Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Kirdec: Unterschied zwischen den Versionen

19 Bytes hinzugefügt ,  vor 7 Jahren
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 1332)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Cedrik Fermont wurde in Zaire (heute [[Demokratische Republik Kongo]]) geboren. Er lebte zwei Jahre im Kongo, bevor er nach Belgien zog, wo er aufgewachsen ist.<ref>[http://cdm.link/2016/08/digging-asian-african-undergrounds/ Digging the Asian and African undergrounds with C-drík Kirdec - CDM Create Digital Music]</ref> Er ist [[Griechenland|griechischen]], zairischen und belgischen Ursprungs. Im Jahr 1989 startete er sein erstes Industrial- und Noise-Projekt Črno Klank.<ref name="syrphe2">[http://syrphe.com/c-drik.html Syrphe :: C-drík aka Kirdec]</ref> In der Folge war er neben Kirdec bereits in einer ganzen Reihe von Projekten aktiv : Ambre (mit Olivier Moreau & John N. Sellekaers), Ammo (mit John N. Sellekaers / [[Xingu Hill]]), [[Axiome]] (mit Olivier Moreau / [[Imminent]]), Alien Vegan Sect (Solo), C-drík (Solo & Kollaborationen), Dead Hollywood stars (mit John N. Sellekaers & H. Thomas / Hint), Elekore (mit One Man Nation & Mindfuckingboy), Globuleux (mit A. Gilson), The klank of črno migs (mit Seventeen migs of spring), Logatomistes (mit John N. Sellekaers & Gabriel Séverin), M.E.3 (Solo), Moonsanto (mit John  N. Sellekaers & Silksaw), Tetra plok (mit Rob Dublo & Zoopsie / The revolving eyes), XHM² (mit Xingu Hill & [[m² (Musikprojekt)|m²]]), Xøn^. xêkhäl (Kollective) und 9E Phalanx.<ref name="syrphe1"/> Fermont studierte von 1995 bis 1996 unter anderem bei der belgischen Komponistin Annette Vande Gorne (* 1946) am Conservatoire Royal de Mons.<ref name="syrphe1">[http://www.syrphe.com/projects/cdrik/cdrik.html Syrphe :: C-drík / Cdrik / Cdrk / Kirdec]</ref>
Cedrik Fermont wurde in Zaire (heute [[Demokratische Republik Kongo]]) geboren. Er lebte zwei Jahre im Kongo, bevor er nach Belgien zog, wo er aufgewachsen ist.<ref>[http://cdm.link/2016/08/digging-asian-african-undergrounds/ Digging the Asian and African undergrounds with C-drík Kirdec - CDM Create Digital Music]</ref> Er ist [[Griechenland|griechischen]], zairischen und belgischen Ursprungs. Im Jahr 1989 startete er sein erstes Industrial- und Noise-Projekt Črno Klank.<ref name="syrphe2">[http://syrphe.com/c-drik.html Syrphe :: C-drík aka Kirdec]</ref> In der Folge war er neben Kirdec bereits in einer ganzen Reihe von Projekten aktiv : Ambre (mit Olivier Moreau & John N. Sellekaers), Ammo (mit John N. Sellekaers / [[Xingu Hill]]), [[Axiome]] (mit Olivier Moreau / [[Imminent]]), Alien Vegan Sect (Solo), C-drík (Solo & Kollaborationen), Dead Hollywood stars (mit John N. Sellekaers & H. Thomas / Hint), Elekore (mit One Man Nation & Mindfuckingboy), Globuleux (mit A. Gilson), The klank of črno migs (mit Seventeen migs of spring), Logatomistes (mit John N. Sellekaers & Gabriel Séverin), M.E.3 (Solo), Moonsanto (mit John  N. Sellekaers & Silksaw), Tetra plok (mit Rob Dublo & Zoopsie / The revolving eyes), XHM² (mit Xingu Hill & [[m² (Musikprojekt)|m²]]), Xøn^. xêkhäl (Kollective) und 9E Phalanx.<ref name="syrphe1"/> Fermont studierte von 1995 bis 1996 unter anderem bei der belgischen Komponistin Annette Vande Gorne (* 1946) am Conservatoire Royal de Mons.<ref name="syrphe1">[http://www.syrphe.com/projects/cdrik/cdrik.html Syrphe :: C-drík / Cdrik / Cdrk / Kirdec]</ref>


Im Jahr 2003 veröffentlichte Kirdec das [[Debütalbum]] "Stadskantoor Zero" über PuZZling Rec. aus Lüttich. Darauf sind Remixe von Duncan Avoid und Paf Le Chien, Zerogoki (Clément Perez) enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Kirdec-Stadskantoor-Zero/release/300305 Kirdec - Stadskantoor Zero (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> 2005 trat Kirdec Feat. Elekore beim [[Maschinenfest]] auf. 2006 folgte die EP "Death to the macho EP" mit einem Remix von B6 (Lou Nanli) über Independenza Records.<ref>[https://www.discogs.com/Kirdec-Death-To-The-Macho-EP/release/703717 Kirdec - Death To The Macho EP (Vinyl) at Discogs]</ref> Am 19. März 2007 folgte das zweite Album "Killed By A Coconut" beim eigenen Label Syrphe. Am 2. Oktober 2008 folgte das Mini-Album "Das Gemeinsame Schicksal" mit einem Remix von Aluviana (Slaven Bandić) aus [[Slowenien]] zeitnah zum zweiten Auftritt beim Maschinenfest. 2011 trat Kirdec zum dritten Mal beim Maschinenfest auf. Am 15. März 2012 folgte das [[Split-Album]] "Mourir De Bonne Heure" mit Le Diktat. 2015 trat Kirdec beim Avant Art Festival in [[Polen]] auf.<ref>[http://avantart.pl/2015/en/festival/artists/ AAF 2015 Artists]</ref>
Im Jahr 2003 veröffentlichte Kirdec das [[Debütalbum]] "Stadskantoor Zero" über PuZZling Rec. aus Lüttich. Darauf sind Remixe von Duncan Avoid und Paf Le Chien, Zerogoki (Clément Perez) enthalten.<ref>[https://www.discogs.com/Kirdec-Stadskantoor-Zero/release/300305 Kirdec - Stadskantoor Zero (Vinyl, LP) at Discogs]</ref> 2005 trat Kirdec Feat. Elekore beim [[Maschinenfest]] auf. 2006 folgte die [[Extended Play|EP]] "Death to the macho EP" mit einem Remix von B6 (Lou Nanli) über Independenza Records.<ref>[https://www.discogs.com/Kirdec-Death-To-The-Macho-EP/release/703717 Kirdec - Death To The Macho EP (Vinyl) at Discogs]</ref> Am 19. März 2007 folgte das zweite Album "Killed By A Coconut" beim eigenen Label Syrphe. Am 2. Oktober 2008 folgte das Mini-Album "Das Gemeinsame Schicksal" mit einem Remix von Aluviana (Slaven Bandić) aus [[Slowenien]] zeitnah zum zweiten Auftritt beim Maschinenfest. 2011 trat Kirdec zum dritten Mal beim Maschinenfest auf. Am 15. März 2012 folgte das [[Split-Album]] "Mourir De Bonne Heure" mit Le Diktat. 2015 trat Kirdec beim Avant Art Festival in [[Polen]] auf.<ref>[http://avantart.pl/2015/en/festival/artists/ AAF 2015 Artists]</ref>


Cedrik Fermont lebte auch in den [[Niederlande]]n, bevor er 2010<ref>[https://soundcloud.com/cdrk-1 C-drík & friends | Free Listening on SoundCloud]</ref> nach [[Berlin]] zog.<ref name="syrphe2"/>
Cedrik Fermont lebte auch in den [[Niederlande]]n, bevor er 2010<ref>[https://soundcloud.com/cdrk-1 C-drík & friends | Free Listening on SoundCloud]</ref> nach [[Berlin]] zog.<ref name="syrphe2"/>
Zeile 20: Zeile 20:
*{{Twitter|cdrk_syrphe|C-drík Kirdec Syrphe}}
*{{Twitter|cdrk_syrphe|C-drík Kirdec Syrphe}}
*{{Myspace|cdrk|C-drik Kirdec}}
*{{Myspace|cdrk|C-drik Kirdec}}
*[http://cdm.link/2016/08/digging-asian-african-undergrounds/ Digging the Asian and African undergrounds with C-drík Kirdec - CDM Create Digital Music]
*[https://cdm.link/2016/08/digging-asian-african-undergrounds/ Digging the Asian and African undergrounds with C-drík Kirdec - CDM Create Digital Music]
*{{Discogs|artist/181658-Kirdec}}
*{{Discogs|artist/181658-Kirdec}}


66.550

Bearbeitungen