Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Psychologie: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilink
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+wikilink)
Zeile 8: Zeile 8:
[[File:Steven_Pinker_2011.jpg|thumb|Steven Pinker, 2011]]
[[File:Steven_Pinker_2011.jpg|thumb|Steven Pinker, 2011]]
== 19. Jahrhundert ==
== 19. Jahrhundert ==
*1805: Erste deutsche Irrenanstalt in Bayreuth
*1805: Erste deutsche Irrenanstalt in [[Bayreuth]]
*1854: "Bipolare Störung": Die Franzosen ''Jules Baillarger'' (1809–1890) und ''Jean-Pierre Falret'' (1794–1870) beschreiben unabhängig voneinander das Krankheitsbild. Später nennt man das "manisch-depressiv", heute hat sich der Begriff bipolar durchgesetzt.
*1854: "Bipolare Störung": Die Franzosen ''Jules Baillarger'' (1809–1890) und ''Jean-Pierre Falret'' (1794–1870) beschreiben unabhängig voneinander das Krankheitsbild. Später nennt man das "manisch-depressiv", heute hat sich der Begriff bipolar durchgesetzt.
*1869: Der britische Naturforscher und Schriftsteller ''Francis Galton'' (1822–1911), ein Cousin von Charles Darwin, schreibt mit "Heredetary Genius" eines der ersten Werke der differenziellen Psychologie. Er ist beeinflusst von den Ideen des belgischen Statistikers ''Adolphe Quetelet'' (1796–1874) und entwickelt Begriffe wie Regression und den Korrelationskoeffizienten. Neben der Psychologie ist er aktiv im Bereich der "Eugenik", dem bis ins 20. Jh. populären Gedanken, bessere Menschen zu züchten, von Kritikern werden diese beiden Felder oft vermischt.<ref>[http://www.biography.com/people/francis-galton-9305647#synopsis Francis Galton - Biography - Anthropologist, Inventor, Explorer, Scientist - Biography.com]</ref>
*1869: Der britische Naturforscher und Schriftsteller ''Francis Galton'' (1822–1911), ein Cousin von Charles Darwin, schreibt mit "Heredetary Genius" eines der ersten Werke der differenziellen Psychologie. Er ist beeinflusst von den Ideen des belgischen Statistikers ''Adolphe Quetelet'' (1796–1874) und entwickelt Begriffe wie Regression und den Korrelationskoeffizienten. Neben der Psychologie ist er aktiv im Bereich der "Eugenik", dem bis ins 20. Jh. populären Gedanken, bessere Menschen zu züchten, von Kritikern werden diese beiden Felder oft vermischt.<ref>[http://www.biography.com/people/francis-galton-9305647#synopsis Francis Galton - Biography - Anthropologist, Inventor, Explorer, Scientist - Biography.com]</ref>
63.200

Bearbeitungen