Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Speick (Marke): Unterschied zwischen den Versionen

aktualisiert
(+kat)
(aktualisiert)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der [[Anthroposophie|Anthroposoph]] Walter Rau gründete das Unternehmen 1928 unter dem Nahmen ''Feinseifenwerk WALTER RAU'' und führte damit die Tradition seiner Eltern fort, welche den Stuttgarter Familienbetrieb ''Vereinigte Seifenfabriken'' führten. Nachdem die [[Landesregierung (Österreich)|Österreichische Landesregierung]] die Heilpflanze [[Echter Speik|Speik]] in den 1930er Jahren unter Naturschutz stellte, bekam das Unternehmen eine exklusive Sondergenehmigung für eine jährlich begrenzte Menge. Seitdem darf  nur das Familienunternehmen in den Kärntner Alpen diese Heilpflanze ernten.<ref>[http://www.schrotundkorn.de/2003/200308b1.html Zu Besuch beim Walter Rau Speickwerk (S&K 8-2003)]</ref> Im Jahr 1960 hat das Unternehmen ''Speick'' als „Berühmte Marke“ angemeldet. 2011 hat das Unternehmen die Silbermedaille des [[Verbraucher Initiative]] e.V. erhalten. Im Jahr 2012 wurde das Unternehmen für den [[Utopia Award]] 2012 in der Kategorie ''Produkte'' nominiert. Im selben Jahr wurde es unter die Top 3 von 680 Marken für den [[Deutscher Nachhaltigkeitspreis|Deutschen Nachhaltigkeitspreis]] 2012 gewählt. Für die Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013 am 22. November ist das Unternehmen nominiert. Raus Enkel Wikhart Teuffel (Betriebswirt) führt seit den 1980er Jahren das Unternehmen in dritter Generation.<ref>[http://www.speick.de/familienunternehmen/geschichte/ speick: Geschichte] (abgerufen am 28. Oktober 2013)</ref>
Der [[Anthroposophie|Anthroposoph]] Walter Rau gründete das Unternehmen 1928 unter dem Nahmen ''Feinseifenwerk WALTER RAU'' und führte damit die Tradition seiner Eltern fort, welche den Stuttgarter Familienbetrieb ''Vereinigte Seifenfabriken'' führten. Nachdem die [[Landesregierung (Österreich)|Österreichische Landesregierung]] die Heilpflanze [[Echter Speik|Speik]] in den 1930er Jahren unter Naturschutz stellte, bekam das Unternehmen eine exklusive Sondergenehmigung für eine jährlich begrenzte Menge. Seitdem darf  nur das Familienunternehmen in den Kärntner Alpen diese Heilpflanze ernten.<ref>[http://www.schrotundkorn.de/2003/200308b1.html Zu Besuch beim Walter Rau Speickwerk (S&K 8-2003)]</ref> Im Jahr 1960 hat das Unternehmen ''Speick'' als „Berühmte Marke“ angemeldet. 2011 hat das Unternehmen die Silbermedaille des [[Verbraucher Initiative]] e.V. erhalten. Im Jahr 2012 wurde das Unternehmen für den [[Utopia Award]] 2012 in der Kategorie ''Produkte'' nominiert. Im selben Jahr wurde es unter die Top 3 von 680 Marken für den [[Deutscher Nachhaltigkeitspreis|Deutschen Nachhaltigkeitspreis]] 2012 gewählt. Raus Enkel Wikhart Teuffel (Betriebswirt) führt seit den 1980er Jahren das Unternehmen in dritter Generation.<ref>[http://www.speick.de/familienunternehmen/geschichte/ speick: Geschichte] (abgerufen am 28. Oktober 2013)</ref>
 
Am 22. November 2013 erhielt ''Speick'' einen Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen.<ref>[http://www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de/1328-0-Startseite_2013.html Deutschen Nachhaltigkeitspreis - Das war der Deutsche Nachhaltigkeitstag 2013] (abgerufen am 2. Dezember 2013)</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.140

Bearbeitungen