Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Waldpark Marienhöhe: Unterschied zwischen den Versionen

+
(park neu)
 
(+)
Zeile 3: Zeile 3:


== Lage ==
== Lage ==
Der Waldpark umfasst offiziell das 74,14 Hektar große Gelände der [[Rissener Kiesgrube]] sowie weiter südlich gelegene Waldgebiete zwischen [[Rissener Landstraße]], [[Sülldorfer Landstraße]] und Sülldorfer Mühlenweg. Das Waldgebiet erstreckt sich jedoch auch noch weiter südlich der Rissener Landstraße - bis zum [[Waldpark Falkenstein]] - und östlich des Sülldorfer Mühlenwegs, wo die eigentliche Marienhöhe mit dem Gutshaus und dem Freibad liegt.  
Der Waldpark umfasst offiziell das 74,14 Hektar große Gelände der [[Rissener Kiesgrube]] sowie weiter südlich gelegene Waldgebiete zwischen [[Rissener Landstraße]], [[Sülldorfer Landstraße]] und Sülldorfer Mühlenweg.<ref>[http://www.hamburg.de/altona/parks-und-gaerten/2771536/waldpark-marienhoehe/ Waldpark Marienhöhe | Hamburg.de]</ref> Das Waldgebiet erstreckt sich jedoch auch noch weiter südlich der Rissener Landstraße - bis zum Golfplatz und zum [[Waldpark Falkenstein]] - und östlich des Sülldorfer Mühlenwegs, wo die eigentliche Marienhöhe mit dem Gutshaus und dem Freibad liegt.  


Das hügelige Gelände mit Mischwäldern wird durch einen Rundweg erschlossen, der vorbei an Lichtungen und Teichen führt. Einige Wege lassen die Trassenführung der Feldbahnanlagen, mit denen der Kies zum Elbhang, aber auch nach Norden zur nach [[Wedel]] verlängerten [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] gebracht wurde, noch erahnen. Im Osten grenzt auch hinter dem Freibad das Gelände des [[Blankeneser Friedhof]]s an.
Das hügelige Gelände mit Mischwäldern wird durch einen Rundweg erschlossen, der vorbei an Lichtungen und Teichen führt. Einige Wege lassen die Trassenführung der Feldbahnanlagen, mit denen der Kies zum Elbhang, aber auch nach Norden zur nach [[Wedel]] verlängerten [[Altona-Blankeneser Eisenbahn]] gebracht wurde, noch erahnen. Im Osten grenzt auch hinter dem Freibad das Gelände des [[Blankeneser Friedhof]]s an.
Zeile 10: Zeile 10:
Ursprünglich gehörte das gesamte Gelände zu einer Ziegelei, dem früheren ''Haidhof'', der 1871 den Namen ''Gut Marienhöhe'' erhielt. Die Reste des früheren Ziegeleiteiches sind heute noch als tannenbestandene Senke erkennbar, die beim Bau des Freibads mit Aushub angefüllt wurde.
Ursprünglich gehörte das gesamte Gelände zu einer Ziegelei, dem früheren ''Haidhof'', der 1871 den Namen ''Gut Marienhöhe'' erhielt. Die Reste des früheren Ziegeleiteiches sind heute noch als tannenbestandene Senke erkennbar, die beim Bau des Freibads mit Aushub angefüllt wurde.


Der heutige Park wurde ab Mitte der 1960er-Jahre zum Teil auf dem Gelände der ehemaligen Rissener Kies- und Sandgrube angelegt, umfasst aber auch Gebiete, die nicht dem Kiesabbau dienten. Bis Mitte der 1970er-Jahre waren die letzten Kies- und Sandabbauaktivitäten beendet, und der Park konnte komplett für die Naherholung genutzt werden. Besonders in den 1990er- und 2000er-Jahren wurden Spiel- und Sportanlagen im Bereich der Rissener Kiesgrube gebaut.
Der heutige Park wurde ab Mitte der 1960er-Jahre zum Teil auf dem Gelände der ehemaligen Rissener Kies- und Sandgrube angelegt<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1960/article200497697/Winterparadies-in-Gefahr.html Winterparadies in Gefahr | Abendblatt.de]</ref>, umfasst aber auch Gebiete, die nicht dem Kiesabbau dienten. Bis Mitte der 1970er-Jahre waren die letzten Kies- und Sandabbauaktivitäten beendet, und der Park konnte komplett für die Naherholung genutzt werden. Besonders in den 1990er- und 2000er-Jahren wurden Spiel- und Sportanlagen im Bereich der Rissener Kiesgrube gebaut.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
2.832

Bearbeitungen