GPIO-Steckverbinder hat 40 statt 26 Pinne. Ein WLAN-Modul ist eingebaut. Das Modell wurde im Oktober 2014 angekündigt.<ref>[http://www.zdnet.de/88207949/raspberry-pi-klon-banana-pro-mit-wlan-vorgestellt/ Raspberry-Pi-Klon Banana Pro mit WLAN vorgestellt | ZDNet.de, 14. Oktober 2014]</ref>
Der '''Banana Pro''' ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Als Betriebssysteme und Distributionen werden unter anderem Lubuntu, Android, Debian, Bananian, Berryboot, OpenSuse, Scratch, Fedora, Gentoo, Open MediaVault, OpenWrt und BSD unterstützt. Er ist mit einem Micro-SD-Kartenslot statt des SD-Kartenslots ausgestattet. Der GPIO-Steckverbinder hat 40 statt 26 Pinne. Ein WLAN-Modul ist eingebaut. Das Modell wurde im Oktober 2014 angekündigt.<ref>[http://www.zdnet.de/88207949/raspberry-pi-klon-banana-pro-mit-wlan-vorgestellt/ Raspberry-Pi-Klon Banana Pro mit WLAN vorgestellt | ZDNet.de, 14. Oktober 2014]</ref>


Zeile 42: Zeile 41:
*Größe: 92 mm × 60 mm
*Größe: 92 mm × 60 mm
*Gewicht: 45 g
*Gewicht: 45 g
<gallery>
File:LeMaker_Banana_Pro_Front.jpg|Banana Pro
</gallery>


=== Banana Pi D1 / D1 Pro ===
=== Banana Pi D1 / D1 Pro ===
[[File:Banana_Pi_D1_15240938774_4060d32ac7_o.jpg|thumb|Banana Pi D1]]
[[File:Banana_Pi_D1_15675699588_24a16bc3d2_o.jpg|thumb|Banana Pi D1]]
Der '''Banana Pi D1''' hat eine eingebaute HD-Mini-Kamera, eine Platinengröße von 38 mm x 38 mm und wiegt 10 g. Videos und Fotos werden mit 1280 x 720 p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/component/content/article?layout=edit&id=63 Banana Pi | BPi-D1]</ref> Benötigt wird 448 MB Speicherplatz pro Aufnahmestunde. Die Serienfotografie wird unterstützt. Der '''Banana Pi D1 Pro''' bietet 20 externe Pins im Gegensatz zu den 8 externen Pins des Banana Pi D1. Mit einem  Night Vision Kit können LEDs für Aufnahmen im Dunkeln nachgerüstet werden.<ref>[http://tinyonestore.com/blogs/blog/18188839-the-banana-pi-d1-lamobo-d1-is-the-smallest-open-source-development-board-around-with-a-built-in-hd-mini-camera-create-your-own-mini-cam-now The Banana Pi D1 | TinyOne Systems]</ref> Das Modell wurde ab dem 14. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=70 BPi-D1 Available Now for Purchase, 14  November 2014]</ref>
Der '''Banana Pi D1''' hat eine eingebaute HD-Mini-Kamera, eine Platinengröße von 38 mm x 38 mm und wiegt 10 g. Videos und Fotos werden mit 1280 x 720 p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/component/content/article?layout=edit&id=63 Banana Pi | BPi-D1]</ref> Benötigt wird 448 MB Speicherplatz pro Aufnahmestunde. Die Serienfotografie wird unterstützt. Der '''Banana Pi D1 Pro''' bietet 20 externe Pins im Gegensatz zu den 8 externen Pins des Banana Pi D1. Mit einem  Night Vision Kit können LEDs für Aufnahmen im Dunkeln nachgerüstet werden.<ref>[http://tinyonestore.com/blogs/blog/18188839-the-banana-pi-d1-lamobo-d1-is-the-smallest-open-source-development-board-around-with-a-built-in-hd-mini-camera-create-your-own-mini-cam-now The Banana Pi D1 | TinyOne Systems]</ref> Das Modell wurde ab dem 14. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=70 BPi-D1 Available Now for Purchase, 14  November 2014]</ref>


Zeile 64: Zeile 65:
*Größe: 38 mm x 38 mm (PCB)
*Größe: 38 mm x 38 mm (PCB)
*Gewicht: 10 g
*Gewicht: 10 g
<gallery>
File:Banana_Pi_D1_15240938774_4060d32ac7_o.jpg|Banana Pi D1
File:Banana_Pi_D1_15675699588_24a16bc3d2_o.jpg|Banana Pi D1
</gallery>


=== Banana Pi G1 ===
=== Banana Pi G1 ===
[[File:BananaPi-G1.jpg|thumb|Banana Pi G1]]
Der '''Banana Pi BPI-G1''' ist für die Smart-Home-Steuerung gedacht. Er unterstützt ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE) und Wi-Fi.
Der '''Banana Pi BPI-G1''' ist für die Smart-Home-Steuerung gedacht. Er unterstützt ZigBee, Bluetooth Low Energy (BLE) und Wi-Fi.


Zeile 80: Zeile 85:
*Größe: 95 mm x 56 mm
*Größe: 95 mm x 56 mm
*Gewicht: 19 g<ref>[http://www.banana-pi.com/eacp_view.asp?id=76 Banana pi BPI-G1 WIFI,BT4.0,Zigbee smart home gateway board_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer] (abgerufen am 25. Juni 2016)</ref>
*Gewicht: 19 g<ref>[http://www.banana-pi.com/eacp_view.asp?id=76 Banana pi BPI-G1 WIFI,BT4.0,Zigbee smart home gateway board_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer] (abgerufen am 25. Juni 2016)</ref>
<gallery>
File:BananaPi-G1.jpg|Banana Pi G1
</gallery>


=== Banana Pi M1 ===
=== Banana Pi M1 ===
[[File:BPI-M1.jpg|thumb|Banana Pi M1]]
<gallery>
File:BPI-M1.jpg|Banana Pi M1
</gallery>


=== Banana Pi M1+ ===
=== Banana Pi M1+ ===
[[File:BananaPi-M1+.png|thumb|Banana Pi M1+]]
<gallery>
File:BananaPi-M1+.png|Banana Pi M1+
</gallery>


=== Banana Pi M2 ===
=== Banana Pi M2 ===
[[File:Banana_Pi_M2_15930557695_9feebb291f_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Vorderseite]]
[[File:Banana_Pi_M2_15930557335_fd5d2dc943_o.jpg|thumb|Banana Pi M2, Rückseite]]
Der '''Banana Pi M2''' ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Er verfügt über eine A31S ARM Cortex-A7 Quad-Core-CPU mit einer Taktfrequenz von 1 GHz. Das Modell verfügt im Gegensatz zum Banana Pi über einen Ethernet-Port und unterstützt zusätzlich auch die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Er ist mit 40 statt 26 GPIO-Pins ausgestattet. Auf den SATA-Anschluss wurde verzichtet, als Datenspeicher kann eine microSD-Karte oder eine Festplatte via USB 2.0 verwendet werden.<ref>[http://www.com-magazin.de/news/hardware/banana-pi-m2-kommt-quad-core-prozessor-882933.html Banana Pi M2 kommt mit Quad-Core-Prozessor - com! professional, 23.01.2015]</ref> Das Modell hat einen Power- und einem Resetbutton. Das Board mit einer LED-Anzeige für Power und Netzwerk ausgestattet. Der Banana Pi M2 ist mit den Abmessungen 92 mm × 60 mm genauso groß wie das Vorgängermodell.<ref>[http://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m2-quad-core-board-mit-wifi/ Banana Pi M2: Quad Core Board mit WiFi | Einplatinencomputer, 22. Januar 2015]</ref> Das Modell ist im Aliexpress-Shop der Entwickler bestellbar <small>(Stand 7. Februar 2015)</small>.
Der '''Banana Pi M2''' ist eine verbesserte Version des Banana Pi. Er verfügt über eine A31S ARM Cortex-A7 Quad-Core-CPU mit einer Taktfrequenz von 1 GHz. Das Modell verfügt im Gegensatz zum Banana Pi über einen Ethernet-Port und unterstützt zusätzlich auch die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Er ist mit 40 statt 26 GPIO-Pins ausgestattet. Auf den SATA-Anschluss wurde verzichtet, als Datenspeicher kann eine microSD-Karte oder eine Festplatte via USB 2.0 verwendet werden.<ref>[http://www.com-magazin.de/news/hardware/banana-pi-m2-kommt-quad-core-prozessor-882933.html Banana Pi M2 kommt mit Quad-Core-Prozessor - com! professional, 23.01.2015]</ref> Das Modell hat einen Power- und einem Resetbutton. Das Board mit einer LED-Anzeige für Power und Netzwerk ausgestattet. Der Banana Pi M2 ist mit den Abmessungen 92 mm × 60 mm genauso groß wie das Vorgängermodell.<ref>[http://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m2-quad-core-board-mit-wifi/ Banana Pi M2: Quad Core Board mit WiFi | Einplatinencomputer, 22. Januar 2015]</ref> Das Modell ist im Aliexpress-Shop der Entwickler bestellbar <small>(Stand 7. Februar 2015)</small>.
<gallery>
File:Banana_Pi_M2_15930557695_9feebb291f_o.jpg|Banana Pi M2, Vorderseite
File:Banana_Pi_M2_15930557335_fd5d2dc943_o.jpg|Banana Pi M2, Rückseite
</gallery>


=== Banana Pi M2+ ===
=== Banana Pi M2+ ===
[[File:Banana_pi_BPI-M2+_1.jpg|thumb|Banana Pi M2+]]
<gallery>
File:Banana_pi_BPI-M2+_1.jpg|Banana Pi M2+
</gallery>


=== Banana Pi M2 Zero ===
=== Banana Pi M2 Zero ===
[[File:BPI-M2_zero_1.jpg|thumb|Banana Pi M2 Zero]]
<gallery>
File:BPI-M2_zero_1.jpg|Banana Pi M2 Zero
</gallery>


=== Banana Pi M2 Ultra ===
=== Banana Pi M2 Ultra ===
[[File:Banana_pi_BPI-M2_Ultra_6.jpg|thumb|Banana Pi M2 Ultra]]
<gallery>
File:Banana_pi_BPI-M2_Ultra_6.jpg|Banana Pi M2 Ultra
</gallery>


=== Banana Pi M2 Magic ===
=== Banana Pi M2 Magic ===
[[File:Banana_pi_bpi-m2_magic_1.jpg|thumb|Banana Pi M2 Magic]]
Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M2 Magic (A33).<ref name="crowdfund1">[https://www.pro-linux.de/news/1/25591/crowdfunding-kampagne-f%C3%BCr-allwinner-vpu-unterst%C3%BCtzung-im-offiziellen-kernel.html Crowdfunding-Kampagne für Allwinner-VPU-Unterstützung im offiziellen Kernel - Pro-Linux, 9. Februar 2018]</ref><ref name="crowdfund2">[https://www.kickstarter.com/projects/bootlin/allwinner-vpu-support-in-the-official-linux-kernel/description Allwinner VPU support in the official Linux kernel by Bootlin — Kickstarter]</ref>
Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M2 Magic (A33).<ref name="crowdfund1">[https://www.pro-linux.de/news/1/25591/crowdfunding-kampagne-f%C3%BCr-allwinner-vpu-unterst%C3%BCtzung-im-offiziellen-kernel.html Crowdfunding-Kampagne für Allwinner-VPU-Unterstützung im offiziellen Kernel - Pro-Linux, 9. Februar 2018]</ref><ref name="crowdfund2">[https://www.kickstarter.com/projects/bootlin/allwinner-vpu-support-in-the-official-linux-kernel/description Allwinner VPU support in the official Linux kernel by Bootlin — Kickstarter]</ref>
<gallery>
File:Banana_pi_bpi-m2_magic_1.jpg|Banana Pi M2 Magic
</gallery>


=== Banana Pi M2 Berry ===
=== Banana Pi M2 Berry ===
[[File:Banana_pi_BPI-M2_Berry_1.jpg|thumb|Banana Pi M2 Berry]]
<gallery>
File:Banana_pi_BPI-M2_Berry_1.jpg|Banana Pi M2 Berry
</gallery>


=== Banana Pi M3 ===
=== Banana Pi M3 ===
Zeile 120: Zeile 147:
*Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
*Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
*Bluetooth: Bluetooth 4.0
*Bluetooth: Bluetooth 4.0
*Weiteres: SATA, 2 USB 2.0, MicroUSB OTG Port, HDMI-Anschluss, 3.5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, DSI Display Anschluss, 8-Bit Serial Camera Interface, 40 GPIO Pins: UART, I²C, SPI, PWM, I2S
*Weiteres: SATA, 2 * USB 2.0, MicroUSB OTG Port, HDMI-Anschluss, 3,5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, DSI Display Anschluss, 8-Bit Serial Camera Interface, 40 GPIO Pins: UART, I²C, SPI, PWM, I2S
*Strom: 5V 2A, DC Buchse oder über den MicroUSB OTG Port
*Strom: 5V 2A, DC Buchse oder über den MicroUSB OTG Port
*Größe: 92 mm × 60 mm<ref name="epcm3"/>
*Größe: 92 mm × 60 mm<ref name="epcm3"/>
Zeile 126: Zeile 153:


=== Banana Pi M64 ===
=== Banana Pi M64 ===
[[File:Banana_pi_BPI-M64_3.jpg|thumb|Banana Pi M64]]
Der Banana Pi M64 ist der erste Banana Pi mit einer 64-Bit CPU. Das am 1. Mai 2017 veröffentlichte Linux Kernel 4.11 unterstützt erstmals den Banana Pi M64, der einen Allwinner A64 nutzt.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html Die Neuerungen von Linux 4.11 | c't Magazin, 06.03.2017]</ref> Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M64.<ref name="crowdfund1"/><ref name="crowdfund2"/>
Der Banana Pi M64 ist der erste Banana Pi mit einer 64-Bit CPU. Das am 1. Mai 2017 veröffentlichte Linux Kernel 4.11 unterstützt erstmals den Banana Pi M64, der einen Allwinner A64 nutzt.<ref>[https://www.heise.de/ct/artikel/Die-Neuerungen-von-Linux-4-11-3641334.html Die Neuerungen von Linux 4.11 | c't Magazin, 06.03.2017]</ref> Vom 1. Februar bis 18. März 2018 lief auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine erfolgreiche Kampagne für die Entwicklung eines freien Treibers für die Hardware-Video-Fähigkeiten ARM-basierter Allwinner-Prozessoren wie beim Banana Pi M64.<ref name="crowdfund1"/><ref name="crowdfund2"/>


Zeile 138: Zeile 164:
*Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
*Wi-Fi: WiFi 802.11 b/g/n (AP 6212 Modul On-Board)
*Bluetooth: Bluetooth 4.0
*Bluetooth: Bluetooth 4.0
*Weiteres: 2 USB 2.0 Ports, MicroUSB OTG Port, HDMI (mit 4K Unterstützung), 3.5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, CSI Camera Port, DSI Display Anschluss, 40 GPIO Pins: UART, SPI, I²C
*Weiteres: 2 * USB 2.0 Ports, MicroUSB OTG Port, HDMI (mit 4K Unterstützung), 3,5 mm Jack, on Board Mikrofon, Infrarot Empfänger, CSI Camera Port, DSI Display Anschluss, 40 GPIO Pins: UART, SPI, I²C
*Strom: 5V 2A, DC Buchse
*Strom: 5V 2A, DC Buchse
*Größe: 92 mm × 60 mm<ref>[https://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m64/ Banana Pi M64: 64-Bit, 1,2 GHz QuadCore, WLAN, Bluetooth und 8GB eMMC | Einplatinencomputer]</ref>
*Größe: 92 mm × 60 mm<ref>[https://www.einplatinencomputer.com/banana-pi-m64/ Banana Pi M64: 64-Bit, 1,2 GHz QuadCore, WLAN, Bluetooth und 8GB eMMC | Einplatinencomputer]</ref>
*Gewicht: 45 g<ref>[http://www.banana-pi.com/eacp_view.asp?id=95 banana pi BPI-M64 quad-core 64 bit SBC with allwinner A64_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer]</ref>
*Gewicht: 45 g<ref>[http://www.banana-pi.com/eacp_view.asp?id=95 banana pi BPI-M64 quad-core 64 bit SBC with allwinner A64_Banana Pi - A Highend Single-Board Computer]</ref>
<gallery>
File:Banana_pi_BPI-M64_3.jpg|Banana Pi M64
</gallery>


=== Banana Pi R1 (Router) ===
=== Banana Pi R1 (Router) ===
[[File:BananaPi-R1.jpg|thumb|Banana Pi R1]]
Der '''Banana Pi R1''' ist ein Router mit 4 Gbit-Ethernet-Ports und WLAN mit 300 Mbps. Auf der Platine ist Platz für eine 2,5"-SATA-Festplatte. Er basiert technisch auf dem Banana Pi und verfügt über die gleichen technischen Daten. Die Stromversorgung erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Das Gerät wurde lt. Hersteller ab dem 1. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=69 BPi-R1 Available Now for Purchase, Nov-01-2014]</ref>
Der '''Banana Pi R1''' ist ein Router mit 4 Gbit-Ethernet-Ports und WLAN mit 300 Mbps. Auf der Platine ist Platz für eine 2,5"-SATA-Festplatte. Er basiert technisch auf dem Banana Pi und verfügt über die gleichen technischen Daten. Die Stromversorgung erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Das Gerät wurde lt. Hersteller ab dem 1. November 2014 verkauft.<ref>[http://www.bananapi.com/index.php/news?layout=edit&id=69 BPi-R1 Available Now for Purchase, Nov-01-2014]</ref>
<gallery>
File:BananaPi-R1.jpg|Banana Pi R1
</gallery>


=== Banana Pi R2 ===
=== Banana Pi R2 ===
[[File:Banaan_pi_BPI-R2_1.jpg|thumb|Banana Pi R2]]
<gallery>
File:Banaan_pi_BPI-R2_1.jpg|Banana Pi R2
</gallery>


=== Banana Pi W2 ===
=== Banana Pi W2 ===
[[File:Banana_Pi_BPI-W2_1.jpg|thumb|Banana Pi W2]]
<gallery>
File:Banana_Pi_BPI-W2_1.jpg|Banana Pi W2
</gallery>


== Vergleich ==
== Vergleich ==
66.305

Bearbeitungen