Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

bitte einheitliche formatierungen für biodaten und quellen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(bitte einheitliche formatierungen für biodaten und quellen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Chronik der Vitamine''' (aus Einfachheitsgründen inkl. "Vitamin D", der keiner ist)
'''Chronik der Vitamine''' (aus Einfachheitsgründen inkl. "Vitamin D", der keiner ist)


[[File:James_Lind_by_Chalmers.jpg|thumb|James Lind]]
[[File:Christiaan_Eijkman.jpg|thumb|Christiaan Eijkman]]
[[File:GyorgyiNIH.jpg|thumb|Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ca. 1948]]
[[File:Karrer.jpg|thumb|Paul Karrer, 1937]]
== Antike ==
== Antike ==
*1550 v. Chr.: Im ägyptischen "Papyrus Ebers" wird Skorbut beschrieben, die älteste bekannte Avitaminose.
*1550 v. Chr.: Im ägyptischen "Papyrus Ebers" wird Skorbut beschrieben, die älteste bekannte Avitaminose.
Zeile 14: Zeile 18:
*1645: Auch der englische Mediziner [[Daniel Whistler]] (1619-1684), vgl. Antike, beschreibt Rachitis, einen Vitamin-D-Mangel (streng genommen ist D kein Vitamin)<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html Deutschland ist ein Mangelland: Vitamin D wird unterschätzt - n-tv.de, 30. März 2013]</ref>
*1645: Auch der englische Mediziner [[Daniel Whistler]] (1619-1684), vgl. Antike, beschreibt Rachitis, einen Vitamin-D-Mangel (streng genommen ist D kein Vitamin)<ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Vitamin-D-wird-unterschaetzt-article10363896.html Deutschland ist ein Mangelland: Vitamin D wird unterschätzt - n-tv.de, 30. März 2013]</ref>
*1735: "Pellagra": Niacin (früher "B3")-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
*1735: "Pellagra": Niacin (früher "B3")-Mangel wird vom spanischen Arzt ''Gaspar Casal'' (1681-1759) als "Asturische Lepra" beschrieben, bekommt später den Namen "Pellagra" aus dem Italienischen für 'saure Haut'
[[File:James_Lind_by_Chalmers.jpg|thumb|James Lind]]
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern; es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v.a. durch James Cook (1728-1779). Im 19. Jh. geht diese Erkenntnis aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
*1747: Der schottische Marinearzt ''James Lind'' (1716-1794) führt zur See wissenschaftliche Versuche durch und erklärt in seinem "Treatise of the Scurvy", dass Zitrusfrüchte Skorbut verhindern; es dauert 40 Jahre, bis sich die Erkenntnis in England durchsetzt, v.a. durch James Cook (1728-1779). Im 19. Jh. geht diese Erkenntnis aber wieder verloren und der Skorbut taucht wieder auf, siehe 1907.
*1803: Der in Ceylon lebende britische Arzt ''Thomas Christie'' stellt Parallelen zum Skorbut fest und vermutet, dass Beriberi ebenfalls ernährungsbedingt ist.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2889456/ National Center for Biotechnology Information - British India and the “Beriberi Problem”, 1798–1942, Juli 2010]</ref>
*1803: Der in Ceylon lebende britische Arzt ''Thomas Christie'' stellt Parallelen zum Skorbut fest und vermutet, dass Beriberi ebenfalls ernährungsbedingt ist.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2889456/ National Center for Biotechnology Information - British India and the “Beriberi Problem”, 1798–1942, Juli 2010]</ref>
*1816: Der französische Anatom und Physiologe ''François Magendie'' [frɑ̃ˈswa maʒɑ̃ˈdi] (1783 -1855) erkennt bei Tierversuchen, dass Vitamin A-Mangelsymptome der Versuchstiere denen armer Kinder ähnlich sind. <ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23183288 NCBI]</ref>
*1816: Der französische Anatom und Physiologe ''François Magendie'' [frɑ̃ˈswa maʒɑ̃ˈdi] (1783 -1855) erkennt bei Tierversuchen, dass Vitamin A-Mangelsymptome der Versuchstiere denen armer Kinder ähnlich sind.<ref>[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23183288 On the 'discovery' of vitamin A. - PubMed - NCBI]</ref>
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1842: Der englische Mediziner ''George Budd'' (1808-1882) vermutet, dass in der Nahrung spezielle essentielle Faktoren enthalten sind.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
*1863: Der französische Arzt ''[[Pierre Bitôt]]'' (1822-1888) beschreibt Bitotflecken durch Vitamin A Mangel.
Zeile 23: Zeile 26:
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1881: "Wernicke-Enzephalopathie", eine weitere Krankheit bei B1-Mangel, wird beschrieben.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
*1884: Der japanische Marinearzt ''Takaki Kanehiro'' (1849-1920) beweist durch Experimente, dass "Beriberi" durch Umstellung auf unpolierten Reis geheilt wird, Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert.
[[File:Christiaan_Eijkman.jpg|thumb|Christiaan Eijkman]]
*1894: Der niederländische Arzt, Pathologe und Hygieniker ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist auch erst Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865-1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
*1894: Der niederländische Arzt, Pathologe und Hygieniker ''Christiaan Eijkman'' (1858-1930) macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche wie Takaki und bekommt den Nobelpreis. Es ist auch erst Eijkmans Mitarbeiter ''Gerrit Grijns'' (1865-1944), der Beriberi als Mangelkrankheit erkennt, Eijkman selbst dachte, dass es um Vergiftungen geht, dass es in der Reisschale ein Gegengift zum giftigen Reiskern gibt. Weil Grijns Befund lange nicht übersetzt wird, bekommt Eijkman den Preis und nicht Grijns.<ref>[http://www.worldneurologyonline.com/article/gerrit-grijns-in-java-beriberi-and-the-concept-of-partial-starvation/ Worldneurologyonline]</ref>
*1898: Ein neuer Einflussfaktor wird entdeckt, man nennt ihn im 20.Jh. zunächst "Vitamin H" wegen seinen Auswirkungen auf Haut und Haar, dann Vitamin B<sub>7</sub>/Biotin.
*1898: Ein neuer Einflussfaktor wird entdeckt, man nennt ihn im 20.Jh. zunächst "Vitamin H" wegen seinen Auswirkungen auf Haut und Haar, dann Vitamin B<sub>7</sub>/Biotin.
Zeile 29: Zeile 31:
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''[[Umetaro Suzuki]]'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B1, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1910: Der japanische Wissenschaftler ''[[Umetaro Suzuki]]'' (1874–1943) isoliert das Vitamin B1, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" genannt.
*1912: Der polnisch-amerikanische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1912: Der polnisch-amerikanische Biochemiker ''Casimir Funk'' (1884-1967), der Suzukis Ergebnisse nicht kennt, isoliert ebenfalls B1 und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten.
*1913: Vitamin A<sub>1</sub> (Retinol) wird durch den US-amerikanischen Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879–1967) und ''[[Marguerite Davis]]'' (1887-1967) entdeckt.
*1913: Vitamin A<sub>1</sub> (Retinol) wird durch den US-amerikanischen Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) und ''[[Marguerite Davis]]'' (1887-1967) entdeckt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1914: Der US-amerikanische Mediziner ''Joseph Goldberger'' (1874-1929) wird vom Surgeon General mit der Untersuchung von Pellagra beauftragt. Goldberger erkannte bald, dass es sich um eine Folge von Fehlernährung handelt.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
*1916: Der US-amerikanische Biochemiker ''Elmer McCollum'' (1879-1967) setzt die Großbuchstaben als Abkürzungen durch, v.a. weil man sie noch nicht völlig entschlüsselt hat.
Zeile 42: Zeile 44:
*1926: Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin) wird nachgewiesen. Ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". Der US-amerikanische Pathologe ''George Hoyt Whipple'' (1878-1976), ''George Richards Minot'' (1885-1950) und ''William Parry Murphy'' (1892-1987) erhalten 1934 den Nobelpreis für Medizin. Trotz des irreführenden Namens gibt es nur acht B-Vitamine.
*1926: Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin) wird nachgewiesen. Ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". Der US-amerikanische Pathologe ''George Hoyt Whipple'' (1878-1976), ''George Richards Minot'' (1885-1950) und ''William Parry Murphy'' (1892-1987) erhalten 1934 den Nobelpreis für Medizin. Trotz des irreführenden Namens gibt es nur acht B-Vitamine.
*1927: Vitamin D wird nach dem Windaus-Verfahren fotochemisch synthetisiert
*1927: Vitamin D wird nach dem Windaus-Verfahren fotochemisch synthetisiert
[[File:GyorgyiNIH.jpg|thumb|Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ca. 1948]]
*1928: Der ungarische Mediziner und Biochemiker ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C. Er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut). Er erhält 1937 den Nobelpreis für Medizin. Der britische Chemiker ''Walter Norman Haworth'' (1883-1950) erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie.
*1928: Der ungarische Mediziner und Biochemiker ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C. Er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut). Er erhält 1937 den Nobelpreis für Medizin. Der britische Chemiker ''Walter Norman Haworth'' (1883-1950) erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie.
*1929: Vitamin K<sub>1</sub> (Phyllochinon) (K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2. Vitamin K<sub>3</sub> (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt.<ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Vitamin K: Schützt vor Blutungen, stärkt die Knochen - Onmeda.de, 21. Mai 2013]</ref>
*1929: Vitamin K<sub>1</sub> (Phyllochinon) (K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2. Vitamin K<sub>3</sub> (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt.<ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Vitamin K: Schützt vor Blutungen, stärkt die Knochen - Onmeda.de, 21. Mai 2013]</ref>
[[File:Karrer.jpg|thumb|Paul Karrer, 1937]]
*1931: Der Schweizer Chemiker ''Paul Karrer'' (1889-1971) isoliert (Reindarstellung) Vitamin A  
*1931: Der Schweizer Chemiker ''Paul Karrer'' (1889-1971) isoliert (Reindarstellung) Vitamin A  
*1931: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>5</sub> (Pantothensäure) wird vom US-amerikanischen Biochemiker ''Roger Williams'' (1893 –1988) entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure Mit Vitamin B5 Akne behandeln - gesundheit.de]</ref> und Vitamin B7 (Biotin)  
*1931: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>5</sub> (Pantothensäure) wird vom US-amerikanischen Biochemiker ''Roger Williams'' (1893-1988) entdeckt.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure Mit Vitamin B5 Akne behandeln - gesundheit.de]</ref> und Vitamin B7 (Biotin)  
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignet. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignet. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1934: Paul Gyorgy (1893-1976) entdeckt Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie
*1934: Paul Gyorgy (1893-1976) entdeckt Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1936: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden, es ist identisch mit der 1867 schon bekannten Nicotinsäure. Mangelerscheinungen sind selten, da es in vielen Nahrungsmitteln enthalten ist.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/niacin-nicotinsaeure-vitamin-pp Vitamin B3]</ref>
*1936: Das wasserlösliche Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden, es ist identisch mit der 1867 schon bekannten Nicotinsäure. Mangelerscheinungen sind selten, da es in vielen Nahrungsmitteln enthalten ist.<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/niacin-nicotinsaeure-vitamin-pp Niacin (Vitamin PP): Tagesdosis und Wirkung - gesundheit.de]</ref>
*1936: Fritz Kögl und Benno Tönnis isolieren B7 (Biotin)
*1936: Fritz Kögl und Benno Tönnis isolieren B7 (Biotin)
*1937-1942: Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' (1901- 1978) klärt die Struktur von B7 vollständig.
*1937-1942: Der US-amerikanische Nobelpreisträger ''Vincent du Vigneaud'' (1901-1978) klärt die Struktur von B7 vollständig.
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1938: Samuel Lepkovsky (1899-1984) isoliert Vitamin B6 , vgl. 1934.
*1938: Samuel Lepkovsky (1899-1984) isoliert Vitamin B6 , vgl. 1934.
63.115

Bearbeitungen