Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Defense Distributed: Unterschied zwischen den Versionen

link Washington, D.C.
(tag 1941)
 
(link Washington, D.C.)
Zeile 7: Zeile 7:
Bürgerrechtsaktivisten der Electronic Frontier Foundation (EFF) veröffentlichten im Dezember 2015 einen Aufruf, in dem sie die Forderung, Software-Code als freie Meinungsäußerung anzuerkennen, wiederholten. Im September 2016 entschied der Fifth Circuit Court of Appeals, dass die Verbreitung von 3D-Druckdaten für eine Waffe nicht durch das Verfassungsrecht gedeckt sei – sofern dadurch die Sicherheit des Landes gefährdet würde. Damit bestätigte das Gericht die Entscheidung der Vorinstanz, dass sich Defense Distributed bei der Veröffentlichung der Waffen-Blaupausen nicht auf das verfassungsmäßig verbriefte Recht auf Redefreiheit (''First Amendment'') berufen könne.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Gericht-Bauplaene-fuer-Pistole-aus-3D-Drucker-fallen-nicht-unter-Redefreiheit-3331241.html US-Gericht: Baupläne für Pistole aus 3D-Drucker fallen nicht unter Redefreiheit | heise online, 25.09.2016]</ref> Mitte 2018 bot das Außenministerium unter US-Präsident [[Donald Trump]] einen Vergleich an, um den Rechtsstreit zu beenden, der 2015 von Wilson und eine Gruppe von Mitklägern gegen die US-Regierung begonnen wurde. Wilson und Defense Distributed starteten daraufhin die Website Defcad.com wieder.<ref name="wired"/><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffen-aus-dem-3D-Drucker-US-Regierung-macht-den-Weg-frei-4107862.html Waffen aus dem 3D-Drucker: US-Regierung macht den Weg frei | heise online, 11.07.2018]</ref>
Bürgerrechtsaktivisten der Electronic Frontier Foundation (EFF) veröffentlichten im Dezember 2015 einen Aufruf, in dem sie die Forderung, Software-Code als freie Meinungsäußerung anzuerkennen, wiederholten. Im September 2016 entschied der Fifth Circuit Court of Appeals, dass die Verbreitung von 3D-Druckdaten für eine Waffe nicht durch das Verfassungsrecht gedeckt sei – sofern dadurch die Sicherheit des Landes gefährdet würde. Damit bestätigte das Gericht die Entscheidung der Vorinstanz, dass sich Defense Distributed bei der Veröffentlichung der Waffen-Blaupausen nicht auf das verfassungsmäßig verbriefte Recht auf Redefreiheit (''First Amendment'') berufen könne.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Gericht-Bauplaene-fuer-Pistole-aus-3D-Drucker-fallen-nicht-unter-Redefreiheit-3331241.html US-Gericht: Baupläne für Pistole aus 3D-Drucker fallen nicht unter Redefreiheit | heise online, 25.09.2016]</ref> Mitte 2018 bot das Außenministerium unter US-Präsident [[Donald Trump]] einen Vergleich an, um den Rechtsstreit zu beenden, der 2015 von Wilson und eine Gruppe von Mitklägern gegen die US-Regierung begonnen wurde. Wilson und Defense Distributed starteten daraufhin die Website Defcad.com wieder.<ref name="wired"/><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffen-aus-dem-3D-Drucker-US-Regierung-macht-den-Weg-frei-4107862.html Waffen aus dem 3D-Drucker: US-Regierung macht den Weg frei | heise online, 11.07.2018]</ref>


Daraufhin klagten mehrere US-Bundesstaaten gegen das Außenministerium in Washington D.C. Am 31. Juli 2018 wurde Defense Distributed per einstweiliger Verfügung verboten, Plänen für Schusswaffen aus dem 3D-Drucker zu veröffentlichten. Die einstweilige Verfügung wurde Ende August 2018 von einem US-Bundesgericht in Seattle verlängert.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schusswaffen-aus-3D-Druckern-Defense-Distributed-darf-weiter-keine-Plaene-anbieten-4148028.html Schusswaffen aus 3D-Druckern: Defense Distributed darf weiter keine Pläne anbieten | heise online]</ref> Kurz darauf begann Defense Distributed damit, die Pläne online zu verkaufen. Damit würde laut Wilson nicht gegen die einstweilige Verfügung verstossen. Bestellungen sind nur aus den US-Bundesstaaten möglich, die nicht gegen Wilson klagen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffen-aus-3D-Druckern-Defense-Distributed-verkauft-die-Bauplaene-nun-4148676.html Waffen aus 3D-Druckern: Defense Distributed verkauft die Baupläne nun | heise online, 29.08.2018]</ref> Am 6. September 2018 floh Cody Wilson nach Taipeh in [[Taiwan]], wo er am 21. September 2018 wegen illegaler Einreise verhaftet wurde, nachdem die US-Behörden den Reisepass des Gesuchten für ungültig erklärt hatten. Wilson wird wegen Vergewaltigung in den USA gesucht.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffendrucker-Cody-Wilson-in-Taipeh-verhaftet-4170773.html Waffendrucker Cody Wilson in Taipeh verhaftet | heise online, 22.09.2018]</ref><ref>[https://arstechnica.com/tech-policy/2018/09/taiwanese-authorities-arrest-cody-wilson-intend-to-deport-him/ Taiwanese authorities arrest Cody Wilson, intend to deport him | Ars Technica, 9/21/2018]</ref>
Daraufhin klagten mehrere US-Bundesstaaten gegen das Außenministerium in [[Washington D.C.]] Am 31. Juli 2018 wurde Defense Distributed per einstweiliger Verfügung verboten, Plänen für Schusswaffen aus dem 3D-Drucker zu veröffentlichten. Die einstweilige Verfügung wurde Ende August 2018 von einem US-Bundesgericht in Seattle verlängert.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Schusswaffen-aus-3D-Druckern-Defense-Distributed-darf-weiter-keine-Plaene-anbieten-4148028.html Schusswaffen aus 3D-Druckern: Defense Distributed darf weiter keine Pläne anbieten | heise online]</ref> Kurz darauf begann Defense Distributed damit, die Pläne online zu verkaufen. Damit würde laut Wilson nicht gegen die einstweilige Verfügung verstossen. Bestellungen sind nur aus den US-Bundesstaaten möglich, die nicht gegen Wilson klagen.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffen-aus-3D-Druckern-Defense-Distributed-verkauft-die-Bauplaene-nun-4148676.html Waffen aus 3D-Druckern: Defense Distributed verkauft die Baupläne nun | heise online, 29.08.2018]</ref> Am 6. September 2018 floh Cody Wilson nach Taipeh in [[Taiwan]], wo er am 21. September 2018 wegen illegaler Einreise verhaftet wurde, nachdem die US-Behörden den Reisepass des Gesuchten für ungültig erklärt hatten. Wilson wird wegen Vergewaltigung in den USA gesucht.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Waffendrucker-Cody-Wilson-in-Taipeh-verhaftet-4170773.html Waffendrucker Cody Wilson in Taipeh verhaftet | heise online, 22.09.2018]</ref><ref>[https://arstechnica.com/tech-policy/2018/09/taiwanese-authorities-arrest-cody-wilson-intend-to-deport-him/ Taiwanese authorities arrest Cody Wilson, intend to deport him | Ars Technica, 9/21/2018]</ref>


Defense Distributed verwaltet das Produktionsunternehmen Ghost Runner, das unter anderem Open-Source CNC-Maschinen und Rahmen für Feuerwaffen entwickelt und verkauft.<ref>[https://ghostgunner.net/faq/ FAQ – Ghost Gunner]</ref>
Defense Distributed verwaltet das Produktionsunternehmen Ghost Runner, das unter anderem Open-Source CNC-Maschinen und Rahmen für Feuerwaffen entwickelt und verkauft.<ref>[https://ghostgunner.net/faq/ FAQ – Ghost Gunner]</ref>
66.474

Bearbeitungen