Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Soziologie: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
Zeile 7: Zeile 7:
== Neuzeit ==
== Neuzeit ==
*1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723-1816) untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion.
*1767: Der Schotte ''Adam Ferguson'' (1723-1816) untersucht in "An Essay on the History of Civil Society" soziale Interaktion.
*1780: ''Emmanuel-Joseph Sieyes'' (1748-1836) erfindet den Neologismus "Soziologie", veröfentlicht aber seine Aufzeichnungen nicht. <ref>[http://skoola.com/lecturepage.php?id=2066&cid=85 Skoola]</ref>
*1780: Der französische Priester und Staatsmann ''Emmanuel Joseph Sieyès'' (1748-1836) erfindet den Neologismus "Soziologie", veröfentlicht aber seine Aufzeichnungen nicht. <ref>[http://skoola.com/lecturepage.php?id=2066&cid=85 Introduction to Sociology | Sociology | Skoola]</ref>
*1813: ''Saint Simon'' (1760-1825): Physiologie Sociale
*1813: ''Saint Simon'' (1760-1825): Physiologie Sociale
*1835: Der belgische Astronom und Statistiker ''Adolphe Quetelet'' (1796-1874) veröffentlicht sein Werk "Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten"; er begründet auch die Kriminologie.
*1835: Der belgische Astronom und Statistiker ''Adolphe Quetelet'' (1796-1874) veröffentlicht sein Werk "Über den Menschen und die Entwicklung seiner Fähigkeiten"; er begründet auch die Kriminologie.
Zeile 25: Zeile 25:
=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
*1900: ''Georg Simmel'' (1858–1918): "Philosophie des Geldes"
*1900: ''Georg Simmel'' (1858–1918): "Philosophie des Geldes"
*1902: Charles Cooley "Human Nature and the Social Order",
*1902: Charles Cooley (1864-1929): "Human Nature and the Social Order"
*1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"
*1904/5: ''Max Weber'' (1864-1920): "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"
*1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' (1876-1936)  
*1907-1911: "Ehernes Gesetz der Oligarchie" von ''Robert Michels'' (1876-1936)  
Zeile 31: Zeile 31:
*1922: "Wirtschaft und Gesellschaft", Max Weber (1864-1920)
*1922: "Wirtschaft und Gesellschaft", Max Weber (1864-1920)
*1925: ''Karl Mannheim'' (1893-1947): "Das Problem einer Soziologie des Wissens"
*1925: ''Karl Mannheim'' (1893-1947): "Das Problem einer Soziologie des Wissens"
*1927: Sorokin: Social Mobility
*1927: Pitirim Sorokin (1889-1968): Social Mobility
*1928: "Thomas-Theorem" von ''William Isaac Thomas'' (1863–1947)
*1928: "Thomas-Theorem" vom US-amerikanischen Soziologen und Philologen ''William Isaac Thomas'' (1863–1947)
*1928: ''Pitirim Sorokin'' (1889-1968) : Die Soziologie der Revolution
*1928: ''Pitirim Sorokin'': Die Soziologie der Revolution
*1929: "Aufstand der Massen" des sehr elitär denkenden konservativen Spaniers ''Ortega y Gasset'' (1883-1955)
*1929: "Aufstand der Massen" des sehr elitär denkenden konservativen spanischen Philosophen, Soziologen und Essayisten ''José Ortega y Gasset'' (1883-1955)
*1930: ''Siegfried Kracauer'' (1889-1966) erforscht in "Die Angestellten" den Alltag
*1930: Der deutsche Journalist, Soziologe, Filmtheoretiker und Geschichtsphilosoph ''Siegfried Kracauer'' (1889-1966) erforscht in "Die Angestellten" den Alltag
*1932: ''Theodor Geiger'' (1891-1952): "Die soziale Schichtung des deutschen Volkes"
*1932: ''Theodor Geiger'' (1891-1952): "Die soziale Schichtung des deutschen Volkes"
*1937: ''Talcott Parsons'' (1907-1979): "The Structure of Social Action"  
*1937: ''Talcott Parsons'' (1907-1979): "The Structure of Social Action"  
*1939: Der deutsch-englische ''Norbert Elias'' (1897-1990) schreibt eine Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit "Der Prozess der Zivilisation"
*1939: Der deutsch-englische Soziologe ''Norbert Elias'' (1897-1990) schreibt eine Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit "Der Prozess der Zivilisation"
*1940: ''Arnold Gehlen'' (1904-1976) "Der Mensch"
*1940: ''Arnold Gehlen'' (1904-1976): "Der Mensch"
*1944: "Zwei Stufen Theorie der Kommunikation": ''Paul Lazarsfeld'' (1901-1976) begründet mit „Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens“ über die amerikanische Präsidentschaftswahl 1940 die mikrosoziologische Denkrichtung. Er prägt den Begriff "Meinungsführer" und Mitläufereffekt.
*1944: "Zwei Stufen Theorie der Kommunikation": ''Paul Lazarsfeld'' (1901-1976) begründet mit „Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens“ über die amerikanische Präsidentschaftswahl 1940 die mikrosoziologische Denkrichtung. Er prägt den Begriff "Meinungsführer" und Mitläufereffekt.
*1947:  S. Kracauer: "Von Caligari zu Hitler"
*1947:  Siegfried Kracauer: "Von Caligari zu Hitler"
*1949: ''Georges Bataille'' (1897–1962): "Der verfemte Teil"
*1949: ''Georges Bataille'' (1897–1962): "Der verfemte Teil"
*1949: ''Robert King Merton'' (1910–2003): "Social Theory and Social structure"
*1949: ''Robert King Merton'' (1910–2003): "Social Theory and Social structure"
Zeile 47: Zeile 47:
*1951: McLuhan: Die mechanische Braut: Volkskultur des industriellen Menschen
*1951: McLuhan: Die mechanische Braut: Volkskultur des industriellen Menschen
*1956: ''Charles Wright Mills'' (1916-1962): "Machtelite"
*1956: ''Charles Wright Mills'' (1916-1962): "Machtelite"
*1956: ''Shmuel Eisenstadt'' (1923-2010 ) "Generationengruppen und Gesellschaftsstruktur"
*1956: ''Shmuel Eisenstadt'' (1923-2010): "Generationengruppen und Gesellschaftsstruktur"
*1957: ''Hartmut Schelsky'' (1912–1984): "Die skeptische Generation".
*1957: ''Hartmut Schelsky'' (1912–1984): "Die skeptische Generation".
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" ;  
*1958: ''Ralf Dahrendorf'' (1929-2009): "Homo Soziologicus" ;  
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-1982), Kanada, "Wir alle spielen Theater"
*1959: ''Erving Goffman'' (1922-1982), Kanada, "Wir alle spielen Theater"
*1962: McLuhan Die Gutenberg-Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters  
*1962: Marshall McLuhan (1911-1980): "Die Gutenberg-Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters"
*1964: McLuhans "Understanding Media" mit dem Schlagwort „Das Medium ist die Botschaft“
*1964: McLuhans "Understanding Media" mit dem Schlagwort „Das Medium ist die Botschaft“
*1968: Robert Merton/Harriet Zuckerman postulieren den nach dem Evangelisten benannten "Matthäus-Effekt", Erfolg schafft größeren Erfolg
*1968: Robert Merton/Harriet Zuckerman postulieren den nach dem Evangelisten benannten "Matthäus-Effekt", Erfolg schafft größeren Erfolg
*1968: Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society; Am Rande des Freiburger FDP-Bundesparteitags diskutiert Dahrendorf mit Rudi Dutschke auf einem Autodach, er wird Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1970, Staatsminister im Auswärtigen Amt für die FDP, 1987 tritt er aus.
*1968: Ralf Dahrendorf: Essays in the Theory of Society; Am Rande des Freiburger FDP-Bundesparteitags diskutiert Dahrendorf mit Rudi Dutschke auf einem Autodach, er wird Mitglied des Deutschen Bundestages von 1969 bis 1970, Staatsminister im Auswärtigen Amt für die FDP, 1987 tritt er aus.
*70er: Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann formulierte Theorie der öffentlichen Meinung.
*70er: Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann formulierte Theorie der öffentlichen Meinung.
*1971: Luhmann und Habermas: "Theorie der Gesellschaft"
*1971: Niklas Luhmann (1927-1998) und Jürgen Habermas (* 1929): "Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?"
*1971: ''Elizabeth Janeway'' (1913-2005): "Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology."
*1971: ''Elizabeth Janeway'' (1913-2005): "Man’s World, Woman’s Place: A Study of Social Mythology."
*1973: ''Daniel Bell'' (1919-2011): "Die nachindustrielle Gesellschaft"
*1973: ''Daniel Bell'' (1919-2011): "Die nachindustrielle Gesellschaft"
Zeile 62: Zeile 62:
*1976: ''Jean Baudrillard'' (1929-2007): "Der symbolische Tausch und der Tod"
*1976: ''Jean Baudrillard'' (1929-2007): "Der symbolische Tausch und der Tod"
*1977: Der aggressive linke Poststrukturalist ''Michel Foucault'' (1926-1984) schreibt "Überwachen und Strafen" <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679796.html Spiegel]</ref>
*1977: Der aggressive linke Poststrukturalist ''Michel Foucault'' (1926-1984) schreibt "Überwachen und Strafen" <ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13679796.html Spiegel]</ref>
*1979: ''Pierre Bourdieu'' (1930-2002) erläutert in "Die feinen Unterschiede" seine Gedanken zum "Habitus"
*1979: Der französische Soziologe und Sozialphilosoph ''Pierre Bourdieu'' (1930-2002) erläutert in "Die feinen Unterschiede" seine Gedanken zum "Habitus"
*1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme
*1984: "Paradigmawechsel der Systemtheorie“: "Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie" von Niklas Luhmann beschreibt funktionalstrukturalistische Theorie sozialer Kommunikationssysteme
*1985: ''Neil Postman'' (1931-2003): "Wir amüsieren uns zu Tode"
*1985: ''Neil Postman'' (1931-2003): "Wir amüsieren uns zu Tode"
Zeile 72: Zeile 72:
*1994: ''Peter Gross'' (* 1941): "Die Multioptionsgesellschaft"
*1994: ''Peter Gross'' (* 1941): "Die Multioptionsgesellschaft"
*1996: Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen
*1996: Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen
*1996: Manuel Castells (*1942) urspr. Marxist, wird er mit "Das Informationszeitalter" zum internationalen Star. 2012 bekommt er den Holberg-Preis, 2013 den Balzan-Preis.
*1996: Der spanische Soziologe Manuel Castells (* 1942), ursprünglich Marxist, wird er mit "Das Informationszeitalter" zum internationalen Star. 2012 bekommt er den Holberg-Preis, 2013 den Balzan-Preis.
*1997: ''Niklas Luhmann'' (1927-1998): "Die Gesellschaft der Gesellschaft"
*1997: ''Niklas Luhmann'': "Die Gesellschaft der Gesellschaft"
*1998: Der Naturwissenschaftler ''Alan Sokal'' (* 1955) kritisiert die Soziologen in "Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen" scharf.
*1998: Der Naturwissenschaftler ''Alan Sokal'' (* 1955) kritisiert die Soziologen in "Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen" scharf.


63.132

Bearbeitungen