Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Raspberry Pi 2: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Details ==
== Details ==
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/21979/raspberry-pi-2-versechsfacht-prozessorleistung.html Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015</ref>
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/21979/raspberry-pi-2-versechsfacht-prozessorleistung.html Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015]</ref>


Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.<ref>[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] (abgerufen am 3. Februar 2015)</ref>
Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.<ref name="rashome">[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] (abgerufen am 3. Februar 2015)</ref>


== Betriebssysteme ==
== Betriebssysteme ==
Zeile 12: Zeile 12:
*CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz
*CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz
*System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836
*System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836
*Arbeitsspeicher: 1024 MB, 400 MHz
*Arbeitsspeicher: 1GB LPDDR2 SDRAM, 400 MHz
*VideoCore IV 3D-Grafikkern
*VideoCore IV 3D-Grafikkern
*Video: Composite Video (FBAS), HDMI
*Video: Composite Video (FBAS), HDMI
*Ton: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
*Ton: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital)
*Erweiterungsanschlüsse: microSD-Slot, 40 GPIO-Pins, 1× Camera Serial Interface (CSI), 1× Display Serial Interface (DSI)
*Erweiterungsanschlüsse: microSD-Slot, 40 GPIO-Pins<ref name="rashome"/>, 1× Camera Serial Interface (CSI), 1× Display Serial Interface (DSI)
*Netzwerk: 10/100-MBit-Ethernet
*Netzwerk: 10/100-MBit-Ethernet
*USB: USB-2.0, 4 Anschlüsse über Hub
*USB: USB-2.0, 4 Anschlüsse über Hub
66.474

Bearbeitungen