Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Chronik der Vitamine: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 27: Zeile 27:
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird von ''Herbert McLean Evans'' und ''Katharine Scott Bishop'' in Weizenkeimöl nachgewiesen.
*1922: Vitamin E, ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen wie α-Tocopherol und Tocotrienole wird von ''Herbert McLean Evans'' und ''Katharine Scott Bishop'' in Weizenkeimöl nachgewiesen.


===Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung==
== Beginn der optischen Entdeckung und Synthetisierung ==
*1926: Der niederländische Chemiker ''Barend Coenraad Petrus Jansen'' (1884-1962) und der niederländische Physiologe und Hygieniker ''Willem Frederik Donath'' (1889-1957) sehen Vitaminkristalle
*1926: Der niederländische Chemiker ''Barend Coenraad Petrus Jansen'' (1884-1962) und der niederländische Physiologe und Hygieniker ''Willem Frederik Donath'' (1889-1957) sehen Vitaminkristalle
*1926: Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin) wird nachgewiesen. Ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". Der US-amerikanische Pathologe ''George Hoyt Whipple'' (1878-1976), ''George Richards Minot'' (1885-1950) und ''William Parry Murphy'' (1892-1987) erhielten 1934 den Nobelpreis für Medizin.
*1926: Vitamin B<sub>12</sub> (Cobalamin) wird nachgewiesen. Ein Mangel führt zu "Perniziöser Anämie". Der US-amerikanische Pathologe ''George Hoyt Whipple'' (1878-1976), ''George Richards Minot'' (1885-1950) und ''William Parry Murphy'' (1892-1987) erhielten 1934 den Nobelpreis für Medizin.
[[File:GyorgyiNIH.jpg|thumb|Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ca. 1948]]
[[File:GyorgyiNIH.jpg|thumb|Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt, ca. 1948]]
*1928: Der ungarische Mediziner und Biochemiker ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C. Er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut). Er erhält 1937 den Nobelpreis für Medizin. Der britische Chemiker ''Walter Norman Haworth'' (1883-1950) erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie.
*1928: Der ungarische Mediziner und Biochemiker ''Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt'' (1893-1986) isoliert Vitamin C. Er gibt ihm die Bezeichnung A-Scorbin-Säure (Säure gegen Skorbut). Er erhält 1937 den Nobelpreis für Medizin. Der britische Chemiker ''Walter Norman Haworth'' (1883-1950) erhielt 1937 den Nobelpreis für Chemie.
*1929: Vitamin K<sub>1</sub> (Phyllochinon) (K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2. Vitamin K3 (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt.<ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Onmeda]</ref>
*1929: Vitamin K<sub>1</sub> (Phyllochinon) (K für Koagulation) wird in Luzerne gefunden. K1 ist wichtig für Photosynthese. Es gibt zwei natürlich vorkommende Formen von Vitamin K: Vitamin K1 und  von Mikroorganismen im Darm gebildetes Vitamin K2. Vitamin K<sub>3</sub> (Menadion) wird heute nicht mehr eingesetzt.<ref>[http://www.onmeda.de/naehrstoffe/vitamin_k.html Onmeda]</ref>
*1931: ''Paul Karrer'' isoliert (Reindarstellung) Vitamine A  
[[File:Karrer.jpg|thumb|Paul Karrer, 1937]]
*1931: Vitamin B5 (Pantothensäure)<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure vit b5]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) in der Leber
*1931: Der Schweizer Chemiker ''Paul Karrer'' (1889-1971) isoliert (Reindarstellung) Vitamin A  
*1931: Vitamin B<sub>5</sub> (Pantothensäure)<ref>[http://www.gesundheit.de/ernaehrung/naehrstoffe/vitamine/pantothensaeure vit b5]</ref> und Vitamin B7 (Biotin) in der Leber
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignete. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1932: ''Tadeus Reichstein'' (1897-1996), ein wegen Pogromen aus Russland in die Schweiz geflohener Jude, stellt das Vitamin C auf dem Weg der Synthese her, der sich zur industriellen Produktion eignete. Ab 1934 wurde es bei Hoffmann La Roche massengefertigt.
*1934: Vitamin B6 (Pyridoxin) in Reiskleie
*1934: Vitamin B<sub>6</sub> (Pyridoxin) in Reiskleie
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1935: α-Tocopherol (Vitamin E): Isoliert von der US-amerikanischen Biochemikerin und Ernährungswissenschaftlerin ''Gladys Anderson Emerson'' (1903-1984)  
*1936: Vitamin B3 (Niacin) wird in der Leber gefunden
*1936: Vitamin B<sub>3</sub> (Niacin) wird in der Leber gefunden
*1938: ''Erhard Fernholz'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1938: Der deutsche Chemiker ''[[Erhard Fernholz]]'' (1909-1940) klärt die Struktur von Vitamin E, Paul Karrer synthesiert es.
*1941: Vitamin B9 (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß.
*1941: Vitamin B<sub>9</sub> (Folsäure), es nimmt Einfluss auf die Blutbildung und Zellteilung und damit indirekt auch auf die Embryo- und Fötusentwicklung. Folsäuremangel führt auch zu Megalozytenanämie, die roten Blutkörperchen werden selten und zu groß.
*1947: Vitamin A wird von ''David Adriaan van Dorp'' und ''Jozef Ferdinand Arens'' synthetisiert.
*1947: Vitamin A wird von dem niederländischen Chemikern ''[[David Adriaan van Dorp]]'' (1915-1995) und ''[[Jozef Ferdinand Arens]]'' (1914–2001) synthetisiert.
*1948: Entdeckung von Cobalamin (B12) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992).
*1948: Entdeckung von Cobalamin (B12) unabhängig voneinander von einem Team um den US-amerikanischen Biochemiker ''Karl August Folkers'' (1906-1997) und einem britischen Forscherteam um den britischen Chemiker ''Ernest Lester Smith'' (1904-1992).
*1955: Die britische Biochemikerin ''Dorothy C. Hodgkin'' kann durch Röntgenbeugung die B12 struktur klären.
*1955: Die britische Biochemikerin ''Dorothy Crowfoot Hodgkin'' (1910-1994) kann durch Röntgenbeugung die B12-Struktur klären.
*1957: J.J.Burns weist nach, dass Menschen das Enzym L-Gulonolactonoxidase nicht selbst produzieren können und daher Vitamin C brauchen.
*1957: J.J.Burns weist nach, dass Menschen das Enzym L-Gulonolactonoxidase nicht selbst produzieren können und daher Vitamin C brauchen.
*1972: Totalsynthese des Vitamins B12 durch Albert Eschenmoser und Robert Woodward
*1972: Totalsynthese des Vitamins B12 durch den Schweizer Chemiker Albert Eschenmoser (* 1925) und dem US-amerikanischen Chemiker Robert B. Woodward (1917-1979).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
66.288

Bearbeitungen