Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Exit Marrakech: Unterschied zwischen den Versionen

K
t
(link Samuel Schneider)
K (t)
Zeile 29: Zeile 29:


== Handlung ==
== Handlung ==
In dem Film geht es um eine späte Familienzusammenführung zwischen dem Vater Heinrich und seinem 17jährigen Sohn Ben. Ben kam nach der Scheidung seiner Eltern ins Internat. Seine Mutter ist eine viel beschäftigte Cellistin. Der Vater ist ein erfolgreicher Theaterregisseur. Die Kontakte zu seinen Eltern beschränken sich vorwiegend auf telefonische Kontakte zur Mutter. Die Sommerferien stehen an, welche Ben beim Vater in Marrakesch verbringt. Der Vater reist gerade im Rahmen des deutsch-marokkanischen Kulturaustauschs mit einer Inszenierung von „Emilia Galotti“ durch das Land Marokko. Mit Verve und Naivität stürzt sich Ben in das Land Marokko und entdeckt die Welt. Es entsteht eine Liebelei zwischen Ben und der jungen Prostituierten Karima. Beide fliehen in ihr Heimatdorf, wo Ben auf ihm bisher unbekannte Familienwerte trifft. Heinrich macht sich Sorgen um seinen Sohn und wirft sein Tourneeprogramm über den Haufen, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Ob so beide zusammenkommen oder getretten Wege gehen, lässt der Film offen.
In dem Film geht es um eine späte Familienzusammenführung zwischen dem Vater Heinrich und seinem 17jährigen Sohn Ben. Ben kam nach der Scheidung seiner Eltern ins Internat. Seine Mutter ist eine viel beschäftigte Cellistin. Der Vater ist ein erfolgreicher Theaterregisseur. Die Kontakte zu seinen Eltern beschränken sich vorwiegend auf telefonische Kontakte zur Mutter. Die Sommerferien stehen an, welche Ben beim Vater in Marrakesch verbringt. Der Vater reist gerade im Rahmen des deutsch-marokkanischen Kulturaustauschs mit einer Inszenierung von „Emilia Galotti“ durch das Land Marokko. Mit Verve und Naivität stürzt sich Ben in das Land Marokko und entdeckt die Welt. Es entsteht eine Liebelei zwischen Ben und der jungen Prostituierten Karima. Beide fliehen in ihr Heimatdorf, wo Ben auf ihm bisher unbekannte Familienwerte trifft. Heinrich macht sich Sorgen um seinen Sohn und wirft sein Tourneeprogramm über den Haufen, um sich um seinen Sohn zu kümmern. Ob so beide zusammenkommen oder getrette Wege gehen, lässt der Film offen.


== Produktion ==
== Produktion ==
66.517

Bearbeitungen