Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Google LLC: Unterschied zwischen den Versionen

2.116 Bytes hinzugefügt ,  vor 10 Jahren
+
(tag 506.1)
 
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|37.422222_N|-122.084444_E|US-CA|landmark}}
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
  | Name =  
  | Name =  
Zeile 8: Zeile 9:
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = Googleplex, Mountain View, CA,<br />{{USA}}
  | Sitz = Mountain View, CA, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Leitung = Larry Page (CEO)<br />Eric E. Schmidt (Vorsitzender)
  | Leitung = Larry Page (CEO)<br />Eric E. Schmidt (Vorsitzender)
  | Mitarbeiterzahl = 53.600 <small>(31. Dezember 2014)</small><ref>[http://investor.google.com/earnings/2014/Q4_google_earnings.html Google Inc. Announces Fourth Quarter and Fiscal Year 2014 Results – Investor Relations – Google]</ref>
  | Mitarbeiterzahl = 53.600 <small>(31. Dezember 2014)</small><ref>[http://investor.google.com/earnings/2014/Q4_google_earnings.html Google Inc. Announces Fourth Quarter and Fiscal Year 2014 Results – Investor Relations – Google]</ref>
Zeile 20: Zeile 21:
[[File:Eric_E_Schmidt,_2005_(looking_left).jpg|thumb|Eric E. Schmidt, 2005]]
[[File:Eric_E_Schmidt,_2005_(looking_left).jpg|thumb|Eric E. Schmidt, 2005]]
'''Google Inc.''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Hauptsitz in Mountain View, Santa Clara County, Kalifornien. Am bekanntesten ist Google Inc. für seine Internet-Suchmaschine '''Google'''. Google Inc. wurde 1998 gegründet.
'''Google Inc.''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Unternehmen mit Hauptsitz in Mountain View, Santa Clara County, Kalifornien. Am bekanntesten ist Google Inc. für seine Internet-Suchmaschine '''Google'''. Google Inc. wurde 1998 gegründet.
Google ist Mitglied im 1921 gegründeten Council on Foreign Relations, einem privaten US-amerikanischer Think Tank mit Fokus auf weltweiten außenpolitischen Themen.<ref>[http://www.cfr.org/about/corporate/roster.html Company List - Council on Foreign Relations] (abgerufen am 15. März 2015)</ref> Google ist ebenfalls Mitglied im 1994 gegründeten Open Geospatial Consortium (OGC). <ref>[http://www.opengeospatial.org/ogc/members/ OGC Members | OGC] (abgerufen am 15. März 2015)</ref> OCG ist eine internationale gemeinnützige Organisation für die Entwicklung und Standardisierung von geografischen Daten, Location Based Services (LBS) und geografischen Informationssystemen (GIS).<ref>[http://www.itwissen.info/definition/lexikon/open-GIS-consortium-OGC.html OGC :: open geospatial consortium :: ITWissen.info]</ref> Google hat KML (früher Keyhole Markup Language) als Standard im OCG positioniert.<ref>[http://www.opengeospatial.org/standards/kml KML | OGC]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 30: Zeile 33:
2006 übernahm Google die Video-Website [[YouTube]]. Im Jahr 2007 stellte Google das Betriebssystem [[Android (Betriebssystem)|Android]] und den Entwicklerverbund Open Handset Alliance vor. Am 2. September 2008 stellte Google den Open-Source-Browser Google Chrome vor.<ref name="about"/> Im Oktober 2010 wurde der Kauf des auf Gestenerkennung spezialisierten Unternehmens Flutter bekannt gegeben. Flutter wurde rund drei Jahre zuvor gegründet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Technik-fuer-Gestenerkennung-1972467.html Google kauft Technik für Gestenerkennung | heise online, 04.10.2013]</ref> Im April 2011 wurde Larry Page erneut CEO. Eric Schmidt wurde Executive Chairman bei Google. Im Juni 2011 stellte Google das Projekt Google+ vor.<ref name="about"/> 2011 kaufte Google das von Jeffrey Kardatzke gegründete Unternehmen hinter der Media-Center-Anwendung SageTV.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22112/sagetv-soll-geoeffnet-werden.html SageTV soll geöffnet werden - Pro-Linux, 12. März 2015]</ref> 2011 startete John Hanke das Google-Startup Niantic Labs. Hanke war Mitbegründer von Keyhole, Inc., die 2001 den 3D-Visualisierung Earth Viewer entwickelt haben. Niantic Labs veröffentlichte im September 2012 das App Field Trip.<ref>[http://www.forbes.com/sites/bruceupbin/2012/11/08/the-niantic-project-what-is-google-up-to/ The Niantic Project: What Is Google Up To? - Forbes,  11/08/2012]</ref> Im November 2012 folgte das Augmented-Reality-Spiel Ingress.
2006 übernahm Google die Video-Website [[YouTube]]. Im Jahr 2007 stellte Google das Betriebssystem [[Android (Betriebssystem)|Android]] und den Entwicklerverbund Open Handset Alliance vor. Am 2. September 2008 stellte Google den Open-Source-Browser Google Chrome vor.<ref name="about"/> Im Oktober 2010 wurde der Kauf des auf Gestenerkennung spezialisierten Unternehmens Flutter bekannt gegeben. Flutter wurde rund drei Jahre zuvor gegründet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Technik-fuer-Gestenerkennung-1972467.html Google kauft Technik für Gestenerkennung | heise online, 04.10.2013]</ref> Im April 2011 wurde Larry Page erneut CEO. Eric Schmidt wurde Executive Chairman bei Google. Im Juni 2011 stellte Google das Projekt Google+ vor.<ref name="about"/> 2011 kaufte Google das von Jeffrey Kardatzke gegründete Unternehmen hinter der Media-Center-Anwendung SageTV.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22112/sagetv-soll-geoeffnet-werden.html SageTV soll geöffnet werden - Pro-Linux, 12. März 2015]</ref> 2011 startete John Hanke das Google-Startup Niantic Labs. Hanke war Mitbegründer von Keyhole, Inc., die 2001 den 3D-Visualisierung Earth Viewer entwickelt haben. Niantic Labs veröffentlichte im September 2012 das App Field Trip.<ref>[http://www.forbes.com/sites/bruceupbin/2012/11/08/the-niantic-project-what-is-google-up-to/ The Niantic Project: What Is Google Up To? - Forbes,  11/08/2012]</ref> Im November 2012 folgte das Augmented-Reality-Spiel Ingress.


Mitte 2012 hat Googles Forschungsabteilung ihr neues relationales Datenbankmanagement-System Google F1 vorgestellt. Google F1 vereint die Skalierbarkeit moderner NoSQL-Ansätze mit dem Funktionsumfang klassischer SQL-Datenbanken. Das Storage-System wird durch die Spanner-Plattform ergänzt, dem Nachfolger von Google BigTable.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schnell-wie-NoSQL-Google-F1-ersetzt-die-MySQL-Datenbank-1588993.html Schnell wie NoSQL: Google F1 ersetzt die MySQL-Datenbank | heise online, 01.06.2012]</ref> Im Juli 2012 kaufte Google das Start-up-Unternehmen Sparrow mit fünf Mitarbeitern.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Google-kauft-App-Entwickler-Sparrow-1649196.html Google kauft App-Entwickler Sparrow | Mac & i, 21.07.2012]</ref> Im November 2013 startete Google den Video-Chat-Dienst Helpouts.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-startet-Helpouts-Hilfe-per-Videochat-2040054.html Google startet Helpouts: Hilfe per Videochat | heise online, 05.11.2013]</ref> Anfang 2014 kaufte Google das [[Vereinigtes Königkreich|britische]] Unternehmen DeepMind. DeepMind ist Spezialist für künstliche Intelligenz.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Spezialisten-fuer-kuenstliche-Intelligenz-2097713.html Google kauft Spezialisten für künstliche Intelligenz | heise online, 27.01.2014]</ref>
Im April 2012 stellte Google die Datenbrille Google Glass für Augmented Reality vor.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Project-Glass-Augmented-Reality-per-Brille-1512689.html Google Project Glass: Augmented Reality per Brille | heise online, 05.04.2012]</ref> Mitte 2012 hat Googles Forschungsabteilung ihr neues relationales Datenbankmanagement-System Google F1 vorgestellt. Google F1 vereint die Skalierbarkeit moderner NoSQL-Ansätze mit dem Funktionsumfang klassischer SQL-Datenbanken. Das Storage-System wird durch die Spanner-Plattform ergänzt, dem Nachfolger von Google BigTable.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schnell-wie-NoSQL-Google-F1-ersetzt-die-MySQL-Datenbank-1588993.html Schnell wie NoSQL: Google F1 ersetzt die MySQL-Datenbank | heise online, 01.06.2012]</ref> Im Juli 2012 kaufte Google das Start-up-Unternehmen Sparrow mit fünf Mitarbeitern.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Google-kauft-App-Entwickler-Sparrow-1649196.html Google kauft App-Entwickler Sparrow | Mac & i, 21.07.2012]</ref> Im April 2013 begann Google mit der ersten Auslieferung eine Vorabversion der Datenbrille Google Glass.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Produktion-von-Googles-Datenbrille-Glass-ist-angelaufen-1842616.html Produktion von Googles Datenbrille Glass ist angelaufen | heise online, 16.04.2013]</ref> Im November 2013 startete Google den Video-Chat-Dienst Helpouts.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-startet-Helpouts-Hilfe-per-Videochat-2040054.html Google startet Helpouts: Hilfe per Videochat | heise online, 05.11.2013]</ref> Anfang 2014 kaufte Google das [[Vereinigtes Königkreich|britische]] Unternehmen DeepMind. DeepMind ist Spezialist für künstliche Intelligenz.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-kauft-Spezialisten-fuer-kuenstliche-Intelligenz-2097713.html Google kauft Spezialisten für künstliche Intelligenz | heise online, 27.01.2014]</ref>


=== ab 2015 ===
=== ab 2015 ===
Im Februar 2015 kündigte Google die Schließung von Helpouts für den 20. April 2015 an. Helpouts wurde erst knappe anderthalb Jahre zuvor gestartet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-schliesst-Experten-Videochat-Helpouts-2549593.html Google schließt Experten-Videochat Helpouts | heise online, 14.02.2015]</ref> Im Februar 2015 entfernte Google den eigenen E-Mail-Client Sparrow aus den App Store. Google hatte keine drei Jahre zuvor das Start-Up Sparrow gekauft.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Google-beerdigt-E-Mail-Client-Sparrow-endgueltig-2552905.html Google beerdigt E-Mail-Client Sparrow endgültig | Mac & i, 18.02.2015]</ref> Als Alternative gibt es Gmail und die Erweiterung Inbox, die Google im Oktober 2014 vorgestellt hat.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Inbox-Googles-intelligenter-E-Mail-Assistent-2430581.html Inbox: Googles intelligenter E-Mail-Assistent | Mac & i, 23.10.2014]</ref> Im März 2015 gab Google bekannt, die Plattform Google Code einzustellen. Zum 25. Januar 2016 wird Google Code komplett geschlossen.<ref name="heise130315"/> Im März 2015 startete Google unter store.google.com einen neuen Store für Hardware wie die Nexus-Serie, die damit nicht mehr über den Play Store gekauft werden kann.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/Google-startet-eigenen-Store-fuer-Hardware-2573326.html Google startet eigenen Store für Hardware | iX, 12.03.2015]</ref>
Im Januar 2015 gab Google bekannt, dass die Beta-Phase für Google Glass beendet sei und Google Glass aus Google X ausgegliedert wird und eine eigenen Abteilung bekommt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neustart-fuer-Google-Glass-Google-beendet-Verkauf-und-entwickelt-neue-Version-der-Datenbrille-2518518.html Neustart für Google Glass: Google beendet Verkauf und entwickelt neue Version der Datenbrille | heise online, 16.01.2015]</ref> Im Februar 2015 kündigte Google die Schließung von Helpouts für den 20. April 2015 an. Helpouts wurde erst knappe anderthalb Jahre zuvor gestartet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-schliesst-Experten-Videochat-Helpouts-2549593.html Google schließt Experten-Videochat Helpouts | heise online, 14.02.2015]</ref> Im Februar 2015 entfernte Google den eigenen E-Mail-Client Sparrow aus den App Store. Google hatte keine drei Jahre zuvor das Start-Up Sparrow gekauft.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Google-beerdigt-E-Mail-Client-Sparrow-endgueltig-2552905.html Google beerdigt E-Mail-Client Sparrow endgültig | Mac & i, 18.02.2015]</ref> Als Alternative gibt es Gmail und die Erweiterung Inbox, die Google im Oktober 2014 vorgestellt hat.<ref>[http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Inbox-Googles-intelligenter-E-Mail-Assistent-2430581.html Inbox: Googles intelligenter E-Mail-Assistent | Mac & i, 23.10.2014]</ref>
 
Im März 2015 gab Google bekannt, die Plattform Google Code einzustellen. Zum 25. Januar 2016 wird Google Code komplett geschlossen.<ref name="heise130315"/> Im März 2015 startete Google unter store.google.com einen neuen Store für Hardware wie die Nexus-Serie, die damit nicht mehr über den Play Store gekauft werden kann.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/Google-startet-eigenen-Store-fuer-Hardware-2573326.html Google startet eigenen Store für Hardware | iX, 12.03.2015]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 45: Zeile 50:
*[http://www.google.de/intl/de/about/company/timeline/ Timeline – Company – Google]
*[http://www.google.de/intl/de/about/company/timeline/ Timeline – Company – Google]
*[http://googleblog.blogspot.de/ Official Google Blog]
*[http://googleblog.blogspot.de/ Official Google Blog]
*{{Facebook|Google}}
*{{Twitter|google}}
*{{Commons|Category:Google}}
*{{Commons|Category:Google}}
*{{EN-WP|Google}}
*{{EN-WP|Google}}
66.483

Bearbeitungen