Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Island: Unterschied zwischen den Versionen

598 Bytes hinzugefügt ,  vor 8 Jahren
+
(+)
(+)
Zeile 14: Zeile 14:
  |STAATSFORM      = Parlamentarische Republik
  |STAATSFORM      = Parlamentarische Republik
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident<br />Ólafur Ragnar Grímsson
  |STAATSOBERHAUPT  = Präsident<br />Guðni Th. Jóhannesson
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister<br />Sigurður Ingi Jóhannsson
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister<br />Sigurður Ingi Jóhannsson
  |FLÄCHE          =  
  |FLÄCHE          =  
Zeile 37: Zeile 37:
  |BILD-LAGE        = Iceland_on_the_globe_(Greenland_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Iceland_on_the_globe_(Greenland_centered).svg
}}
}}
'''Island''' (isländisch: ís – Eis) ist ein Staat im Nordwesten [[Europa]]s und zugleich der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat des Kontinents nach dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]. Zudem ist Island die größte Vulkaninsel der Erde. Das Land ist Gründungsmitglied der NATO. Island ist eine Parlamentarische Republik. Präsident ist Ólafur Ragnar Grímsson, Premierminister ist Sigurður Ingi Jóhannsson. Etwa 329.000 Einwohner (Stand: 2015)<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Island_node.html Island | Auswaertiges-amt.de]</ref> leben in dem Staat, dessen Hauptstadt Reykjavík ist. Geologisch gesehen gehört das Land zu Europa und [[Nordamerika]], geografisch jedoch zu Nordeuropa. Kulturell wird es zu Nordwesteuropa gezählt.
'''Island''' (isländisch: ís – Eis) ist ein Staat im Nordwesten [[Europa]]s und zugleich der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat des Kontinents nach dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]]. Zudem ist Island die größte Vulkaninsel der Erde. Das Land ist Gründungsmitglied der NATO. Island ist eine Parlamentarische Republik. Präsident ist Guðni Th. Jóhannesson, Premierminister ist Sigurður Ingi Jóhannsson. Etwa 329.000 Einwohner (Stand: 2015)<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Island_node.html Island | Auswaertiges-amt.de]</ref> leben in dem Staat, dessen Hauptstadt Reykjavík ist. Geologisch gesehen gehört das Land zu Europa und [[Nordamerika]], geografisch jedoch zu Nordeuropa. Kulturell wird es zu Nordwesteuropa gezählt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 19. November 1946 trat Island den Vereinten Nationen bei. Island war 1949 Gründungsmitglied der North Atlantic Treaty Organization (NATO). 1950 trat Island dem Europarat bei. 1961 war Island eines der Gründungsmitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1970 wurde Island Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Seit 1996 ist Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) der Präsident Islands. Am 17. Juli 2009 beantragte Island die Mitgliedschaft zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU).<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/wirtschaftskrise-island-beantragt-eu-mitgliedschaft_aid_417794.html Wirtschaftskrise: Island beantragt EU-Mitgliedschaft - FOCUS Online, 17.07.2009]</ref> Am 17. Juni 2010 bekam Island den Kandidatenstatus zur EU zugesprochen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-759_de.htm European Commission - PRESS RELEASES - Press release - EU-Kommission begrüßt Beschluss des Rates zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island, 17. Juni 2010]</ref>
Am 19. November 1946 trat Island den Vereinten Nationen bei. Island war 1949 Gründungsmitglied der North Atlantic Treaty Organization (NATO). 1950 trat Island dem Europarat bei. 1961 war Island eines der Gründungsmitglieder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Im Jahr 1970 wurde Island Mitgliedstaat der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA). Ab 1996 war Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943) der Präsident Islands. Am 17. Juli 2009 beantragte Island die Mitgliedschaft zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU).<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/wirtschaftskrise-island-beantragt-eu-mitgliedschaft_aid_417794.html Wirtschaftskrise: Island beantragt EU-Mitgliedschaft - FOCUS Online, 17.07.2009]</ref> Am 17. Juni 2010 bekam Island den Kandidatenstatus zur EU zugesprochen.<ref>[http://europa.eu/rapid/press-release_IP-10-759_de.htm European Commission - PRESS RELEASES - Press release - EU-Kommission begrüßt Beschluss des Rates zur Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit Island, 17. Juni 2010]</ref>


Von Mai 2013 bis April 2016 war Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (* 1975) der Premierminister Islands. Im März 2015 zog Island den Beitrittsantrag zur EU zurück.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/europaeische-union-island-zieht-beitrittsantrag-zurueck-1.2391592 Island zieht EU-Beitrittsantrag zurück - Süddeutsche.de, 12. März 2015]</ref> Seit April 2016 ist Sigurður Ingi Jóhannsson (* 1962) der Premierminister.
Von Mai 2013 bis April 2016 war Sigmundur Davíð Gunnlaugsson (* 1975) der Premierminister Islands. Im März 2015 zog Island den Beitrittsantrag zur EU zurück.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/europaeische-union-island-zieht-beitrittsantrag-zurueck-1.2391592 Island zieht EU-Beitrittsantrag zurück - Süddeutsche.de, 12. März 2015]</ref> Seit April 2016 ist Sigurður Ingi Jóhannsson (* 1962) der Premierminister. Seit dem 1. August 2016 ist Guðni Th. Jóhannesson (* 1968) der Präsident Islands. Am 30. Oktober 2016 trat Sigurður Ingi Jóhannsson vom Amt des Regierungschefs nach der Parlamentswahl zurück. Bis zur Bildung einer neuen Regierung bleibt er im Amt. Die Parlamentswahl gewannen die Konservativen (29 Prozent), gefolgt von den Links-Grünen (15,9 Prozent) und den Piraten (14,5 Prozent).<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-10/parlamentswahlen-island-regierung-links-gruene-piraten Island: Isländischer Regierungschef tritt nach Wahlschlappe zurück | ZEIT ONLINE, 30. Oktober 2016]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
66.417

Bearbeitungen