Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Marcus Lombardus: Unterschied zwischen den Versionen

Vorlage ISBN, +Wikilinks, PD-Fix
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Vorlage ISBN, +Wikilinks, PD-Fix)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Marcus Lombardus stammte aus einer angesehenen, askenasisch-jüdischen Familie. Seine religiöse Erziehung erhielt er vor 1543 im Ghetto von Venedig. Vor 1560 trat er mit Frau und Kindern zum katholischen Glauben über. Nach 1562 lebte Marcus Lombardus im deutschsprachigen Raum und ist von 1572 bis 1574 in Basel nachweisbar, wo er eventuell zum Protestantismus übertrat. Auf dem Weg nach Heidelberg verliert sich anschließend die Spur dieses Grenzgängers zwischen Judentum und Christentum im Zeitalter des deutschen Humanismus.<ref name=":1" />
Marcus Lombardus stammte aus einer angesehenen, askenasisch-jüdischen Familie. Seine religiöse Erziehung erhielt er vor 1543 im Ghetto von [[Venedig]]. Vor 1560 trat er mit Frau und Kindern zum katholischen Glauben über. Nach 1562 lebte Marcus Lombardus im deutschsprachigen Raum und ist von 1572 bis 1574 in [[Basel]] nachweisbar, wo er eventuell zum Protestantismus übertrat. Auf dem Weg nach [[Heidelberg]] verliert sich anschließend die Spur dieses Grenzgängers zwischen Judentum und Christentum im Zeitalter des deutschen Humanismus.<ref name=":1" />


Zwischen 1540 und 1555 schrieb Marcus Lombardus die Disputation ''Eine schöne kurtzweilige vnnd fast nutzliche disputation zwischen ainem Iuden vnd Christen'' sowie ''Gruendtlicher Bericht und Erklaerung von der Juden Handlungen und Ceremonien.'' (Basel 1572, lateinisch Basel 1775). Marcus Lombardus nutzte Disputationsliteratur als Instrument für antisemitisch-jüdische Polemik.<ref name=":1" />
Zwischen 1540 und 1555 schrieb Marcus Lombardus die Disputation ''Eine schöne kurtzweilige vnnd fast nutzliche disputation zwischen ainem Iuden vnd Christen'' sowie ''Gruendtlicher Bericht und Erklaerung von der Juden Handlungen und Ceremonien.'' (Basel 1572, lateinisch Basel 1775). Marcus Lombardus nutzte Disputationsliteratur als Instrument für antisemitisch-jüdische Polemik.<ref name=":1" />
Zeile 16: Zeile 16:


{{Normdaten|TYP=p|GND=119544504|LCCN=|NDL=|VIAF=122145911060927061090|Wikidata=Q113400086}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119544504|LCCN=|NDL=|VIAF=122145911060927061090|Wikidata=Q113400086}}
{{SORTIERUNG:Lombardus, Marcus}}
{{SORTIERUNG:Lombardus, Marcus}}
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Schweizer]]
[[Kategorie:Schweizer]]
Zeile 28: Zeile 28:
|NAME=Lombardus, Marcus
|NAME=Lombardus, Marcus
|ALTERNATIVNAMEN=Lombardo, Marco (italienische Namensform)
|ALTERNATIVNAMEN=Lombardo, Marco (italienische Namensform)
|KURZBESCHREIBUNG=Verfaser polemischer Schriften gegen das Judentum
|KURZBESCHREIBUNG=Verfasser polemischer Schriften gegen das Judentum
|GEBURTSDATUM=um 1520
|GEBURTSDATUM=um 1520
|GEBURTSORT=Verona
|GEBURTSORT=Verona
63.132

Bearbeitungen