Chronik der Haushaltsgeräte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Chronik der Haushaltsgeräte (ohne Unterhaltungselektronik)''' in alphabetischer Reihenfolge ==Geschirrspülmaschine== *1850: Der obskure Amerikaner ''Joe…“)
 
Zeile 17: Zeile 17:


==Nähmaschine==  
==Nähmaschine==  
*1755: ''Charles F. Weisenthal'' konstruiert die erste mechnische Näheinrichtung
*1755: Der obskure gebürtige Deutsche ''Charles Frederic Wiesenthal (oder Weisenthal)'' konstruiert die erste mechanische Nähvorrichtung, er lässt die Nadel patentieren, das gesamte Gerät ist unbekannt. <ref>[http://www.sewalot.com/sewing_machine_history.htm Sew a lot]</ref> <ref>[http://indecohotels.com/sewingmachinebeginning.html Frühphase der Nähmaschinen]</ref>
*1791: ''Thomas Saint'' meldet das erste Patent an, die Maschine wird aber nie gebaut <ref>[https://www.princeton.edu/~achaney/tmve/wiki100k/docs/Sewing_machine.html Princeton]</ref>
*1790 oder 1791: Der Londoner ''Thomas Saint'' meldet das erste Patent an, die Maschine wird aber zu seinen Lebzeiten nie gebaut, erst 1874 zeigt sich, dass sie leicht modifiziert funktionstüchtig war. <ref>[https://www.princeton.edu/~achaney/tmve/wiki100k/docs/Sewing_machine.html Princeton]</ref> Mehrere weitere Engländer versuchen sich in der Folgezeit daran, alle ohne durchschlagenden Erfolg.
*1814 + 1839: Der Österreicher ''Josef Madersperger'' (1768-1850) entwickelt einen Prototyp, hat aber kein Geld für eine Fabrik und spendet sein Gerät einer staatlichen Institution.
*1814 + 1839: Der Österreicher ''Josef Madersperger'' (1768-1850) entwickelt einen Prototyp, hat aber kein Geld für eine Fabrik und spendet sein Gerät einer staatlichen Institution.
*1830: Der Franzose ''Barthelemy Timmonier'' (1793-1853 ) erhält ein Patent mit August Ferrand. Seine Firma wird von wütenden Arbeitern niedergebrannt.
*1830: Der Franzose ''Barthelemy Timmonier'' (1793-1853 ) erhält zusammen mit August Ferrand ein Patent. Seine Firma wird von wütenden Arbeitern niedergebrannt, er flieht nach England.
*1834: ''Walter Hunt'' ( 1796-1859) bringt sein Gerät nicht zum Laufen, baut aber einige neue Ideen ein.
*1834: Der Amerikaner ''Walter Hunt'' ( 1796-1859) bringt sein Gerät nicht zum Laufen, baut aber einige neue Ideen ein.
*1846: Der amerikanische Profierfinder ''Elias Howe'' (1819-1867) baut eine erste wirklich praktische, kommerziell verkaufbare Maschine
*1846: Der amerikanische Profierfinder ''Elias Howe'' (1819-1867) baut eine erste wirklich praktische, kommerziell verkaufbare Maschine
*1851: ''Allen Benjamin Wilson'' (1824-1888): Rundschiffchen-Nähmaschine <ref>[http://universal_lexikon.deacademic.com/56949/N%C3%A4hmaschine Universallexikon]</ref>
*1851: ''Allen Benjamin Wilson'' (1824-1888): Rundschiffchen-Nähmaschine <ref>[http://universal_lexikon.deacademic.com/56949/N%C3%A4hmaschine Universallexikon]</ref>

Version vom 17. September 2014, 03:16 Uhr

Chronik der Haushaltsgeräte (ohne Unterhaltungselektronik) in alphabetischer Reihenfolge


Geschirrspülmaschine

  • 1850: Der obskure Amerikaner Joel Houghton (1793- ? ) bekommt ein Patent auf eine schlecht funktionierende handbetriebene Maschine, die sich genau so wenig durchsetzt wie ein weiteres , 1865 patentiertes , handgesteuertes Gerät seines Landsmanns L. A. Alexander [1]
  • 1886: Josephine Cochrane (1839 - 1913) erhält ein Patent auf ein durchdachtes, brauchbares Gerät, es wird ausgezeichnet bei der Weltausstellung 1893.

Klimaanlage

  • 1902: Der Amerikaner Willis Carrier (1876 -1950) lässt ein Gerät patentieren.

Kühlschrank (Kühltechnik)

  • 1834: Der Amerikaner Jacob Perkins (1766 - 1834) ein wegen Ätherverwendung explosionsempfindliches sehr großes Kühlgerät mit Luftkompression.
  • 1851: John Gorrie (1802-1855) entwickelt Perkins Gerät weiter und bekommt ein Patent auf seine Eismaschine.
  • 1855: Ferdinand Carré (1824-1900) entwirft eine Kompressions-Kältemaschine, 1859 auf Ammoniakbasis
  • 1913: Ammoniakkühlschrank für Privatverbraucher
  • 1985: Konvention gegen FCKW. Propan und CO2 sind Ersatzstoffe.

Nähmaschine

  • 1755: Der obskure gebürtige Deutsche Charles Frederic Wiesenthal (oder Weisenthal) konstruiert die erste mechanische Nähvorrichtung, er lässt die Nadel patentieren, das gesamte Gerät ist unbekannt. [2] [3]
  • 1790 oder 1791: Der Londoner Thomas Saint meldet das erste Patent an, die Maschine wird aber zu seinen Lebzeiten nie gebaut, erst 1874 zeigt sich, dass sie leicht modifiziert funktionstüchtig war. [4] Mehrere weitere Engländer versuchen sich in der Folgezeit daran, alle ohne durchschlagenden Erfolg.
  • 1814 + 1839: Der Österreicher Josef Madersperger (1768-1850) entwickelt einen Prototyp, hat aber kein Geld für eine Fabrik und spendet sein Gerät einer staatlichen Institution.
  • 1830: Der Franzose Barthelemy Timmonier (1793-1853 ) erhält zusammen mit August Ferrand ein Patent. Seine Firma wird von wütenden Arbeitern niedergebrannt, er flieht nach England.
  • 1834: Der Amerikaner Walter Hunt ( 1796-1859) bringt sein Gerät nicht zum Laufen, baut aber einige neue Ideen ein.
  • 1846: Der amerikanische Profierfinder Elias Howe (1819-1867) baut eine erste wirklich praktische, kommerziell verkaufbare Maschine
  • 1851: Allen Benjamin Wilson (1824-1888): Rundschiffchen-Nähmaschine [5]
  • 1851: Isaac M. Singer (1811–1875) fügt einen mit Fußpedal bedienbaren Stoffschieber hinzu.
  • 1975: Computergesteuerte Haushaltsnähmaschinen

Rasenmäher

  • 1827 erfunden, englisches Patent 1830: Edwin Budding (1795-1846) ein Engländer aus Gloucestershire
  • 1868: Amariah Hills ( ) bekommt in den USA das Patent für einen Rollen-Rasenmäher
  • 1902: Die Firma Ransomes den ersten kommerziell erhältlichen Mäher mit einem Verbrennungsmotor

Staubsauger

  • ab 1860: erste Versuche, v.a. in den USA,
  • 1901: Cecil Booth (1871 -1955) gb, vermietet ein großen Staubsauger, den er mit Pferdefuhrwerken zur Kundschaft bringt.
  • 1907: Elektrischer Handstaubsauger: Der Amerikaner James Murray Spangler (1848 – 1915), ein asthmatischer Hausmeister, entwickelt ein brauchbares handliches Gerät für Privathaushalte, sein Patent von 1908 verkauft er an "Hoover" [6]
  • 1993: Dyson erfindet einen ganz neuartigen Staubsauger "Zyklon" ohne Staubbeutel mit Multizyklonfilter.

Waschmaschine

  • 1858: Hamilton Smith --Trommelwaschmaschine
  • 1907: Alva Fisher, elektrische Waschmaschine
  • Hurley (Unternehmen)


Einzelnachweise

Weblinks