Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Raspberry Pi 2: Unterschied zwischen den Versionen

1.140 Bytes hinzugefügt ,  26. Februar 2015
+
(+)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Raspberry Pi 2 Model B V1.1.JPG|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1]]
[[File:Raspberry_Pi_2_Model_B_v1.1_front_angle.jpg|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1]]
[[File:Raspberry Pi 2 Model B V1.1.JPG|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1, Oberseite]]
[[File:Raspberry_Pi_2_Model_B_v1.1_underside_new.jpg|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1, Unterseite]]
Der '''Raspberry Pi 2''' ist ein Einplatinencomputer der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Raspberry Pi Foundation.
Der '''Raspberry Pi 2''' ist ein Einplatinencomputer der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Raspberry Pi Foundation.


== Details ==
== Details ==
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/21979/raspberry-pi-2-versechsfacht-prozessorleistung.html Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015]</ref> Die 40-polige Stiftleiste für GPIO und serielle Busse ist kompatibel mit der 26-poligen Stiftleiste für den Raspberry Pi 1.
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/21979/raspberry-pi-2-versechsfacht-prozessorleistung.html Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015]</ref> Die 40-polige Stiftleiste für GPIO und serielle Busse ist kompatibel mit der 26-poligen Stiftleiste für den Raspberry Pi 1. Für das Abspielen von MPEG2- oder WMV/VC-1-Dateien benötigt man für das Hardware-Decoding an die Seriennummer gebundene Lizenzschlüssel, die im Raspberry Pi Store erworben werden können.<ref>[http://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD]</ref>


Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.<ref name="rashome">[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] (abgerufen am 3. Februar 2015)</ref>
Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.<ref name="rashome">[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] (abgerufen am 3. Februar 2015)</ref>
Zeile 179: Zeile 181:
| GPIO21
| GPIO21
|}
|}
== Literatur ==
*2014: Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch, Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, Galileo Computing, 1064 Seiten, ISBN 978-3836229333
*2014: Raspberry Pi: Der praktische Einstieg, Daniel Kampert, 359 Seiten, Galileo Computing, 2. Auflage, ISBN 978-3836235334
*2015: Beginning Raspberry Pi 2, Charles Daniels, Suntime Publishing


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi]
*[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi]
*[http://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD]
*[http://dev.windows.com/en-us/featured/raspberrypi2support Microsoft Windows on Devices – Raspberry Pi 2]
*[http://dev.windows.com/en-us/featured/raspberrypi2support Microsoft Windows on Devices – Raspberry Pi 2]
*{{Facebook|raspberrypi|Raspberry Pi}}
*{{Facebook|raspberrypi|Raspberry Pi}}
*{{Twitter|Raspberry_Pi|Raspberry Pi}}
*{{Twitter|Raspberry_Pi|Raspberry Pi}}
*{{Commons|Category:Raspberry_Pi_2_Model_B|Raspberry Pi 2 Model B}}


== Quellen ==
== Quellen ==
63.130

Bearbeitungen